Schlagwort-Archive: Leopold I.

“Es kumbt mir sonst vohr, es sey nit übel, so woll die music als die poesia”. Musik am Kaiserhof im Spiegel der Briefe Kaiserin Eleonora Magdalena Theresias

Nicht nur die Staatsgeschäfte verbanden Kaiserin Eleonora Magdalena und Kaiser Leopold, sondern auch die gemeinsame Liebe zur Musik! Kaiser Leopold der I. komponierte selbst leidenschaftlich gerne und ließ seine Werke auch vor Publikum aufführen und inszenieren. Bis heute werden seine Werke rezipiert und finden sich regelmäßig im Programm barocker Konzerte.  Die Kaiserin zeigte sich eifrig in der Verbreitung seiner Werke und schickte regelmäßig Partituren in ihre Heimat an ihren Vater Philipp Wilhelm und Bruder Johann Wilhelm, damit diese sie am Hof zur Aufführung bringen konnten. Oft schilderte sie jedoch auch aus dem Hofleben in Wien und von den stattfindenden Festen, Opern und Komödien.

“Es kumbt mir sonst vohr, es sey nit übel, so woll die music als die poesia”. Musik am Kaiserhof im Spiegel der Briefe Kaiserin Eleonora Magdalena Theresias weiterlesen

Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht


Zwei Themen hielten die Kaiserin im Frühsommer 1696 in wahrstem Sinne in Atem. Zuerst erkrankten sowohl der Kaiser als auch nachfolgend Eleonora Magdalena Theresia ernstlich an einem Katarrh. Erst am 17. Juli des Jahres gelang es der Kaiserin, ihrem Bruder Johann Wilhelm zu schreiben und dessen Briefe seit Mai – mittlerweile fünf an der Zahl – zu beantworten.

„ihr Mayestät, meins Keiser, gehabter cattar, darauf mein gehabter flugßabstendt rote augen mit folgenden halsweh vndt cattarr, sodan die bedrüebte zeitung aus Schpanien[1], fronleichnams processionen vndt entlich die exequien vohr obgedachte Keisrin die vhrsach, aus welchen auch der courir so lang ist aufgehalten worden.“

Das große Thema ihres Antwortbriefes war jedoch nicht die Gesundheit, sondern eine äußerst brenzlige politische Angelegenheit, die die Kaiserin in eine sehr unangenehme Lage brachte! Um deren volle Tragweite zu erfassen, muss man allerdings erst einige Jahre in der Zeit zurückspringen und einen genaueren Blick auf die Kurpfalz und die überaus schwierigen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Kaiser werfen. Am Ursprung des Ganzen stand nämlich eine weitere Pfälzerin: Elisabeth Charlotte, genannt Liselotte, von der Pfalz[3]. Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht weiterlesen

Der Zar in Wien

Zar Peter I. von Russland, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der russischen frühneuzeitlichen Geschichte, ging im März 1697 auf Reisen. Begleitet von Dutzenden junger adliger Herren reiste er über Livland zuerst nach Königsberg, wo man sich mehrere Monate aufhielt, dann weiter über Berlin nach Amsterdam. Auch dort verweilte die „Große Gesandtschaft“ längere Zeit, bis der Zar im Januar mit kleinem Gefolge nach England fuhr. Im April ging es dann nach Süden: Über Leipzig und Dresden zog die Gesandtschaft nach Wien, wo man Anfang Juni 1698 eintraf.

Der Zar in Wien weiterlesen

Leben in Zeiten der Pest

Wenn in den letzten Wochen Wienerinnen und Wiener Kerzen und Gebete an der Dreifaltigkeitssäule am Graben in Wien deponierten1, so greifen sie damit auf die Erinnerung an die letzte wirklich große Pestepidemie zurück, die die Stadt 1679 heimsuchte. Um die Krankheit zu bannen, hatte Kaiser Leopold I. die Errichtung einer solchen Säule gelobt – schon im Sommer 1680 wurde eine erste, noch in Holz ausgeführte Fassung eingeweiht2. Allerdings fehlten Kaiser und Kaiserin bei der Weihe, denn die kaiserliche Familie hatte zum Schutz vor Ansteckung im August 1679 die Stadt verlassen3.

Leben in Zeiten der Pest weiterlesen

  1. https://wien.orf.at/stories/3040846/ . []
  2. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Dreifaltigkeitss%C3%A4ule_(1); Reingard Witzmann: Die Pestsäule am Graben in Wien (Wiener Geschichtsblätter, Beiheft. 4), Wien 2005. []
  3. Michael Pölzl, In höchster Not – Der Hof in Krisenzeiten, in: Irene Kubiska-Scharl, Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766-1792) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 60), Wien 2018, S. 227-284. Siehe auch Der Krieg und die Kaiserin. []

Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin

Wozu wird man Königin?“, dieser Frage habe ich mich vor einiger Zeit in diesem Blog gewidmet. Dabei ging es um die für Kaiserin Elisabeth Christine 1708 in Wolfenbüttel zusammengestellte Liste von Agenden, in denen sie für ihr Haus Braunschweig-Wolfenbüttel beim Kaiser bzw. in Wien tätig werden sollte. In ihrem Fall ließ sich eher indirekt erschließen, dass sie viele dieser Angelegenheiten wohl tatsächlich betrieben hat, wurden viele der angesprochenen Fragen doch im Sinne der Wolfenbütteler entschieden. In einem anderen Fall jedoch lässt sich die Aktivität einer Kaiserin zugunsten ihrer Herkunftsfamilie viel deutlicher nachweisen:

Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin weiterlesen

Die Kaiserin in Edinburgh: ISECS Conference 2019

Am 17. Juli präsentieren wir die Kaiserinnen in Edinburgh: Im Rahmen des aller vier Jahre stattfindenden Weltkongresses der International Society for Eighteenth Century Studies werden die Kaiserinnen der Zeit um 1700 einen Auftritt haben. Marion Romberg und Katrin Keller präsentieren Ergebnisse des Projektes “Kaiserin und Reich”, während Ines Peper neue Erkenntnisse zur Konversion von Kaiserin Elisabeth Christine vorstellen wird. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Blog diesmal den englischen Text des Beitrages von Katrin Keller zum gedruckten Echo des Todes von Kaiserin Eleonore Magdalena im Januar 1720.

Die Kaiserin in Edinburgh: ISECS Conference 2019 weiterlesen

Die Kaiserin schreibt: Briefe, Korrespondenzen und ein neues Projekt

Korrespondenzen und Briefwechsel innerhalb von und zwischen adligen und fürstlichen Familien in der Frühen Neuzeit sind kein neues Thema der Forschung. Vor allem die Briefe regierender Fürsten werden traditionell als Quellen zur (politischen) Ereignisgeschichte, aber auch zur Kultur- und Kunstgeschichte und für viele andere Themenbereiche genutzt. Immer noch viel seltener untersucht werden allerdings Briefwechsel fürstlicher Frauen, obwohl sich auch hier in jüngster Zeit einige Neuansätze ergeben haben:

Die Kaiserin schreibt: Briefe, Korrespondenzen und ein neues Projekt weiterlesen

Briefe nach Madrid

Im Familienarchiv Harrach, das heute im Österreichischen Staatsarchiv in Wien aufbewahrt wird, befinden sich im Briefnachlass von Johanna Theresia von Harrach mehrere Dutzend Briefe der Kaiserinnen Eleonora Gonzaga-Nevers und Claudia Felicitas. Aber auch mit Königin Maria Anna von Spanien korrespondierte die Gräfin über viele Jahre, ebenso mit Eleonore Maria von Lothringen, wie die spanische Königin Tochter Kaiser Ferdinands III. Wer aber war Johanna Theresia?

Briefe nach Madrid weiterlesen

Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater

Am 14. Dezember 1676 heiratete Kaiser Leopold I. in Passau zum dritten Mal1. Vier Tage nach der Eheschließung brach das kaiserliche Paar in Richtung Wien auf, verbrachte die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel aber in Linz. Am 7. Januar traf man in Wien ein, wo weitere Festlichkeiten aus Anlass der Eheschließung stattfanden, beispielsweise am 21. Januar 1677 eine prachtvolle Schlittenfahrt zu Ehren der jungen Kaiserin2.

Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater weiterlesen

  1. Beschreibung z.B. http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8440/1/)): Die Braut war Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg, zu diesem Zeitpunkt 21 Jahre alt ((Zu ihrer Person siehe die materialreiche, aber weitgehend unreflektierte Zusammenstellung von Wolfgang Kaps http://www.pfalzneuburg.de/wp-content/uploads/2010/03/EleonoreMagdalena1.pdf []
  2. Österreichisches Staatsarchiv, Hofarchive, Obersthofmeisteramt, Zeremonialprotokoll 3, Bl. 108v-109r []

Kaiserin Amalie Wilhelmine und die Pragmatische Sanktion

Am 12. September 1703 war im Hause Habsburg ganz im Geheimen etwas Ungewöhnliches geschehen: Kaiser Leopold I. hatte seine beiden Söhne Joseph und Karl und einige vertraute Räte zusammengerufen, um eine die Erbfolge betreffene Regelung zu vereinbaren. Anwesend dabei war keine der beiden Kaiserinnen Eleonore Magdalena bzw. Amalie Wilhemine, und doch wurde im an diesem Tag beschworenen „Pactum mutuae successionis“ eine die Frauen der Dynastie erheblich betreffende Vereinbarung getroffen.

Kaiserin Amalie Wilhelmine und die Pragmatische Sanktion weiterlesen

Ein Bild vom Alten Reich

Das Bild, dessen Zentrum im Header des Blogs wiedergegeben wird, ist mehr als ein Porträt des Kaiserpaares Leopold I. und Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg. Die Darstellung selbst und der bisherige Umgang mit ihr sind vielmehr in mindestens zweierlei Weise aussagekräftig in Hinblick auf ein Forschungsvorhaben zu Kaiserin und Reich:

Kaiser Leopold I. und seine dritte Gemahlin Eleonora Magdalena sind auf einem Adler sitzend dargestellt. Das Tier wie die Blitze in der Hand Leopolds kennzeichnen ihn als  Götterkönig Zeus, der hier mit seiner Gemahlin im Zentrum einer umfangreichen Götterversammlung schwebt. Die das Paar umgebenden Personen sind dabei Fürsten und Fürstinnen des Reiches, aber auch die Herrscher anderer europäischer Staaten, teilweise in antikisierender Gewandung, aber mit deutlicher Porträtähnlichkeit dargestellt. Dadurch kann man bedeutende Reichsfürsten erkennen:

Ein Bild vom Alten Reich weiterlesen