Ein Bischof wird „wunderlich“

Unter den fünf Brüdern der Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, die in den geistlichen Stand eintraten, lebten nur zwei lang genug, um über längere Zeit ein Bischofsamt zu bekleiden: Franz Ludwig (1664–1732), der 1683 Fürstbischof von Breslau, 1694 Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens, 1716–1729 Erzbischof von Trier und ab 1729 Erzbischof von Mainz wurde, und Alexander Sigismund (1663–1737), der seit 1690 Fürstbischof von Augsburg war. Dass bereits ab den 1690er-Jahren nur noch Franz Ludwig für Kandidaturen in weiteren Reichsbistümern in Frage kam und Alexander Sigismund sogar seine Amtstätigkeit in Augsburg von 1714 bis 1718 in die Hände eines Koadjutors legen musste, lag unter anderem an einer psychischen Erkrankung.

Ein Bischof wird „wunderlich“ weiterlesen

Tarnen, täuschen, fälschen?

Im Frühjahr 1711 berieten sich Kaiserin Eleonora und ihr Bruder, der Hochmeister des Deutschen Ordens, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg[1], in einer delikaten Angelegenheit. Briefe ihrer Schwester, der früheren spanischen Königin Maria Anna, waren in Wien angekommen – überbracht von einem Diplomaten im Dienst des Herzogtums Parma. Im Grunde keine ungewöhnliche Sache, es bestand eine regelmäßige Korrespondenz zwischen Maria Anna und ihren Geschwistern. Auch die Postroute über Parma erscheint angesichts der unsicheren Lage inmitten des Spanischen Erbfolgekriegs keine außergewöhnliche Wahl gewesen zu sein. Dieses Mal war jedoch etwas faul, darin waren sich die beiden einig! Denn die Briefe, so versicherte die Kaiserin in einem Brief Mitte März 1711 ihrem Bruder Johann Wilhelm, erschienen gefälscht. Tarnen, täuschen, fälschen? weiterlesen

Tiere als fürstliche Geschenke

1751 nannte der Staatswissenschaftler Friedrich Carl von Moser drei Arten von Geschenken, „womit grosse herren sich unter einander beehren“: „Naturalien“ (wobei er zwischen lebendigen und leblosen unterschied), Kunstgegenstände, oder „sonst was seltenes, an welchem entweder die Natur, oder die Kunst, oder beedes zugleich zu bewundern ist“.[1] Seltenheit, Schönheit und die Fähigkeit, Aufsehen und Bewunderung zu erregen, waren wichtige Aspekte eines Geschenks unter fürstlichen Standesgenossen.

Tiere als fürstliche Geschenke weiterlesen

“Es kumbt mir sonst vohr, es sey nit übel, so woll die music als die poesia”. Musik am Kaiserhof im Spiegel der Briefe Kaiserin Eleonora Magdalena Theresias

Nicht nur die Staatsgeschäfte verbanden Kaiserin Eleonora Magdalena und Kaiser Leopold, sondern auch die gemeinsame Liebe zur Musik! Kaiser Leopold der I. komponierte selbst leidenschaftlich gerne und ließ seine Werke auch vor Publikum aufführen und inszenieren. Bis heute werden seine Werke rezipiert und finden sich regelmäßig im Programm barocker Konzerte.  Die Kaiserin zeigte sich eifrig in der Verbreitung seiner Werke und schickte regelmäßig Partituren in ihre Heimat an ihren Vater Philipp Wilhelm und Bruder Johann Wilhelm, damit diese sie am Hof zur Aufführung bringen konnten. Oft schilderte sie jedoch auch aus dem Hofleben in Wien und von den stattfindenden Festen, Opern und Komödien.

“Es kumbt mir sonst vohr, es sey nit übel, so woll die music als die poesia”. Musik am Kaiserhof im Spiegel der Briefe Kaiserin Eleonora Magdalena Theresias weiterlesen

Der “frische” Bruder Carl

Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg war nicht nur Kaiserin und die Mutter zweier Kaiser und einer Königin von Portugal. Sie war als Erstgeborene auch die große Schwester einer langen Reihe von Geschwistern. Unter diesen spielte Johann Wilhelm, ihr langjähriger Korrespondenzpartner, als Kurprinz und Erbe sicher eine besondere Rolle. Aber auch alle anderen Geschwister erscheinen in ihren Briefen an Vater und Bruder.

Der “frische” Bruder Carl weiterlesen

Wie man Fürstbischof wird: Tauziehen um das Bistum Osnabrück (1698)

Die Unterbringung ihrer jüngeren Brüder in der Reichskirche war ein wichtiger Gegenstand der Korrespondenz der Kaiserin Eleonore Magdalena mit ihrem Vater Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz (siehe auch https://kaiserin.hypotheses.org/1180#more-1180 ) und blieb dies auch in der Korrespondenz mit ihrem Bruder Kurfürst Johann Wilhelm. Wie man Fürstbischof wird: Tauziehen um das Bistum Osnabrück (1698) weiterlesen

Ein Jahr mit Transkribus*

Während momentan Chat-GTP und die Maschine als Assistenz des Menschen wieder in aller Munde sind, geht es heute hier um den Menschen, der der Maschine kritisch über die Schulter blickt. Momentan bastelt das Team von „Familiensache“ eifrig an der digitalen Edition, deshalb bietet sich ein Rückblick auf den ersten großen Abschnitt unserer Arbeit an: Die Transkriptionsarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen, nach einem intensiven Jahr mit „Transkribus“. Ein Jahr mit Transkribus* weiterlesen

Neapel sehen – oder doch lieber nicht?

 

Durch Goethes „Italienische Reise“ ist das neapolitanische Sprichwort „Neapel sehen und sterben“ in den deutschen Sprachschatz gekommen1. Es findet Abwandlung bis heute zur Beschreibung nicht nur der süditalienischen Stadt, sondern auch vieler anderer „Sehnsuchtsorte“ und Reiseziele. Achtzig Jahre vor Goethe war Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena keinesfalls derart euphorisch, als es um eine mögliche Reise nach Neapel ging.

Neapel sehen – oder doch lieber nicht? weiterlesen

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise. Zweiter Teil. Neapel. 2. März 1787: https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/italien/ital172.html „Von der Lage der Stadt und ihren Herrlichkeiten, die so oft beschrieben und belobt sind, kein Wort. »Vedi Napoli e poi muori!« sagen sie hier. »Siehe Neapel und stirb!«“. []

„und stelleten alles in rechte Ruhe“: Ein Friedensplan des pfälzischen Kurfürsten im Jahr 1694

Die Korrespondenz zwischen Kaiserin Eleonore Magdalena und ihrem ältesten Bruder, dem Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, ist zu einem erheblichen Teil in beide Richtungen erhalten: Gemeinsam mit den Originalbriefen der Kaiserin bewahrte das kurfürstliche Archiv Konzepte und Abschriften eines großen Teils von Johann Wilhelms Antwortbriefen auf.

„und stelleten alles in rechte Ruhe“: Ein Friedensplan des pfälzischen Kurfürsten im Jahr 1694 weiterlesen

Kochen mit der Kaiserin – ein gastrosophischer Ausflug

Sieben Seiten Papier, in dicht gedrängter Schrift voll beschrieben, schickte die Kaiserin Eleonora Magdalena am 2. Mai 1699 an ihren Bruder Johann Wilhelm. Mitten drinnen, eingereiht zwischen Politik und Wetter, befindet sich eine eindringliche und ungewöhnliche Bitte: Die Kaiserin hätte nämlich gerne ein Pumpernickel. „dero Liebden wollen wider ein pumpernikel schiken“[1], schreibt sie und bedankt sich zugleich für all die Leckereien, die sie zuletzt in einer Sendung des Bruders erreicht hatten: Fleisch, Zunge und Fisch waren in der Sendung reichlich enthalten – „mir zehren noch als daruon“. Genauso rege wie der Briefwechsel zwischen Bruder und Schwester waren auch die regelmäßigen Lebensmittelsendungen. In ihren Briefen erwähnt die Kaiserin Sendungen von Wein, Bier, Fleisch, Käse, Schokolade und Südfrüchten und entpuppt sich als wahre Feinschmeckerin. Kochen mit der Kaiserin – ein gastrosophischer Ausflug weiterlesen

Opium, Edelsteinpulver, Kräuter oder doch lieber „niks“? Einblicke in den Medizinschrank einer Kaiserin

Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag zum Thema Medizin https://kaiserin.hypotheses.org/1710  beschrieben, stand Kaiserin Eleonora Magdalena dem oft exzessiven Gebrauch medizinischer Anwendungen in der zeitgenössischen Krankenpflege kritisch gegenüber. Allem voran galt dies für den Aderlass, aber auch in vielen anderen Fällen betonte sie, man habe „niks als“ ein jeweils ganz bestimmtes Mittel gegeben. Als sie im Februar 1688 ihren Vater, der wegen einer Erkältung um sie besorgt war, beruhigen wollte, fasste sie ihre eigenen therapeutischen Gewohnheiten sogar so zusammen: „Mein cattar ist schon vergangen mit meiner ordinari medicini [meiner gewöhnlichen Medizin], die heist niks.“[1] Opium, Edelsteinpulver, Kräuter oder doch lieber „niks“? Einblicke in den Medizinschrank einer Kaiserin weiterlesen

Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht


Zwei Themen hielten die Kaiserin im Frühsommer 1696 in wahrstem Sinne in Atem. Zuerst erkrankten sowohl der Kaiser als auch nachfolgend Eleonora Magdalena Theresia ernstlich an einem Katarrh. Erst am 17. Juli des Jahres gelang es der Kaiserin, ihrem Bruder Johann Wilhelm zu schreiben und dessen Briefe seit Mai – mittlerweile fünf an der Zahl – zu beantworten.

„ihr Mayestät, meins Keiser, gehabter cattar, darauf mein gehabter flugßabstendt rote augen mit folgenden halsweh vndt cattarr, sodan die bedrüebte zeitung aus Schpanien[1], fronleichnams processionen vndt entlich die exequien vohr obgedachte Keisrin die vhrsach, aus welchen auch der courir so lang ist aufgehalten worden.“

Das große Thema ihres Antwortbriefes war jedoch nicht die Gesundheit, sondern eine äußerst brenzlige politische Angelegenheit, die die Kaiserin in eine sehr unangenehme Lage brachte! Um deren volle Tragweite zu erfassen, muss man allerdings erst einige Jahre in der Zeit zurückspringen und einen genaueren Blick auf die Kurpfalz und die überaus schwierigen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Kaiser werfen. Am Ursprung des Ganzen stand nämlich eine weitere Pfälzerin: Elisabeth Charlotte, genannt Liselotte, von der Pfalz[3]. Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht weiterlesen

Die Geschichte einer Majestätsbeleidigung

Das Schreiben, mit dem Kaiserin Eleonora Magdalena sich Anfang Oktober 1702 an ihren Bruder Johann Wilhelm in Heidelberg wandte, hatte es in sich: Sie bezichtigte hier einen Grafen Lamberg eines „crimen laesae majestatis“, einer Majestätsbeleidigung, und forderte den Kurfürsten auf, dem Grafen keine Unterstützung angedeihen zu lassen, falls er bei ihm deshalb vorstellig werden sollte. Was hatte Lamberg sich zuschulden kommen lassen, dass er dieses schweren, mit der Todesstrafe bedrohten Verbrechens beschuldigt wurde?

Die Geschichte einer Majestätsbeleidigung weiterlesen

Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550 bis 1740/45

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search