Vor 374 Jahren, am 11. April 1645, verließ Kaiserin Maria Anna Wien. Freilich handelte es sich dabei um keine Lustreise, sondern sie war auf der Flucht, auf der Flucht vor einer schwedischen Armee, die ihr Lager direkt vor den Toren Wiens aufgeschlagen hatte. Zwar war die kaiserliche Familie vor vielen Begleiterscheinungen und Gefahren des langen Krieges, den schon die Zeitgenossen im 17. Jahrhundert als Dreißigjährigen Krieg verstanden, geschützt. Aber auch eine Fürstin war immer wieder mit den Auswirkungen der Kämpfe und Truppendurchzüge konfrontiert. Der Krieg und die Kaiserin weiterlesen
Schlagwort-Archive: Ferdinand III.
Der Blick von außen: Habsburgerinnen im Gesandtschaftstagebuch William Crownes 1636
Am 7. April 1636 brach Thomas Howard, Earl of Arundel, mit seinem Gefolge von London auf. Grund seiner Reise war der Auftrag Karls I. von England und Schottland, ins Heilige Römische Reich zu reisen, um dort mit Kaiser Ferdinand II. über die Zukunft von Karls Neffen zu verhandeln: Der Blick von außen: Habsburgerinnen im Gesandtschaftstagebuch William Crownes 1636 weiterlesen
Die fromme Kaiserin: Ostern 1653
Man sieht förmlich, wie der gelehrte Jurist und Kanzler des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel Johann Schwarzkopf (1596-1658)1 die Brauen hochzog und distanziert die Arme verschränkte, als er den katholischen Osterfeierlichkeiten 1653 in Regensburg beiwohnen musste, wenn man sein Tagebuch liest. Er führte es als Abgesandter und Vertreter Herzog Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel und hielt darin alle zentralen Punkte seiner diplomatischen Tätigkeit bei der Reichsversammlung der Jahre 1653 und 1654 fest.
Die fromme Kaiserin: Ostern 1653 weiterlesen
- Zu seiner Biografie siehe https://www.deutsche-biographie.de/sfz79642.html ; seine Leichenpredigt in digitaler Form siehe http://diglib.hab.de/drucke/db-4284-2s/start.htm. [↩]
Was versteht eine Erzherzogin vom Krönungszeremoniell?
In der jüngeren Forschung zur Frühen Neuzeit sind Rituale und Zeremoniell in ihrer kommunikativen Bedeutung neu gewertet worden. Herrschaftszeremoniell und politische Rituale, die lange als „barocke Ornamente“ oder sogar Zeichen des Verfalls staatlicher Strukturen gewertet wurden, wurden vor dem Hintergrund zeitgenössischen Verständnisses neu gelesen und in ihrer zentralen Bedeutung für Herrschaft und Staatlichkeit beschrieben1. Für die Historikerin interessant ist dabei freilich die Frage, ob die wissenschaftlich zweifellos plausible Deutung von Ritualen auch in den Äußerungen von Zeitgenossen als Zeitzeugen bspw. von Krönungen im Alten Reich ihre Widerspiegelung findet.
Was versteht eine Erzherzogin vom Krönungszeremoniell? weiterlesen
- Als Überblick und mit weiterer Literatur Stollberg-Rilinger, Barbara, Rituale; Brosius, Christiane; Michaels, Axel; Schrode, Paula (Hg.), Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen, Göttingen 2013 [↩]
Einzigartig: Die Krönung der Königin 1637
Mit der Krönung von Kaiserin Anna im Jahr 1612 hatte sich im 17. Jahrhundert eine neue Krönungstradition etabliert, folgten ihr doch mit den Krönungen von 1630, 1637 und 1653 in relativ rascher Folge weitere. In einem der ersten Beiträge in diesem Blog habe ich dokumentiert, dass es 1612 im Kurfürstenrat zwar gewisse Bedenken gab, eine Einzelkrönung der Kaiserin durchzuführen. Nur noch ein weiteres Mal wurden in der Folge allerdings im Kurfürstenrat Vorbehalte dagegen formuliert, und zwar im Vorfeld der Krönung von Königin Maria Anna, der Gemahlin Ferdinands III., Anfang des Jahres 1637.
Dressed to impress – Ein “kaiserlicher” Exkurs
Krone, Schwert, Szepter, Reichsapfel, Stefansburse, Heilige Lanze, der aus vielen Teilen bestehende Krönungsornat – im Zentrum der Krönung im Reich stand immer eine Reihe von Insignien, in denen sich Herrschaft dinglich verkörperte. Auch die Kaiserin empfing Krone, Szepter und Reichsapfel1; andere Teile der Insignien blieben ihr verwehrt; insbesondere ein Krönungsornat. Sie wurde in kostbaren, weißgoldenen Kleidern nach der jeweiligen Mode der Zeit gekrönt. Für den König bzw. Kaiser jedoch war die Vorbereitung auf seine Krönung jeweils mit einem besonderen Akt verbunden – mit der Anprobe der zahlreichen Teile des historischen Ornats. Dazu gibt es im Archiv der Reichsstadt Nürnberg für die frühneuzeitlichen Krönungen lebendige Berichte, von denen einer heute hier vorgestellt werden soll.
Dressed to impress – Ein “kaiserlicher” Exkurs weiterlesen
- Siehe Beitrag „Insignien und Ämter“ [↩]
Weihnachten 1645
Zum Jahresende kein besinnlicher Blogeintrag, aber einer, der zeigt, dass im Hause Habsburg im 17. Jahrhundert Weihnachtsgeschenke üblich waren. Freilich wurde der Weihnachtstag – und zwar der Christtag, der 25. Dezember – von der kaiserlichen Familie im allgemeinen nur durch den Besuch der Messe begangen. Gegenseitige Wünsche für ein gutes nächstes Jahr waren das einzige, das an diesem Tag getauscht wurde, galt doch der Christtag lange Zeit (bis ins beginnende 16. Jahrhundert) auch kalendarisch als Beginn des neuen Jahres1.
- http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/grotefend.htm [↩]
Regensburg 1653: Ein Schreiben an den Kaiser
Die Krönung von Kaiserin Eleonora Gonzaga-Nevers Anfang August 1653 erfolgte kurz nach der Eröffnung des Reichstages in Regensburg. Dies dürfte einer der Gründe dafür gewesen sein, dass sich etliche Reichsfürsten und Reichsgrafen mit ihren Gemahlinnen, zum Teil auch in Begleitung weiterer Familienmitglieder, in der Stadt aufhielten. Damit verbunden war ihre Einbeziehung in Alltag und Fest des kaiserlichen Hofes, insbesondere aber in die zeremonielle Inszenierung des Krönungsaktes. Die mögliche Teilhabe an der Krönung von Ferdinand IV. sowie der Kaiserin dürfte wiederum für die Reise manches Regenten nach Regensburg nicht unwesentlich gewesen sein, konnte man sich doch so auf großer Bühne als selbständiger Reichsstand zeigen und an der Darstellung des Reiches mitwirken. Vor allem der Zug zur Kirche und von dort in die kaiserliche Residenz zum abschließenden Krönungsmahl war dabei bedeutsam, und um diesen Zug bei der Krönung der Kaiserin ergaben sich im Vorfeld ernsthafte Konflikte.