Schlagwort-Archive: Fürbitte

Der “frische” Bruder Carl

Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg war nicht nur Kaiserin und die Mutter zweier Kaiser und einer Königin von Portugal. Sie war als Erstgeborene auch die große Schwester einer langen Reihe von Geschwistern. Unter diesen spielte Johann Wilhelm, ihr langjähriger Korrespondenzpartner, als Kurprinz und Erbe sicher eine besondere Rolle. Aber auch alle anderen Geschwister erscheinen in ihren Briefen an Vater und Bruder.

Der “frische” Bruder Carl weiterlesen

Eine Bitte des Kurfürsten von Mainz

Im Juli 1612 schrieb Johann Schweikhard von Kronberg, seit 1604 Kurfürst von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches, an Kaiserin Anna, die er nur wenige Wocher vorher ebenso wie ihren Gemahl, Kaiser Matthias, in Frankfurt am Main gekrönt hatte. In seinem Schreiben wünschte er der Kaiserin nicht nur eine glückliche Heimreise nach Prag und kündigte an, für die Gesundheit des kaiserlichen Paares zu beten. Er bat sie außerdem, darauf hinzuwirken, dass der Kaiser „etliche sachen zu schleuniger administration der justitia“, die die Kurfürsten des Reiches ihm ans Herz gelegt hätten, möglichst bald zu einer Lösung zu bringen.

Eine Bitte des Kurfürsten von Mainz weiterlesen

Netzwerke I: Mansfeld, Dresden, Wien und zurück

Im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv findet man nur wenige Briefe aus den Korrespondenzen frühneuzeitlicher Kaiserinnen. Im Bestand „Famlienkorrespondenz“ füllen sie gerade einmal drei Kartons1. Unter diesen Bruchstücken umfangreicherer Korrespondenzen ist für Kaiserin Maria, Gemahlin Maximilians II. und Tochter Karls V., interessanterweise gerade ein Schreiben an Kurfürstin Anna von Sachsen überliefert. Es stammt vom Frühjahr 1574 und belegt die Korrespondenz zweier Fürstinnen, von denen die eine, Kaiserin Maria, unzweifelhaft als katholisch und als enge Verbündete des Papstes am Kaiserhof gelten muss2. Die andere, Anna von Sachsen, eine geborene Prinzessin von Dänemark, war Lutheranerin, und zwar eine sehr strikte, die sich Zeit ihres Lebens für die Verbreitung der Lehre Luthers engangierte3.

Netzwerke I: Mansfeld, Dresden, Wien und zurück weiterlesen

  1. Dabei sind die von den Kaiserinnen unterhaltenen Briefwechsel zweifellos nur höchst bruchstückhaft überliefert. Das wird deutlich, wenn man auf andere frühneuzeitliche Fürstinnen des deutschsprachigen Raumes schaut: Hedwig Eleonora von Holstein-Gottorf, seit 1654 Königin von Dänemark, hinterließ fast 200 Bände mit ihrer gesammelten Korrespondenz (siehe Jill Bepler, Dynastic positioning and political newsgathering: Hedwig Eleonora of Schleswig-Gottorf, Queen of Sweden, and her correspondence, in: Helen Watanabe-O’Kelly, Adam Morton (Hg.), Queens Consort, Cultural Transfer and European Politics, c.1500-1800, London-New York 2017, 132-152, hier 136), zwischen den Brüdern und Schwestern der pfälzischen Wittelsbacher bestand in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine rege Korrespondenz [siehe Sophie Ruppel, Verbündete Rivalen. Geschwisterbeziehungen im Hochadel des 17. Jahrhunderts, Köln-Weimar-Wein 2006] []
  2. Zuletzt gerade auch zu ihrem konfessionellen Engagement Alexander Koller, Maria von Spanien, die katholische Kaiserin, in: Braun/Keller/Schnettger, Kaiserinnen, 85–97. []
  3. Katrin Keller, Hüterin des Glaubens. Fürstin und Konfession in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Daniel Gehrt, Vera von der Osten-Sacken (Hg.), Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für Abendländische Religionsgeschichte, 104), Göttingen 2015, 35-62. []

Ein Brief und zwei Reisen nach Spanien

Das Schreiben an Kaiserin Maria Anna (1606-1646), von dem hier die Rede sein soll, führt eine wichtige Funktion der Kaiserin vor Augen, über die wir im allgemeinen aber nur selten Informationen finden: Wie bei allen Fürstinnen zählte die Unterstützung von Hilfsbedürftigen zu ihren Obliegenheiten. Arme und Kranke, Witwen und Waisen, verabschiedete Soldaten oder mittellose Studenten und bedürftige Geistliche, aber auch langjährige Hofbediente wandten sich an sie mit der Bitte um finanzielle Unterstützung oder Fürsprache bei der Bewerbung um eine Stelle oder ein Hofamt.

Ein Brief und zwei Reisen nach Spanien weiterlesen