Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg war nicht nur Kaiserin und die Mutter zweier Kaiser und einer Königin von Portugal. Sie war als Erstgeborene auch die große Schwester einer langen Reihe von Geschwistern. Unter diesen spielte Johann Wilhelm, ihr langjähriger Korrespondenzpartner, als Kurprinz und Erbe sicher eine besondere Rolle. Aber auch alle anderen Geschwister erscheinen in ihren Briefen an Vater und Bruder.
Schlagwort-Archive: Philipp Wilhelm von der Pfalz
Leben in Zeiten der Pest
Wenn in den letzten Wochen Wienerinnen und Wiener Kerzen und Gebete an der Dreifaltigkeitssäule am Graben in Wien deponierten1, so greifen sie damit auf die Erinnerung an die letzte wirklich große Pestepidemie zurück, die die Stadt 1679 heimsuchte. Um die Krankheit zu bannen, hatte Kaiser Leopold I. die Errichtung einer solchen Säule gelobt – schon im Sommer 1680 wurde eine erste, noch in Holz ausgeführte Fassung eingeweiht2. Allerdings fehlten Kaiser und Kaiserin bei der Weihe, denn die kaiserliche Familie hatte zum Schutz vor Ansteckung im August 1679 die Stadt verlassen3.
Leben in Zeiten der Pest weiterlesen
- https://wien.orf.at/stories/3040846/ . [↩]
- https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Dreifaltigkeitss%C3%A4ule_(1); Reingard Witzmann: Die Pestsäule am Graben in Wien (Wiener Geschichtsblätter, Beiheft. 4), Wien 2005. [↩]
- Michael Pölzl, In höchster Not – Der Hof in Krisenzeiten, in: Irene Kubiska-Scharl, Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766-1792) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 60), Wien 2018, S. 227-284. Siehe auch Der Krieg und die Kaiserin. [↩]
Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin
„Wozu wird man Königin?“, dieser Frage habe ich mich vor einiger Zeit in diesem Blog gewidmet. Dabei ging es um die für Kaiserin Elisabeth Christine 1708 in Wolfenbüttel zusammengestellte Liste von Agenden, in denen sie für ihr Haus Braunschweig-Wolfenbüttel beim Kaiser bzw. in Wien tätig werden sollte. In ihrem Fall ließ sich eher indirekt erschließen, dass sie viele dieser Angelegenheiten wohl tatsächlich betrieben hat, wurden viele der angesprochenen Fragen doch im Sinne der Wolfenbütteler entschieden. In einem anderen Fall jedoch lässt sich die Aktivität einer Kaiserin zugunsten ihrer Herkunftsfamilie viel deutlicher nachweisen:
Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin weiterlesen
Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater
Am 14. Dezember 1676 heiratete Kaiser Leopold I. in Passau zum dritten Mal1. Vier Tage nach der Eheschließung brach das kaiserliche Paar in Richtung Wien auf, verbrachte die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel aber in Linz. Am 7. Januar traf man in Wien ein, wo weitere Festlichkeiten aus Anlass der Eheschließung stattfanden, beispielsweise am 21. Januar 1677 eine prachtvolle Schlittenfahrt zu Ehren der jungen Kaiserin2.
Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater weiterlesen
- Beschreibung z.B. http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8440/1/)): Die Braut war Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg, zu diesem Zeitpunkt 21 Jahre alt ((Zu ihrer Person siehe die materialreiche, aber weitgehend unreflektierte Zusammenstellung von Wolfgang Kaps http://www.pfalzneuburg.de/wp-content/uploads/2010/03/EleonoreMagdalena1.pdf [↩]
- Österreichisches Staatsarchiv, Hofarchive, Obersthofmeisteramt, Zeremonialprotokoll 3, Bl. 108v-109r [↩]