Im Frühjahr 1711 berieten sich Kaiserin Eleonora und ihr Bruder, der Hochmeister des Deutschen Ordens, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg[1], in einer delikaten Angelegenheit. Briefe ihrer Schwester, der früheren spanischen Königin Maria Anna, waren in Wien angekommen – überbracht von einem Diplomaten im Dienst des Herzogtums Parma. Im Grunde keine ungewöhnliche Sache, es bestand eine regelmäßige Korrespondenz zwischen Maria Anna und ihren Geschwistern. Auch die Postroute über Parma erscheint angesichts der unsicheren Lage inmitten des Spanischen Erbfolgekriegs keine außergewöhnliche Wahl gewesen zu sein. Dieses Mal war jedoch etwas faul, darin waren sich die beiden einig! Denn die Briefe, so versicherte die Kaiserin in einem Brief Mitte März 1711 ihrem Bruder Johann Wilhelm, erschienen gefälscht. Tarnen, täuschen, fälschen? weiterlesen
Schlagwort-Archive: Maria Anna
Der Krieg und die Kaiserin
Vor 374 Jahren, am 11. April 1645, verließ Kaiserin Maria Anna Wien. Freilich handelte es sich dabei um keine Lustreise, sondern sie war auf der Flucht, auf der Flucht vor einer schwedischen Armee, die ihr Lager direkt vor den Toren Wiens aufgeschlagen hatte. Zwar war die kaiserliche Familie vor vielen Begleiterscheinungen und Gefahren des langen Krieges, den schon die Zeitgenossen im 17. Jahrhundert als Dreißigjährigen Krieg verstanden, geschützt. Aber auch eine Fürstin war immer wieder mit den Auswirkungen der Kämpfe und Truppendurchzüge konfrontiert. Der Krieg und die Kaiserin weiterlesen
Der Blick von außen: Habsburgerinnen im Gesandtschaftstagebuch William Crownes 1636
Am 7. April 1636 brach Thomas Howard, Earl of Arundel, mit seinem Gefolge von London auf. Grund seiner Reise war der Auftrag Karls I. von England und Schottland, ins Heilige Römische Reich zu reisen, um dort mit Kaiser Ferdinand II. über die Zukunft von Karls Neffen zu verhandeln: Der Blick von außen: Habsburgerinnen im Gesandtschaftstagebuch William Crownes 1636 weiterlesen
Einzigartig: Die Krönung der Königin 1637
Mit der Krönung von Kaiserin Anna im Jahr 1612 hatte sich im 17. Jahrhundert eine neue Krönungstradition etabliert, folgten ihr doch mit den Krönungen von 1630, 1637 und 1653 in relativ rascher Folge weitere. In einem der ersten Beiträge in diesem Blog habe ich dokumentiert, dass es 1612 im Kurfürstenrat zwar gewisse Bedenken gab, eine Einzelkrönung der Kaiserin durchzuführen. Nur noch ein weiteres Mal wurden in der Folge allerdings im Kurfürstenrat Vorbehalte dagegen formuliert, und zwar im Vorfeld der Krönung von Königin Maria Anna, der Gemahlin Ferdinands III., Anfang des Jahres 1637.
Weihnachten 1645
Zum Jahresende kein besinnlicher Blogeintrag, aber einer, der zeigt, dass im Hause Habsburg im 17. Jahrhundert Weihnachtsgeschenke üblich waren. Freilich wurde der Weihnachtstag – und zwar der Christtag, der 25. Dezember – von der kaiserlichen Familie im allgemeinen nur durch den Besuch der Messe begangen. Gegenseitige Wünsche für ein gutes nächstes Jahr waren das einzige, das an diesem Tag getauscht wurde, galt doch der Christtag lange Zeit (bis ins beginnende 16. Jahrhundert) auch kalendarisch als Beginn des neuen Jahres1.
- http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/grotefend.htm [↩]
Ein Brief und zwei Reisen nach Spanien
Das Schreiben an Kaiserin Maria Anna (1606-1646), von dem hier die Rede sein soll, führt eine wichtige Funktion der Kaiserin vor Augen, über die wir im allgemeinen aber nur selten Informationen finden: Wie bei allen Fürstinnen zählte die Unterstützung von Hilfsbedürftigen zu ihren Obliegenheiten. Arme und Kranke, Witwen und Waisen, verabschiedete Soldaten oder mittellose Studenten und bedürftige Geistliche, aber auch langjährige Hofbediente wandten sich an sie mit der Bitte um finanzielle Unterstützung oder Fürsprache bei der Bewerbung um eine Stelle oder ein Hofamt.