Anfang Mai 1703 starb in Wien Samuel Oppenheimer[1], der kaiserliche Hoffaktor, nur wenige Tage, nachdem sich sein Finanzunternehmen für insolvent erklärt hatte. Die Ursache seiner Zahlungsunfähigkeit lag jedoch nicht in seinem Geschäftsgebaren. Entscheidend dafür war es vielmehr, dass die kaiserliche Kasse bei ihm Schulden in Höhe von etwa 5 Millionen Gulden angehäuft hatte[2]. Im Unterschied zu gewöhnlichen Sterblichen damals wie heute war der Ausfall seines wichtigsten Geldbeschaffers zwar ein Problem für Kaiser Leopold I., aber noch lange kein Grund, etwa die Schulden einfach zurückzuzahlen oder zumindest dafür zu bürgen und damit das Finanzimperium Oppenheimers zu retten.
Schlagwort-Archive: Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg
Ein Bischof wird „wunderlich“
Unter den fünf Brüdern der Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, die in den geistlichen Stand eintraten, lebten nur zwei lang genug, um über längere Zeit ein Bischofsamt zu bekleiden: Franz Ludwig (1664–1732), der 1683 Fürstbischof von Breslau, 1694 Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens, 1716–1729 Erzbischof von Trier und ab 1729 Erzbischof von Mainz wurde, und Alexander Sigismund (1663–1737), der seit 1690 Fürstbischof von Augsburg war. Dass bereits ab den 1690er-Jahren nur noch Franz Ludwig für Kandidaturen in weiteren Reichsbistümern in Frage kam und Alexander Sigismund sogar seine Amtstätigkeit in Augsburg von 1714 bis 1718 in die Hände eines Koadjutors legen musste, lag unter anderem an einer psychischen Erkrankung.
Ein Bischof wird „wunderlich“ weiterlesenWie man Fürstbischof wird: Tauziehen um das Bistum Osnabrück (1698)
Die Unterbringung ihrer jüngeren Brüder in der Reichskirche war ein wichtiger Gegenstand der Korrespondenz der Kaiserin Eleonore Magdalena mit ihrem Vater Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz (siehe auch https://kaiserin.hypotheses.org/1180#more-1180 ) und blieb dies auch in der Korrespondenz mit ihrem Bruder Kurfürst Johann Wilhelm. Wie man Fürstbischof wird: Tauziehen um das Bistum Osnabrück (1698) weiterlesen
„und stelleten alles in rechte Ruhe“: Ein Friedensplan des pfälzischen Kurfürsten im Jahr 1694
Die Korrespondenz zwischen Kaiserin Eleonore Magdalena und ihrem ältesten Bruder, dem Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, ist zu einem erheblichen Teil in beide Richtungen erhalten: Gemeinsam mit den Originalbriefen der Kaiserin bewahrte das kurfürstliche Archiv Konzepte und Abschriften eines großen Teils von Johann Wilhelms Antwortbriefen auf.
„und stelleten alles in rechte Ruhe“: Ein Friedensplan des pfälzischen Kurfürsten im Jahr 1694 weiterlesen