In Zeiten von Zoom und Tinder sind wir permanent gewohnt, Bilder von Anderen vor uns zu haben. Das Bedürfnis zu wissen, wie unser Gegenüber aussieht, teilen wir jedoch mit unseren Ahnen. Während heute Bilder nur einen Mausklick entfernt sind, waren die Arbeiten an Portraits[1] in der Frühen Neuzeit mit wesentlich mehr Arbeit verbunden. Sie sind regelmäßig Thema im Briefwechsel zwischen Eleonora Magdalena und Johann Wilhelm von der Pfalz, wenn es darum geht, Bilder der Familie malen zu lassen oder sich über das Aussehen potentieller Heiratskandidatinnen zu informieren. Besonders vertrauten die Pfalz-Neuburger auf den niederländischen Maler Jan Frans Van Douven[2], der sowohl im Dienst von Kurfürst Johann Wilhelm als auch später seines Nachfolgers, Karl Philipp, stand und das Wirken Johann Wilhelms als Kunstmäzen wesentlich prägte. Ein Maler für alle Fälle – Jan Frans Van Douven in den Briefen der Kaiserin weiterlesen
Schlagwort-Archive: Korrespondenz
Die Kaiserin geht live!
Zweieinhalb Jahre haben wir intensiv an den Briefen der Kaiserin gearbeitet, in der Zeit wurden hier 25 Blogbeiträge publiziert. Wir freuen uns sehr, diesen unfassbar spannenden Bestand nun teilen zu können und möchten deshalb an all unsere Leser*innen folgende Einladung aussprechen:
Das Projekt „Familiensache. Dynastische Handlungsräume in der Korrespondenz der Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg (1655-1720)“ lädt Interessierte herzlich zur
Präsentation der Digitalen Edition der eigenhändigen Korrespondenz der Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg
am 27.6.2024, 17:30 Uhr
in den Räumlichkeiten der Wiener Postsparkasse (3. Stock)
ein. Die Präsentation wird hybrid abgehalten, weitere Informationen zur Teilnahme vor Ort und virtuell gibt es hier: Die Korrespondenz der Kaiserin (oeaw.ac.at). Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, so bitten wir um Anmeldung über das Anmeldeformular, das sie ebenfalls unter diesem Link finden. Die Kaiserin geht live! weiterlesen
1176 Briefe
… sind transkribiert! Damit haben wir ein erstes Etappenziel unseres Projektes erreicht und einen Grund zum Feiern.
Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht
Zwei Themen hielten die Kaiserin im Frühsommer 1696 in wahrstem Sinne in Atem. Zuerst erkrankten sowohl der Kaiser als auch nachfolgend Eleonora Magdalena Theresia ernstlich an einem Katarrh. Erst am 17. Juli des Jahres gelang es der Kaiserin, ihrem Bruder Johann Wilhelm zu schreiben und dessen Briefe seit Mai – mittlerweile fünf an der Zahl – zu beantworten.
„ihr Mayestät, meins Keiser, gehabter cattar, darauf mein gehabter flugßabstendt rote augen mit folgenden halsweh vndt cattarr, sodan die bedrüebte zeitung aus Schpanien[1], fronleichnams processionen vndt entlich die exequien vohr obgedachte Keisrin die vhrsach, aus welchen auch der courir so lang ist aufgehalten worden.“
Das große Thema ihres Antwortbriefes war jedoch nicht die Gesundheit, sondern eine äußerst brenzlige politische Angelegenheit, die die Kaiserin in eine sehr unangenehme Lage brachte! Um deren volle Tragweite zu erfassen, muss man allerdings erst einige Jahre in der Zeit zurückspringen und einen genaueren Blick auf die Kurpfalz und die überaus schwierigen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Kaiser werfen. Am Ursprung des Ganzen stand nämlich eine weitere Pfälzerin: Elisabeth Charlotte, genannt Liselotte, von der Pfalz[3]. Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht weiterlesen
Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias
Die spanische Thronfolge, der pfälzische Erbfolgekrieg, geheime Absprachen – Kaiserin Eleonora Magdalena Theresia war in vielen Belangen bestens über die politische Lage im Reich informiert. In ihrer langjährigen Korrespondenz mit ihrem Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und ihrem Bruder Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg teilte sie dieses Wissen, traf dafür jedoch Vorkehrungen zur Geheimhaltung. Der/Die heutige Leser*in sieht sich so in ihren Briefen immer wieder chiffrierten Textpassagen gegenüber, deren Entschlüsselung eine besonders spannende und knifflige Aufgabe darstellt.
Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias weiterlesenWir haben begonnen!
Wie geplant haben mit dem 1. Oktober 2021 die Arbeiten am Projekt „Familiensache“ begonnen.