(for English, please, scroll down)
Frühneuzeitliche Dynastien stellen eine spezifische Ausprägung historischer Familienformen dar. Zeitgenössisch als „Haus“ oder „Geschlecht“ bezeichnet, waren Dynastien wie Verwandtschaft keineswegs überzeitliche Konstanten, sondern soziale Konstruktionsleistungen, die insbesondere auf Herrschaftssicherung und übergenerationelle Verpflichtung abzielten. Bis in die jüngere Zeit wurden Dynastien vorrangig in Verbindung mit der Entwicklung und Ausprägung von Staatlichkeit untersucht. Dieser Zugang der Rechts-, Verwaltungs- und auch der politischen Geschichte auf Dynastie und dynastische Herrschaft verstellt bis heute den Blick auf die Rolle von Frauen und nachgeborenen Söhnen in diesem Zusammenhang. Hier setzt das Projekt an, indem es das dynastische Agieren einer hochrangigen Fürstin ins Zentrum stellt:
Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, die dritte Gemahlin Kaiser Leopolds I., repräsentierte und verband wie alle Fürstinnen zeit ihres Lebens zwei Familien. Ihre Korrespondenz mit ihrem Vater und ihrem Bruder bildete beinahe vier Jahrzehnte lang eine wichtige Kommunikationsachse zwischen dem Kaiserhaus und ihrer 1685 zur pfälzischen Kurwürde aufgestiegenen Herkunftsdynastie. Beide Häuser arbeiteten in dieser Zeit in reichspolitischen Belangen eng zusammen, zumal die zahlreichen Geschwister der Kaiserin geradezu als „dynastische Reserve“ (Volker Press) der Habsburger fungierten.
Das Projekt widmet sich Forschungsfragen wie den folgenden, die bisher unter anderem auf Grund der generell schlechteren Überlieferung weiblicher Korrespondenzen weitgehend unbearbeitet geblieben sind: Welche Handlungsfelder standen einer Fürstin im Kontext dynastischer Beziehungen zu? Wie und unter welchen Bedingungen konnten diese genutzt bzw. ausgefüllt werden? Wie entwickelten sich Allianzen im Anschluss an eine Eheverbindung auf längere Sicht? Wer partizipierte daran und welche Themen und Schwerpunkte lassen sich in der innerdynastischen Kommunikation festhalten? Wenn eine verehelichte Fürstin zwei „Dynastieräsonen“ bzw. Loyalitäten unterlag, welche Folgen hatte das für ihr aktives Handeln? Welche Umstände beförderten das Potential einer dynastischen Verbindung, welche verhinderten seine Umsetzung?
Basis für die Beantwortung dieser Fragen ist ein Quellenbestand, der nicht nur deutlich umfangreicher ist als alle bislang bekannten Überlieferungen zu Frauen des Hauses Habsburg, sondern der auch durch seine spezifische Prägung gerade die Untersuchung dynastischen Agierens ermöglicht: die eigenhändige Korrespondenz zwischen Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg und ihrem Vater Philipp Wilhelm (seit 1685 Kurfürst von der Pfalz) und ihrem ältesten Bruder Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg (Kurfürst von 1690 bis zu seinem Tod 1716). Die Korrespondenz erstreckt sich über die Jahre 1677 bis 1716 und umfasst 5.300 Seiten.
Neben den bereits umrissenen Forschungsfragen ist es Ziel des Projektes, auch alle 1.141 eigenhändigen Briefe der Kaiserin in Bild und Transkription digital verfügbar zu machen. Ein ausgesuchter Teil dieser Briefe wird darüber hinaus vollständig editorisch erschlossen; alle nicht von der Kaiserin verfassten Briefe erhalten Kurzregesten. Der weitere Ausbau zur digitalen Volledition des gesamten Korrespondenzkorpus wird auf Grund von dessen Umfang erst in einem Folgeprojekt abgeschlossen werden können. Durch die Einbindung der Metadaten der edierten Briefe in Forschungsplattformen wird die internationale Sichtbarkeit der Edition und damit eines zentralen Projektergebnisses gesichert.
Early modern ruling dynasties can be seen as a specific manifestation of historical forms of the family. Known to contemporaries as “houses” or “lineages”, they were by no means timeless constants; rather, like the concept of kinship itself, they were social constructions with the principal aim of securing dominion and the commitment of their members over generations. Until recently they have predominantly been studied in connection with the development and characteristics of statehood. This approach to the legal, administrative and political history of dynasties and dynastic rule distorts the view of the role of women and second sons in this context. The present project places the focus on the dynastic agency of a high-ranking princely woman, Empress Eleonora Magdalena of Pfalz-Neuburg.
Like other dynastic women she represented and connected two families during the course of her life. For almost four decades, her correspondence with her father and her brother constituted an important axis of communication between the house of Habsburg and her birth dynasty, which in 1685 gained the Palatinate electorate. The two houses’ close cooperation within the Holy Roman Empire was in part based on the fact that the empress’s numerous younger siblings fulfilled the role of a “dynastic reserve” (Volker Press) for the Habsburgs.
The project will tackle research questions like the following that have (in part due to the loss of most female correspondence as a central source) remained largely unanswered to this day: in which spheres was a female member entitled to act in the context of dynastic relations? How and under what conditions could these spheres be exploited or occupied? How did marriage-based alliances develop over time? Who participated and what themes and foci can be established in intra-dynastic communication? If a princely consort was subject to two Dynastieräsonen or loyalties, what consequences did that have for her active involvement?
Research on these questions will be based on a source collection that is not only much more extensive than the holdings hitherto known to exist for women of the House of Habsburg, but whose specific characteristics allow for an investigation of dynastic agency: the handwritten correspondence between Empress Eleonora Magdalena of Pfalz-Neuburg and her father Philipp Wilhelm (elector Palatine since 1685) and her eldest brother Johann Wilhelm (elector from 1690 to his death in 1716). The correspondence spans the years 1677 to 1716 and comprises 5,300 pages.
In addition to answering these questions, the project also aims to make images and transcriptions available online for all 1,141 of the empress’s handwritten letters. A selected part of these letters will be presented with a full editorial apparatus; for all letters by the empress’s father and brother or by third parties, brief registers will be provided. The completion of a full edition of all letters will require a follow-up-project due to the sheer extent of preserved correspondence. By including the edited letters’ metadata in research platforms, international visibility for the edition and hence one of the project’s key goals will be secured.