Schlagwort-Archive: Eleonore Magdalena

„… they are quite important things“. Von den Mühen und der Bedeutung einer Krone

Die britische Königin Elisabeth II. hat vor einigen Wochen aus Anlass ihres 65. Krönungsjubiläums ein vielbeachtetes Interview gegeben, das in die BBC-Dokumentation „The Coronation“ einfloss. Darin äußerte sie sich auch zu den praktischen Mühen des Gekrönt-Seins bzw. Gekrönt-Werdens – so kam das Gewicht ihrer diamantenen Krone, die sie regelmäßig bei der Eröffnung des britischen Parlamentes zu tragen hat, ebenso zur Sprache wie die Gefahr, bei einem Neigen des Kopfes die Krone zu verlieren oder die Schwierigkeit, mit dem Krönungsornat würdevoll einherzuschreiten. Aus ihrer unvergleichlich langen Erfahrung als Trägerin einer Krone weiß sie jedoch von den praktischen Herausforderungen ebenso wie von deren besonderer symbolischer Bedeutung – beides fließt in ihrem Satz zusammen: „So there are some disadvantages with the crowns, but otherwise they are quite important things.“

„… they are quite important things“. Von den Mühen und der Bedeutung einer Krone weiterlesen

Wozu wird man Königin?

Im Frühjahr 1707 brach eine noch nicht 16 Jahre alte Prinzessin von Wolfenbüttel zu einer weiten Reise auf: Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Blankenburg, die seit 1704 mit Karl III. von Spanien verlobt war, reiste zunächst nach Wien und 1708 dann von dort weiter nach Spanien zu ihrem Gemahl, dem jüngeren Bruder des regierenden Kaisers Joseph I. Der Verlobung und der Reise vorausgegangen waren komplizierte Verhandlungen, in die zahlreiche Familienmitglieder beiderseits involviert gewesen waren:

Wozu wird man Königin? weiterlesen

Happy New Year: Die „feyrtag gegenwünsche“ Kaiserin Eleonore Magdalenas 1698 bis 1705

In dem Korrespondenzregister für Kaiserin Eleonore Magdalena, dass schon in einem früheren Blogeintrag zitiert worden war1, finden sich insgesamt deutlich mehr als 400 Schreiben in Kopie. Darunter gibt es viele an einzelne Adressaten, deren Liste beispielsweise die Königin von Spanien – eine jüngere Schwester der Kaiserin – diverse Reichsfürsten, Papst Innozenz XII., aber auch den Herzog von Modena und die kaiserlichen Botschafter in Rom umfasst.

Happy New Year: Die „feyrtag gegenwünsche“ Kaiserin Eleonore Magdalenas 1698 bis 1705 weiterlesen

  1. Österreichisches Staatsarchiv, Hausarchiv, Familienkorrespondenz A 32: Briefkopial Kaiserin Eleonore Magdalena 1697 bis 1705. []

Kaiserin und Reichsstand: Der Konflikt um Herford 1698

Ein überliefertes Kopialbuch zur Korrespondenz von Kaiserin Eleonore Magdalena, der dritten Frau Kaiser Leopolds I., enthält neben vielen anderen Schreiben zwei Briefe, die die Kaiserin im März 1698 nach Herford sendete. Empfänger waren die Äbtissin des Stiftes Herford und ihr Kapitel, und Anliegen der Kaiserin war es, eine Regelung hinsichtlich der Nachfolge der seit 1688 amtierenden Äbtissin vorzuschlagen.

Kaiserin und Reichsstand: Der Konflikt um Herford 1698 weiterlesen

Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater

Am 14. Dezember 1676 heiratete Kaiser Leopold I. in Passau zum dritten Mal1. Vier Tage nach der Eheschließung brach das kaiserliche Paar in Richtung Wien auf, verbrachte die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel aber in Linz. Am 7. Januar traf man in Wien ein, wo weitere Festlichkeiten aus Anlass der Eheschließung stattfanden, beispielsweise am 21. Januar 1677 eine prachtvolle Schlittenfahrt zu Ehren der jungen Kaiserin2.

Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater weiterlesen

  1. Beschreibung z.B. http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8440/1/)): Die Braut war Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg, zu diesem Zeitpunkt 21 Jahre alt ((Zu ihrer Person siehe die materialreiche, aber weitgehend unreflektierte Zusammenstellung von Wolfgang Kaps http://www.pfalzneuburg.de/wp-content/uploads/2010/03/EleonoreMagdalena1.pdf []
  2. Österreichisches Staatsarchiv, Hofarchive, Obersthofmeisteramt, Zeremonialprotokoll 3, Bl. 108v-109r []

Kaiserin Amalie Wilhelmine und die Pragmatische Sanktion

Am 12. September 1703 war im Hause Habsburg ganz im Geheimen etwas Ungewöhnliches geschehen: Kaiser Leopold I. hatte seine beiden Söhne Joseph und Karl und einige vertraute Räte zusammengerufen, um eine die Erbfolge betreffene Regelung zu vereinbaren. Anwesend dabei war keine der beiden Kaiserinnen Eleonore Magdalena bzw. Amalie Wilhemine, und doch wurde im an diesem Tag beschworenen „Pactum mutuae successionis“ eine die Frauen der Dynastie erheblich betreffende Vereinbarung getroffen.

Kaiserin Amalie Wilhelmine und die Pragmatische Sanktion weiterlesen

Zeremonielle Hierarchien: Audienzen bei der Kaiserin (2): Reichsfürstinnen

Ende Februar 1692 traf die Markgräfin Franziska Sibylla von Baden-Baden1 in Wien ein. Sie war erst 17 Jahre alt, aber schon Gemahlin eines bedeutenden kaiserlichen Heerführers in den Türkenkriegen, Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, des „Türken-Louis“, und weilte aufgrund des militärischen Engagements ihres Mannes mehrfach in Wien. Außerdem hatte sie von ihrem Vater, dem letzten Herzog von Sachsen-Lauenburg, umfangreiche Ländereien in Böhmen geerbt. Sie war damit zweifellos vom Rang her eine „regierende“ Reichsfürstin, da ihr Gemahl seit 1677 die Herrschaft in der Markgrafschaft ausübte, auch wenn er bis 1697 eher auf den Schlachtfeldern in Ungarn und am Rhein anzutreffen war.

Zeremonielle Hierarchien: Audienzen bei der Kaiserin (2): Reichsfürstinnen weiterlesen

  1. Das Beitragsbild stellt sie und zwei ihrer Kinder als Wachsfiguren dar: Anna Maria Braun, Wachsporträt, 1698/1707. Badisches Landesmuseum, Karlsruhe (Inv. 95/845) , siehe http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/AugustaFranziska_de.php []

Ein Bild vom Alten Reich

Das Bild, dessen Zentrum im Header des Blogs wiedergegeben wird, ist mehr als ein Porträt des Kaiserpaares Leopold I. und Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg. Die Darstellung selbst und der bisherige Umgang mit ihr sind vielmehr in mindestens zweierlei Weise aussagekräftig in Hinblick auf ein Forschungsvorhaben zu Kaiserin und Reich:

Kaiser Leopold I. und seine dritte Gemahlin Eleonora Magdalena sind auf einem Adler sitzend dargestellt. Das Tier wie die Blitze in der Hand Leopolds kennzeichnen ihn als  Götterkönig Zeus, der hier mit seiner Gemahlin im Zentrum einer umfangreichen Götterversammlung schwebt. Die das Paar umgebenden Personen sind dabei Fürsten und Fürstinnen des Reiches, aber auch die Herrscher anderer europäischer Staaten, teilweise in antikisierender Gewandung, aber mit deutlicher Porträtähnlichkeit dargestellt. Dadurch kann man bedeutende Reichsfürsten erkennen:

Ein Bild vom Alten Reich weiterlesen