Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag zum Thema Medizin https://kaiserin.hypotheses.org/1710 beschrieben, stand Kaiserin Eleonora Magdalena dem oft exzessiven Gebrauch medizinischer Anwendungen in der zeitgenössischen Krankenpflege kritisch gegenüber. Allem voran galt dies für den Aderlass, aber auch in vielen anderen Fällen betonte sie, man habe „niks als“ ein jeweils ganz bestimmtes Mittel gegeben. Als sie im Februar 1688 ihren Vater, der wegen einer Erkältung um sie besorgt war, beruhigen wollte, fasste sie ihre eigenen therapeutischen Gewohnheiten sogar so zusammen: „Mein cattar ist schon vergangen mit meiner ordinari medicini [meiner gewöhnlichen Medizin], die heist niks.“[1] Opium, Edelsteinpulver, Kräuter oder doch lieber „niks“? Einblicke in den Medizinschrank einer Kaiserin weiterlesen
Schlagwort-Archive: Eleonore Magdalena
Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht
Zwei Themen hielten die Kaiserin im Frühsommer 1696 in wahrstem Sinne in Atem. Zuerst erkrankten sowohl der Kaiser als auch nachfolgend Eleonora Magdalena Theresia ernstlich an einem Katarrh. Erst am 17. Juli des Jahres gelang es der Kaiserin, ihrem Bruder Johann Wilhelm zu schreiben und dessen Briefe seit Mai – mittlerweile fünf an der Zahl – zu beantworten.
„ihr Mayestät, meins Keiser, gehabter cattar, darauf mein gehabter flugßabstendt rote augen mit folgenden halsweh vndt cattarr, sodan die bedrüebte zeitung aus Schpanien[1], fronleichnams processionen vndt entlich die exequien vohr obgedachte Keisrin die vhrsach, aus welchen auch der courir so lang ist aufgehalten worden.“
Das große Thema ihres Antwortbriefes war jedoch nicht die Gesundheit, sondern eine äußerst brenzlige politische Angelegenheit, die die Kaiserin in eine sehr unangenehme Lage brachte! Um deren volle Tragweite zu erfassen, muss man allerdings erst einige Jahre in der Zeit zurückspringen und einen genaueren Blick auf die Kurpfalz und die überaus schwierigen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Kaiser werfen. Am Ursprung des Ganzen stand nämlich eine weitere Pfälzerin: Elisabeth Charlotte, genannt Liselotte, von der Pfalz[3]. Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht weiterlesen
Die Kaiserin berichtet vom Krankenbett ihres Bruders
Als die kaiserliche Familie im November 1687 zum ungarischen Landtag nach Pressburg aufbrach, musste der besuchsweise in Wien weilende Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660—1694) wegen einer plötzlich auftretenden schweren Kolik in Wien zurückgelassen werden. Die Kaiserin berichtete ihrem Vater: „[…] bin ich gahr sehr mortificirt[1] gewesen, das mein h[errn] brudern hab müeßen zue Wien kranker an einer starken colica verlaßen“.[2]
Sie ließ die kaiserlichen Leibärzte Nicolaus Wilhelm Beckers und Johann Ferdinand Hertodt bei dem Bruder,[3] zu denen bald auch dessen eigener Arzt stieß, und ließ sich laufend über die Behandlung berichten. Die Ärzte verordneten Bäder, Abführmittel und als Aufbaukost Hühnersuppe („hane suppen mit kreütern“), was dem Kranken gut bekam, sodass die Kaiserin dem Vater bereits vier Tage später von einer deutlichen Besserung berichten konnte.[4]
Der akuten Kolik dürfte jedoch eine langwierigere Krankheit zu Grunde gelegen haben, denn noch Monate später war der inzwischen nach Neuburg heimgekehrte Ludwig Anton nicht wiederhergestellt. Am 8. Februar 1688 berichtete die Kaiserin ihrem Vater daher ausführlich über die Anweisungen der Wiener Ärzte für die weitere Behandlung des Bruders, den sie ihrer Gewohnheit entsprechend als „der Deutschmeister“ (Ludwig Anton war seit 1679 Hochmeister des Deutschen Ordens) bezeichnete. Wie in der zeitgenössischen Medizin üblich, ging es bei den Anweisungen der Wiener Ärzte vor allem um eine der individuellen „Natur“ des Patienten angepasste Diät und Lebensweise. Diese Natur oder Konstitution wurde vom Arzt einerseits durch Beobachtung und Erfahrung, andererseits anhand der auf die antike Medizin zurückgehenden Säfte- und Temperamentenlehre ermittelt.
Die Kaiserin erläuterte, dass der kaiserliche Leibarzt Beckers Ludwig Anton zwar während der akuten Phase der Krankheit zu Sauerampferwasser geraten und für die erste Zeit das Weintrinken verboten hatte. Dauerhaft sollte sich Ludwig Anton aber nur auf einen bestimmten Wein und ein bestimmtes Wasser seiner Wahl und eventuell zusätzlich auf ein bestimmtes gut abgelagertes Bier festlegen, die er dann in Zukunft auch auf Reisen oder Feldzügen mit sich führen sollte. Hertodt als der eigentlich behandelnde Arzt unterstützte diese Vorschriften Beckers, der nur anfangs wegen der Schwere der Krankheit hinzugezogen worden war. Neben der damals üblichen Wertschätzung fester Gewohnheiten dürfte die Vorschrift, unterwegs und insbesondere im Heer eigene Getränke mitzunehmen, auch unter hygienischen Gesichtspunkten durchaus sinnvoll gewesen sein.
In dem Brief äußerte sich die Kaiserin auch ausführlicher als sonst über ihr Verhältnis zu ihrem Leibarzt Beckers. Dabei wird insbesondere deutlich, wie sehr das Verhältnis zwischen Arzt und fürstlichen Patient*innen auf einem persönlichen Vertrauensverhältnis beruhte. Die Kaiserin bedauerte, dass Beckers weder ihren einige Jahre zuvor auf der Heimreise von Italien in Wiener Neustadt verstorbenen Bruder Wolfgang Georg Friedrich (1659–1683)[5] noch ihren 1684 an den Pocken verstorbenen Sohn Leopold Joseph (1682–1684) hatte behandeln können: In beiden Fällen hatte der Kaiser wegen ihrer zeitgleichen Schwangerschaften verboten, dass Beckers als ihr Leibarzt sich einem Ansteckungsrisiko aussetzte. Ihre übrigen Kinder hatte er auch in schweren Krankheiten erfolgreich kuriert.

http://www.tripota.uni-trier.de/single_picture.php?signatur=121_port_0222 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17432478
Besonders schätzte die Kaiserin an ihrem Arzt, dass er im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen abführende Methoden („purgieren“, “eingeben”) nur sparsam und bei tatsächlicher Indikation – wie eben bei Ludwig Antons Krankheit – einsetzte. Aus anderen Briefen geht hervor, dass sie die in der zeitgenössischen Medizin ebenfalls oft exzessiv angewandte Praxis des Aderlasses noch kritischer sah: So fürchtete sie etwa im Dezember 1687, ihrer Schwester Marie Sophie Elisabeth (1666–1699), die seit einigen Monaten mit dem portugiesischen König Peter II. verheiratet war, könnten die wohl als fruchtbarkeitsfördernde Maßnahme verordneten Aderlässe schaden. Sie leitete deshalb ein ausdrückliches Verbot des Vaters weiter nach Lissabon, „dan mit disen aderlaßen kunt sie sich verderben, das gahr kein kint bekem“.[6]
Im Mai 1688 sollte Eleonore Magdalena dann ihrerseits von ihrem Vater eine Relation der Neuburger Ärzte über den weiteren Verlauf von Ludwig Antons Krankheit erhalten.[7] Sie merkte zwar an, zum Verständnis der Abhandlung werde sie die Hilfe des Kaisers benötigen; das dürfte sich aber nur auf ihre mangelnden Lateinkenntnisse beziehen, denn viele ihrer Briefe zeigen, dass die sie bei Erkrankungen in ihrem Umfeld selbst intensiv mit den Ärzten in Austausch stand und durchaus als medizinisch interessiert und gut informiert gelten konnte. Derartiges medizinisches Interesse war unter Fürstinnen verbreitet und gehörte zum Bild der „guten Hausmutter“.[8] Die hohe Wertschätzung der beiden Doktoren Beckers und Hertodt am Kaiserhof spiegelt sich auch darin, dass beide im Lauf ihrer Karriere für ihre Verdienste in den Freiherrenstand erhoben wurden.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 15, fol. 149r–150v, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 08.03.1688:
„[…] ist mihr aber von herzen leidt, das der Deütschmeister[9] sich annoch so übel auf befindt, will zue gott hoffen, das es sich in der zeit wirt gebeßert haben. Den Bekers aber betreffendt, ist zwar nit ohn, das er ihm das saurampfen waßer geraten, wie er hier die colica so starkh gehabt, vnd auch auf ein zeit den wein mißraten, welches alles der Hertot, welcher der Doctor [war], aus mehren aprobirt[10], welcher den Deütschmeister auch in selbiger krankheit curirt als ordinarius[11], der Beker aber nuhr darzu kommen, weils so schlim wahr, [er ist] etlige dag darnoch zu vns auf Presburg [gekommen], vnd der Hertot die cur ausgefürt hatt. Die meinung des Bekers war aber ganz nit, das er bestendig den wein völlig meiden soll, sondern, das er woll einen bestendigen wein, neker oder moßler, vnd ein waßer darneben trinken soll, wie er ihm dan schon lezte mahl zue Presburch erlaubt, anfangen ein wehnig wein zue drinken, bis der magen ihn wider nach vnd nach anembt. Vnd dis aber absonderlich [hat er] recommendirt, das er soll bey einem bestendigen drankh bleiben vnd nit mererley wein drinken oder vnterschidlige wäßer, sondren oder [entweder] das saurampfen, oder ein ander oder woll auch ein wollgesoden abgelegens bir, aber neben dem wein, aber darbey bestendig bleiben, im felt selbiges mit führen, damit er ein bestendigen drankh habe. Bey meinem b[ruder] sehl[ig][12] ist er leider nit geweßen, sondern ein andrer, weil ihr Mayestät, weil ich hoch schwanger vnd selbsten aus bedrüebnus krankh war, ihn nit wekh laßen wollen. Wolte gott, er wehr darbey gewesen, dann were er villeicht nit gestorben, aber es war auch schon als zue schpaht. Bey mein Leopoldel sel[ig][13] wahr er auch nit, hatt auch müeßen bey mihr bleiben, weil ich schwanger wahr, also kan ich ihn in niks beschuldigen. Den Josephl vnd meine andre kinder, woh er darbey gewesen, auch in schwehren krankheiten, hatt er woll curirt vnd wehnig oder vill mehr gahr nit purgirt. Das er aber meinen brudren eingeben[14], ist geweßen die vhrsach sein große verstopfung, das mans entlich mit dem bad erweichen müeßen, doch hatt die cur nuhr der Hertot als er gefürt, vnd wie mein brueder von hier abreiste, wahr er vohr ein solliche [solche] große krankheit, als er gehabt hatt, recht zimlich erholt. Aber dise große krankheiten gehen nit so geschwint vnd laßen gern noch etwas nach […].“
[1] Mortifiziert: unglücklich, bestürzt.
[2] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr.15 3a, fol. 121r—v, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 01.11.1687.
[3] Zum aus den spanischen Niederlanden stammenden Nikolaus Wilhem Beckers, ab 1682 Freiherr (1630–1705) siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Nicolaus_Wilhelm_Beckers sowie https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/nikolaus-wilhelm-beckers-/DE-2086/lido/57c577c51e5ff9.57935579 . Zu dem mährischen Arzt, Gelehrten und Akademiemitglied der Leopoldina Johann Ferdinand Hertodt von Todenfeldt (1645–1714) siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ferdinand_Hertodt_von_Todenfeld
[4] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr.15 3a, fol. 122r—123v, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 05.11.1687.
[5] Wolfgang Georg Friedrich starb an einer fiebrigen Erkrankung, vermutlich einer Infektionskrankheit, die er sich auf der Reise zugezogen hatte. Zu ihm vgl. https://www.deutsche-biographie.de/sfz19011.html#indexcontent und https://kaiserin.hypotheses.org/1180 .
[6] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr.15 3a, fol. 140r–v, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 27.12.1687. Eleonore Magdalena schrieb der Praxis besondere Beliebtheit bei lothringischen, spanischen und portugiesischen Ärzten zu.
[7] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 44 Nr. 2b, unfoliiert, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 16.05.1688.
[8] Vgl. Rankin, Alisha: Panaceia’s Daughters. Noblewomen as Healers in Early Modern Germany. Chicago 2014.
[9] Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg war seit 1679 Hochmeister des Deutschen Ordens.
[10] Approbiert: gutgeheißen.
[11] Als ordinarius: als der eigentlich (ordentlich) behandelnde Arzt.
[12] Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg, siehe oben.
[13] Erzherzog Leopold Joseph, siehe oben.
[14] „Purgieren“, „eingeben“: Abführmittel.
Die Kaiserin berichtet vom Krankenbett ihres Bruders weiterlesen
Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias
Die spanische Thronfolge, der pfälzische Erbfolgekrieg, geheime Absprachen – Kaiserin Eleonora Magdalena Theresia war in vielen Belangen bestens über die politische Lage im Reich informiert. In ihrer langjährigen Korrespondenz mit ihrem Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und ihrem Bruder Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg teilte sie dieses Wissen, traf dafür jedoch Vorkehrungen zur Geheimhaltung. Der/Die heutige Leser*in sieht sich so in ihren Briefen immer wieder chiffrierten Textpassagen gegenüber, deren Entschlüsselung eine besonders spannende und knifflige Aufgabe darstellt.
Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias weiterlesen„Heütt haben mihr auf ein iagen sollen, die saw haben sich aber entschuldiget“[1]: Die Kaiserin berichtet von der Jagd
Kaiserin Eleonora Magdalena und ihr Vater, Kurfürst Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, tauschten sich regelmäßig über ihre Jagdausflüge aus. Aus den Briefen geht hervor, dass die Kaiserin ihren Ehemann, Kaiser Leopold I., selbst während ihrer Schwangerschaften auf die Jagd begleitete. Diese wiederkehrenden Passagen spiegeln den ganzen Jahreskreis fürstlicher Jagdaktivitäten: von der „beis“ (Beizjagd, also Falkenjagd auf Vögel) im Frühjahr, über die „bürst“ (Pirschjagd mit Schusswaffen und Hunden und Treibern auf Hirsche) im Sommer und Herbst bis zur „schweinhez“ (Hetzjagd auf Wildschweine) im Spätherbst und Winter. Die Kaiserin berichtete, ob es gut oder schlecht gegangen sei, und öfter auch über besondere Vorkommnisse und Witterungsverhältnisse. „Heütt haben mihr auf ein iagen sollen, die saw haben sich aber entschuldiget“[1]: Die Kaiserin berichtet von der Jagd weiterlesen
Der Zar in Wien
Zar Peter I. von Russland, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der russischen frühneuzeitlichen Geschichte, ging im März 1697 auf Reisen. Begleitet von Dutzenden junger adliger Herren reiste er über Livland zuerst nach Königsberg, wo man sich mehrere Monate aufhielt, dann weiter über Berlin nach Amsterdam. Auch dort verweilte die „Große Gesandtschaft“ längere Zeit, bis der Zar im Januar mit kleinem Gefolge nach England fuhr. Im April ging es dann nach Süden: Über Leipzig und Dresden zog die Gesandtschaft nach Wien, wo man Anfang Juni 1698 eintraf.
Die Kaiserin schreibt, die Welt liest. Digitalisierungsstrategien für eine vergessene Kaiserin
5012 Seiten umfasst die Korrespondenz der Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia, deren Digitalisierung im Zentrum dieses Projektes steht, davon sind 1 141 von ihr selbst geschrieben. Ein Korpus, das seinesgleichen sucht. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Korrespondenz der Kaiserin open access zugänglich zu machen in einer digitalen kritischen Edition, die den FAIR principles für Digitale Editionen entspricht.[1] Damit wird gewährleistet, dass die Forschungsdaten zugänglich, auffindbar, interoperabel und wiederverwendbar sind.
Neues von der Kaiserin
Vor gut einem Jahr habe ich mich an dieser Stelle zum letzten Mal gemeldet mit der Nachricht, dass das Forschungsprojekt zu “Kaiserin und Reich” mit dem dieser Blog seinen Titel teilt, abgeschlossen werden konnte. Die beiden damals avisierten Bücher, in denen wir Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst haben, werden demnächst erscheinen und hier dann angekündigt werden. Es gibt jedoch noch mehr Erfreuliches zu berichten:
Leben in Zeiten der Pest
Wenn in den letzten Wochen Wienerinnen und Wiener Kerzen und Gebete an der Dreifaltigkeitssäule am Graben in Wien deponierten1, so greifen sie damit auf die Erinnerung an die letzte wirklich große Pestepidemie zurück, die die Stadt 1679 heimsuchte. Um die Krankheit zu bannen, hatte Kaiser Leopold I. die Errichtung einer solchen Säule gelobt – schon im Sommer 1680 wurde eine erste, noch in Holz ausgeführte Fassung eingeweiht2. Allerdings fehlten Kaiser und Kaiserin bei der Weihe, denn die kaiserliche Familie hatte zum Schutz vor Ansteckung im August 1679 die Stadt verlassen3.
Leben in Zeiten der Pest weiterlesen
- https://wien.orf.at/stories/3040846/ . [↩]
- https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Dreifaltigkeitss%C3%A4ule_(1); Reingard Witzmann: Die Pestsäule am Graben in Wien (Wiener Geschichtsblätter, Beiheft. 4), Wien 2005. [↩]
- Michael Pölzl, In höchster Not – Der Hof in Krisenzeiten, in: Irene Kubiska-Scharl, Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766-1792) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 60), Wien 2018, S. 227-284. Siehe auch Der Krieg und die Kaiserin. [↩]
Das Geheimnis der Pummerin
In Österreich kennt jeder und jede die Pummerin, die größte Glocke des Wiener Stephansdomes. Viele Besucherinnen und Besucher Wiens kennen sie ebenfalls von Besichtigungen des Nordturmes. Sie ist die größte des ganzen Landes, und ihr Geläut in der Silvesternacht, gefolgt vom Donau-Walzer, ist der Beginn jeden neuen Jahres, und natürlich läutet sie an allen hohen kirchlichen Feiertagen. Was aber hat die Pummerin mit einer Kaiserin zu tun?
Die zwei Krönungen der Kaiserin Eleonore Magdalena
Heute vor 300 Jahren starb Kaiserin Eleonore Magdalena, die Witwe Kaiser Leopolds I., in der Wiener Hofburg. Wenige Tage zuvor, am 6. Januar, hatte man sie in der Kapelle nach einem Schlaganfall bewegungslos vorgefunden – dieser Tag war zugleich ihr 65. Geburtstag gewesen. Und als ob sie am Ende ihres Lebens die Gedenktage im Zusammenhang mit ihrer Person zusammenfassen wollte, war auch der 19. Januar ein Jubiläumstag: Dreißig Jahre vorher, am 19. Januar 1690, war sie im Augsburger Dom als Kaiserin gekrönt worden.
Die zwei Krönungen der Kaiserin Eleonore Magdalena weiterlesen
Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin
„Wozu wird man Königin?“, dieser Frage habe ich mich vor einiger Zeit in diesem Blog gewidmet. Dabei ging es um die für Kaiserin Elisabeth Christine 1708 in Wolfenbüttel zusammengestellte Liste von Agenden, in denen sie für ihr Haus Braunschweig-Wolfenbüttel beim Kaiser bzw. in Wien tätig werden sollte. In ihrem Fall ließ sich eher indirekt erschließen, dass sie viele dieser Angelegenheiten wohl tatsächlich betrieben hat, wurden viele der angesprochenen Fragen doch im Sinne der Wolfenbütteler entschieden. In einem anderen Fall jedoch lässt sich die Aktivität einer Kaiserin zugunsten ihrer Herkunftsfamilie viel deutlicher nachweisen:
Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin weiterlesen
Die Kaiserin in Edinburgh: ISECS Conference 2019
Am 17. Juli präsentieren wir die Kaiserinnen in Edinburgh: Im Rahmen des aller vier Jahre stattfindenden Weltkongresses der International Society for Eighteenth Century Studies werden die Kaiserinnen der Zeit um 1700 einen Auftritt haben. Marion Romberg und Katrin Keller präsentieren Ergebnisse des Projektes “Kaiserin und Reich”, während Ines Peper neue Erkenntnisse zur Konversion von Kaiserin Elisabeth Christine vorstellen wird. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Blog diesmal den englischen Text des Beitrages von Katrin Keller zum gedruckten Echo des Todes von Kaiserin Eleonore Magdalena im Januar 1720.
Die Kaiserin in Edinburgh: ISECS Conference 2019 weiterlesen
Der Biograph der Kaiserin
Franz Wagner (1675-1748) war ein offenbar bei seinen Schülern in Graz, Judenburg, Leoben und Wien sehr beliebter Lehrer an den Jesuitenkollegien dieser Städte. Verschiedene Darstellungen zu geistlichen Historikern der Frühen Neuzeit in Österreich erwähnen seinen Namen, verfasste er doch mehrere historisch-geographische Lehrbücher. Bekannt ist jedoch vor allem seine 1719 und 1731 in zwei Teilen erschienene “Historia Leopoldi Magni”, eine Biographie Kaiser Leopolds I.1. Dass Wagner auch eine Biographie von dessen Ehefrau Eleonore Magdalena verfasste, wird meist nur am Rande oder gar nicht erwähnt.
Der Biograph der Kaiserin weiterlesen
- Siehe etwa: Peter Tropper, Die geistlichen Historiker Österreichs in der Barockzeit, in: Karl Gutkas Hg.), Prinz Eugen und das barocke Österreich, Salzburg-Wien 1985, 374; Werner Höflechner, Das Fach Geschichte an der Universität Graz 1729-1848, Graz 1975, 107; Anna Coreth, Österreichische Geschichtsschreibung in der Barockzeit (1620-1740), Wien 1950, 76-78. [↩]
Die Kaiserin schreibt: Briefe, Korrespondenzen und ein neues Projekt
Korrespondenzen und Briefwechsel innerhalb von und zwischen adligen und fürstlichen Familien in der Frühen Neuzeit sind kein neues Thema der Forschung. Vor allem die Briefe regierender Fürsten werden traditionell als Quellen zur (politischen) Ereignisgeschichte, aber auch zur Kultur- und Kunstgeschichte und für viele andere Themenbereiche genutzt. Immer noch viel seltener untersucht werden allerdings Briefwechsel fürstlicher Frauen, obwohl sich auch hier in jüngster Zeit einige Neuansätze ergeben haben:
Die Kaiserin schreibt: Briefe, Korrespondenzen und ein neues Projekt weiterlesen