Archiv der Kategorie: Non classé

Ein Bischof wird „wunderlich“

Unter den fünf Brüdern der Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, die in den geistlichen Stand eintraten, lebten nur zwei lang genug, um über längere Zeit ein Bischofsamt zu bekleiden: Franz Ludwig (1664–1732), der 1683 Fürstbischof von Breslau, 1694 Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens, 1716–1729 Erzbischof von Trier und ab 1729 Erzbischof von Mainz wurde, und Alexander Sigismund (1663–1737), der seit 1690 Fürstbischof von Augsburg war. Dass bereits ab den 1690er-Jahren nur noch Franz Ludwig für Kandidaturen in weiteren Reichsbistümern in Frage kam und Alexander Sigismund sogar seine Amtstätigkeit in Augsburg von 1714 bis 1718 in die Hände eines Koadjutors legen musste, lag unter anderem an einer psychischen Erkrankung.

Ein Bischof wird „wunderlich“ weiterlesen

Tiere als fürstliche Geschenke

1751 nannte der Staatswissenschaftler Friedrich Carl von Moser drei Arten von Geschenken, „womit grosse herren sich unter einander beehren“: „Naturalien“ (wobei er zwischen lebendigen und leblosen unterschied), Kunstgegenstände, oder „sonst was seltenes, an welchem entweder die Natur, oder die Kunst, oder beedes zugleich zu bewundern ist“.[1] Seltenheit, Schönheit und die Fähigkeit, Aufsehen und Bewunderung zu erregen, waren wichtige Aspekte eines Geschenks unter fürstlichen Standesgenossen.

Tiere als fürstliche Geschenke weiterlesen

Wie man Fürstbischof wird: Tauziehen um das Bistum Osnabrück (1698)

Die Unterbringung ihrer jüngeren Brüder in der Reichskirche war ein wichtiger Gegenstand der Korrespondenz der Kaiserin Eleonore Magdalena mit ihrem Vater Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz (siehe auch https://kaiserin.hypotheses.org/1180#more-1180 ) und blieb dies auch in der Korrespondenz mit ihrem Bruder Kurfürst Johann Wilhelm. Wie man Fürstbischof wird: Tauziehen um das Bistum Osnabrück (1698) weiterlesen

„Heütt haben mihr auf ein iagen sollen, die saw haben sich aber entschuldiget“[1]: Die Kaiserin berichtet von der Jagd


Kaiserin Eleonora Magdalena und ihr Vater, Kurfürst Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, tauschten sich regelmäßig über ihre Jagdausflüge aus. Aus den Briefen geht hervor, dass die Kaiserin ihren Ehemann, Kaiser Leopold I., selbst während ihrer Schwangerschaften auf die Jagd begleitete. Diese wiederkehrenden Passagen spiegeln den ganzen Jahreskreis fürstlicher Jagdaktivitäten: von der „beis“ (Beizjagd, also Falkenjagd auf Vögel) im Frühjahr, über die  „bürst“ (Pirschjagd mit Schusswaffen und Hunden und Treibern auf Hirsche)  im Sommer und Herbst bis zur „schweinhez“ (Hetzjagd auf Wildschweine) im Spätherbst und Winter. Die Kaiserin berichtete, ob es gut oder schlecht gegangen sei, und öfter auch über besondere Vorkommnisse und Witterungsverhältnisse. „Heütt haben mihr auf ein iagen sollen, die saw haben sich aber entschuldiget“[1]: Die Kaiserin berichtet von der Jagd weiterlesen

Ende – und Anfang

Vor vier Jahren habe ich unter dem Titel “Ein Bild vom Alten Reich” hier den ersten Eintrag veröffentlicht. Wer sich mit dem Blog etwas genauer beschäftigt hat weiß, dass er mit einem Forschungsprojekt verbunden ist, das sich eben unter dem Titel “Kaiserin und Reich” mit der Stellung und den Hanldungsspielräumen frühneuzeitlicher Kaiserinnen beschäftigt. Dieses Projekt ist nun abgeschlossen.

Ende – und Anfang weiterlesen

kaiserin und Reich

Der Blog begleitet ein seit Dezember 2015 (und bis Ende 2018) laufendes Forschungsprojekt, das sich der Rolle der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich in der Frühen Neuzeit widmet. Im Rahmen des Blogs werden Quellenfunde präsentiert, Forschungsergebnisse dargestellt, einschlägige Publikationen vorgestellt sowie Informationen zum Forschungsvorhaben (z.B. Veranstaltungen) mitgeteilt. Damit soll nicht nur die eigene Arbeit dokumentiert, sondern auch das Interesse von Forschung und Publikum auf dieses Thema gelenkt werden.