Der Sternkreuzorden ist ein bis heute bestehender Damenorden, der 1668 von Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga-Nevers gegründet wurde. Sie hatte ihn der Verehrung des Heiligen Kreuzes gewidmet und war bis zu ihrem Tod im Dezember 1686 seine Vorsteherin. Seitdem ist stets eine Dame aus dem Haus Habsburg(-Lothringen) seine Schutzfrau.
Archiv der Kategorie: Netzwerke
Tarnen, täuschen, fälschen?
Im Frühjahr 1711 berieten sich Kaiserin Eleonora und ihr Bruder, der Hochmeister des Deutschen Ordens, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg[1], in einer delikaten Angelegenheit. Briefe ihrer Schwester, der früheren spanischen Königin Maria Anna, waren in Wien angekommen – überbracht von einem Diplomaten im Dienst des Herzogtums Parma. Im Grunde keine ungewöhnliche Sache, es bestand eine regelmäßige Korrespondenz zwischen Maria Anna und ihren Geschwistern. Auch die Postroute über Parma erscheint angesichts der unsicheren Lage inmitten des Spanischen Erbfolgekriegs keine außergewöhnliche Wahl gewesen zu sein. Dieses Mal war jedoch etwas faul, darin waren sich die beiden einig! Denn die Briefe, so versicherte die Kaiserin in einem Brief Mitte März 1711 ihrem Bruder Johann Wilhelm, erschienen gefälscht. Tarnen, täuschen, fälschen? weiterlesen
Wien 1696: Ein Mord und keine Hochzeit
Mitten im Wienerwald, unweit der Gemeinde Gablitz, erhebt sich eine Pyramide. Sie soll den Ort bezeichnen, an dem am 10. August 1696 Graf Ferdinand Leopold von Hallweil (1649-1696) ermordet wurde.
Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias
Die spanische Thronfolge, der pfälzische Erbfolgekrieg, geheime Absprachen – Kaiserin Eleonora Magdalena Theresia war in vielen Belangen bestens über die politische Lage im Reich informiert. In ihrer langjährigen Korrespondenz mit ihrem Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und ihrem Bruder Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg teilte sie dieses Wissen, traf dafür jedoch Vorkehrungen zur Geheimhaltung. Der/Die heutige Leser*in sieht sich so in ihren Briefen immer wieder chiffrierten Textpassagen gegenüber, deren Entschlüsselung eine besonders spannende und knifflige Aufgabe darstellt.
Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias weiterlesenEine Bitte des Kurfürsten von Mainz
Im Juli 1612 schrieb Johann Schweikhard von Kronberg, seit 1604 Kurfürst von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches, an Kaiserin Anna, die er nur wenige Wocher vorher ebenso wie ihren Gemahl, Kaiser Matthias, in Frankfurt am Main gekrönt hatte. In seinem Schreiben wünschte er der Kaiserin nicht nur eine glückliche Heimreise nach Prag und kündigte an, für die Gesundheit des kaiserlichen Paares zu beten. Er bat sie außerdem, darauf hinzuwirken, dass der Kaiser „etliche sachen zu schleuniger administration der justitia“, die die Kurfürsten des Reiches ihm ans Herz gelegt hätten, möglichst bald zu einer Lösung zu bringen.
Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin
„Wozu wird man Königin?“, dieser Frage habe ich mich vor einiger Zeit in diesem Blog gewidmet. Dabei ging es um die für Kaiserin Elisabeth Christine 1708 in Wolfenbüttel zusammengestellte Liste von Agenden, in denen sie für ihr Haus Braunschweig-Wolfenbüttel beim Kaiser bzw. in Wien tätig werden sollte. In ihrem Fall ließ sich eher indirekt erschließen, dass sie viele dieser Angelegenheiten wohl tatsächlich betrieben hat, wurden viele der angesprochenen Fragen doch im Sinne der Wolfenbütteler entschieden. In einem anderen Fall jedoch lässt sich die Aktivität einer Kaiserin zugunsten ihrer Herkunftsfamilie viel deutlicher nachweisen:
Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin weiterlesen
Ein Treffen in Judenburg
Familienbesuche waren unter den fürstlichen Dynastien des Heiligen Römischen Reiches keine Seltenheit – gerade aufgrund der oft kleinen Territorien und der zum Teil über Jahrhunderte immer wieder über Heiraten und Patenschaften bekräftigten Beziehungen bestanden zumindest regional enge Kontakte, an denen Fürstinnen und ihre Töchter rege teil nahmen1. Auch die Frauen des Hauses Habsburg waren oft auf Reisen; damit hat sich ein früherer Beitrag in diesem Blog bereits beschäftigt. Relativ selten waren jedoch Familientreffen Grund für diese Reisen.
Ein Treffen in Judenburg weiterlesen
- Siehe etwa Holger Kürbis, Besuche von Fürstinnen und Prinzessinnen am Gothaer Hof zwischen 1660 und 1756, in: Annette C. Cremer, Anette Baumann, Eva Bender (Hg.), Prinzessinnen unterwegs. Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2017, 89-108. [↩]
Die Kaiserin schreibt: Briefe, Korrespondenzen und ein neues Projekt
Korrespondenzen und Briefwechsel innerhalb von und zwischen adligen und fürstlichen Familien in der Frühen Neuzeit sind kein neues Thema der Forschung. Vor allem die Briefe regierender Fürsten werden traditionell als Quellen zur (politischen) Ereignisgeschichte, aber auch zur Kultur- und Kunstgeschichte und für viele andere Themenbereiche genutzt. Immer noch viel seltener untersucht werden allerdings Briefwechsel fürstlicher Frauen, obwohl sich auch hier in jüngster Zeit einige Neuansätze ergeben haben:
Die Kaiserin schreibt: Briefe, Korrespondenzen und ein neues Projekt weiterlesen
Briefe nach Madrid
Im Familienarchiv Harrach, das heute im Österreichischen Staatsarchiv in Wien aufbewahrt wird, befinden sich im Briefnachlass von Johanna Theresia von Harrach mehrere Dutzend Briefe der Kaiserinnen Eleonora Gonzaga-Nevers und Claudia Felicitas. Aber auch mit Königin Maria Anna von Spanien korrespondierte die Gräfin über viele Jahre, ebenso mit Eleonore Maria von Lothringen, wie die spanische Königin Tochter Kaiser Ferdinands III. Wer aber war Johanna Theresia?
Wozu wird man Königin?
Im Frühjahr 1707 brach eine noch nicht 16 Jahre alte Prinzessin von Wolfenbüttel zu einer weiten Reise auf: Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Blankenburg, die seit 1704 mit Karl III. von Spanien verlobt war, reiste zunächst nach Wien und 1708 dann von dort weiter nach Spanien zu ihrem Gemahl, dem jüngeren Bruder des regierenden Kaisers Joseph I. Der Verlobung und der Reise vorausgegangen waren komplizierte Verhandlungen, in die zahlreiche Familienmitglieder beiderseits involviert gewesen waren:
Happy New Year: Die „feyrtag gegenwünsche“ Kaiserin Eleonore Magdalenas 1698 bis 1705
In dem Korrespondenzregister für Kaiserin Eleonore Magdalena, dass schon in einem früheren Blogeintrag zitiert worden war1, finden sich insgesamt deutlich mehr als 400 Schreiben in Kopie. Darunter gibt es viele an einzelne Adressaten, deren Liste beispielsweise die Königin von Spanien – eine jüngere Schwester der Kaiserin – diverse Reichsfürsten, Papst Innozenz XII., aber auch den Herzog von Modena und die kaiserlichen Botschafter in Rom umfasst.
Happy New Year: Die „feyrtag gegenwünsche“ Kaiserin Eleonore Magdalenas 1698 bis 1705 weiterlesen
- Österreichisches Staatsarchiv, Hausarchiv, Familienkorrespondenz A 32: Briefkopial Kaiserin Eleonore Magdalena 1697 bis 1705. [↩]
Die Damen der Kaiserin: Der Orden der “Sklavinnen der Tugend” (Teil 2)
Neben der im letzten Blogeintrag vorgestellten Satzung des Ordens ist die von Ferdinand Albrecht von Braunschweig-Wolfenbüttel mitgeteilte, von Köhler für seine „Münz-Belustigung“ leicht bearbeitete Liste der Mitglieder1 eine der wenigen Quellen, die Auskunft über den Charakter der Vereinigung der “Sklavinnen der Tugend” geben kann. Diese Liste wird hier im Anhang in bearbeiteter Form wiedergegeben: Die Damen wurden identifiziert und in den meisten Fällen mit Hinweisen auf biographische Angaben versehen. Auch wenn besonders letzteres noch fragmentarisch ist, da hier natürlich weder Literatur noch Archivmaterial umfassend berücksichtigt werden konnten, ergeben sich dadurch einige Erkenntnisse.
Die Damen der Kaiserin: Der Orden der “Sklavinnen der Tugend” (Teil 2) weiterlesen
- S. 273-280 der Reisebeschreibung “Wunderliche Begebnüssen und wunderlicher Zustand In dieser wunderlichen verkehrten Welt…” (Bevern 1678); Johann David Köhler, Das goldene Schaustück des von der verwittibten Röm. Kayserin Eleonora A. 1662 gestiffteten Damenordens der Sclavinnen der Tugend, in: Historische Münzbelustigung, Teil 21, 1749, 169-176. [↩]
Die Damen der Kaiserin: Der Orden der „Sklavinnen der Tugend“ (Teil 1)
Dass Kaiserin Eleonora Gonzaga-Nevers 1662 einen Orden stiftete, der ausschließlich an Frauen aus fürstlichem und adeligem Hause vergeben werden konnte, ist mittlerweile aus der Literatur bekannt, vor allem durch Publikationen zum Ordenszeichen, die es seit dem 18. Jahrhundert wiederholt gegeben hat.
Die Damen der Kaiserin: Der Orden der „Sklavinnen der Tugend“ (Teil 1) weiterlesen
Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater
Am 14. Dezember 1676 heiratete Kaiser Leopold I. in Passau zum dritten Mal1. Vier Tage nach der Eheschließung brach das kaiserliche Paar in Richtung Wien auf, verbrachte die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel aber in Linz. Am 7. Januar traf man in Wien ein, wo weitere Festlichkeiten aus Anlass der Eheschließung stattfanden, beispielsweise am 21. Januar 1677 eine prachtvolle Schlittenfahrt zu Ehren der jungen Kaiserin2.
Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater weiterlesen
- Beschreibung z.B. http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8440/1/)): Die Braut war Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg, zu diesem Zeitpunkt 21 Jahre alt ((Zu ihrer Person siehe die materialreiche, aber weitgehend unreflektierte Zusammenstellung von Wolfgang Kaps http://www.pfalzneuburg.de/wp-content/uploads/2010/03/EleonoreMagdalena1.pdf [↩]
- Österreichisches Staatsarchiv, Hofarchive, Obersthofmeisteramt, Zeremonialprotokoll 3, Bl. 108v-109r [↩]
Netzwerke II: Geschenke erhalten (nur) die Freundschaft?
Im letzten Blog habe ich einen Brief aus der Korrespondenz der sächsischen Kurfürstin Anna (1532-1585) mit Kaiserin Maria, der Gemahlin Kaiser Maximilians II., vorgestellt. Dabei wurde schon angesprochen, dass dieser Brief in eine umfangreichere, wenn auch nicht allzu intensive Korrespondenz gehört, die beide Fürstinnen zwischen 1570 und 1585 verband1. Allerdings blieben die direkt ausgetauschten Briefe nicht der einzige Kommunikationsstrang zwischen Dresden und Wien. So wie die Korrespondenzen von Fürsten mehrere Ebenen aufwiesen – ‚persönliche‘ beziehungsweise eigenhändige Korrespondenz, Staatskorrespondenz, Kontakte über Dritte, vor allem fürstliche Räte und Gesandte –, so umfasste auch das Beziehungsnetz der Kurfürstin zum Kaiserhof mehrere Ebenen.
Netzwerke II: Geschenke erhalten (nur) die Freundschaft? weiterlesen
- Katrin Keller, Die Kurfürstin im Alten Reich. Korrespondenz und Klientel im 16. und 17. Jahrhundert, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 189-206. [↩]