Anselm Reichlin von Meldegg, von 1728 bis 1747 Abt des Fürststifts Kempten, war ein standesbewusster Mann. Das zeigte sich nicht nur allgemein in seiner Amtsführung, sondern insbesondere in der unter seiner Regierung vollendeten Neugestaltung der fürstlichen Residenz in Kempten, die unter seinem Amtsvorgänger Rupert von Bodman begonnen worden war. Dass Abt Anselm unter seinen zahlreichen Titeln und Würden einen besonders schätzte, zeigt sich im zentralen Raum des fürstlichen Appartements in der Residenz1: Das Audienzzimmer, in dem sich der Fürstabt seinen Besuchern präsentierte, steht ganz im Zeichen seines Amtes als Erzmarschall der Kaiserin.
In dem Korrespondenzregister für Kaiserin Eleonore Magdalena, dass schon in einem früheren Blogeintrag zitiert worden war1, finden sich insgesamt deutlich mehr als 400 Schreiben in Kopie. Darunter gibt es viele an einzelne Adressaten, deren Liste beispielsweise die Königin von Spanien – eine jüngere Schwester der Kaiserin – diverse Reichsfürsten, Papst Innozenz XII., aber auch den Herzog von Modena und die kaiserlichen Botschafter in Rom umfasst.
Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578-1635) stammte aus einer nicht unbegüterten Schweizer Familie und hatte nach dem Schulbesuch in Memmingen in Ingolstadt und Altorf die Rechte studiert. Zunächst lebte er als Privatgelehrter in Genf und Sankt Gallen, wo er insbesondere in Bibliothek und Archiv des Klosters intensiv arbeitete. Nachdem es dort um Streitigkeiten um seinen Umgang mit den Manuskripten gekommen war, hielt er sich seit 1606, zunächst als Erzieher eines Sohnes der adligen Familie Hohensax, meist in Frankfurt am Main auf.
Die Krönung der Kaiserin folgte einem eigenen Ordo, der in verschiedenen Bestandteilen von dem des Kaisers abwich und dadurch die abgeleitete Herrschaftsgewalt der Kaiserin signalisierte. Gut demonstrieren lässt sich das beispielsweise anhand der Krönungsinsignien: