Archiv der Kategorie: Krönung

Die zwei Krönungen der Kaiserin Eleonore Magdalena

Heute vor 300 Jahren starb Kaiserin Eleonore Magdalena, die Witwe Kaiser Leopolds I., in der Wiener Hofburg. Wenige Tage zuvor, am 6. Januar, hatte man sie in der Kapelle nach einem Schlaganfall bewegungslos vorgefunden – dieser Tag war zugleich ihr 65. Geburtstag gewesen. Und als ob sie am Ende ihres Lebens die Gedenktage im Zusammenhang mit ihrer Person zusammenfassen wollte, war auch der 19. Januar ein Jubiläumstag: Dreißig Jahre vorher, am 19. Januar 1690, war sie im Augsburger Dom als Kaiserin gekrönt worden.

Die zwei Krönungen der Kaiserin Eleonore Magdalena weiterlesen

Von Stühlen, Stoffen und Farben: Die Ordnung des Reiches bei der Krönung

Im letzten Blog hatte die Beschreibung der Krönung von der Hand Königin Annas von Schweden und Polen deutlich gemacht, dass die prachtvollen Kleider einer Königin zwar nicht immer erfreulich zu tragen waren. Sie gehörten jedoch unabdingbar zur Ausstattung jedes öffentlichen Auftrittes einer Fürstin. Im weiteren Sinne waren Stoffe und Farben aber auch  darüber hinaus ein wichtiges Mittel zur Inszenierung von Rang. Dies zeigte sich auch bei den Kaiserinnenkrönungen im Heiligen Römischen Reich.

Von Stühlen, Stoffen und Farben: Die Ordnung des Reiches bei der Krönung weiterlesen

Eine Habsburgerin in Schweden

Schon in einem früheren Blog habe ich mich mit der Frage beschäftigt, wie sich eigentlich die Gekrönten im Nachhinein zu diesem Ritual äußerten. Leider gibt es von den Kaiserinnen dazu sehr wenig Hinweise. Im Brief einer Habsburgerin an ihre Mutter habe ich nun jedoch eine längere Schilderung ihrer Krönung gefunden, die in verschiedener Hinsicht interessant ist: Zum einen dadurch, dass die Gekrönte überhaupt eine längere Beschreibung des Rituals niederschrieb, zum anderen aber dadurch, dass es sich um die Krönung einer katholischen Habsburgerin im lutherischen Schweden handelt. Deshalb zuerst zur Frage: Wie kommt eine Habsburgerin nach Schweden?

Eine Habsburgerin in Schweden weiterlesen

„suis augustalibus amicta“: Ein Hallenser Professor zur Krönung der Kaiserin

Johann Peter Ludewig war zu seinen Lebzeiten ein wichtiger Mann: Nach anfänglichem Theologiestudium als Historiker und Jurist tätig, erwarb er sich schnell dank Arbeitsamkeit und potenter Förderung einen Ruf. Seit 1695 war er an der neuen Universität Halle tätig und übernahm dort 1705 einen juristischen Lehrstuhl. Seit 1704 war Ludewig bereits Hofhistoriograph König Friedrichs I. von Preußen, der ihm auch später noch mehrere ehrenvolle Ämter übertrug und damit die enge Verbindung des Professors zum Berliner Hof dokumentierte. Dass Ludewig 1719 in den Adelsstand erhoben wurde, war dabei wohl ebenso sehr seiner Gelehrsamkeit wie seiner konsequenten Gutachtertätigkeit im Sinne Brandenburg-Preußens geschuldet.

„suis augustalibus amicta“: Ein Hallenser Professor zur Krönung der Kaiserin weiterlesen

Der Erzmarschall der Kaiserin

Anselm Reichlin von Meldegg, von 1728 bis 1747 Abt des Fürststifts Kempten, war ein standesbewusster Mann. Das zeigte sich nicht nur allgemein in seiner Amtsführung, sondern insbesondere in der unter seiner Regierung vollendeten Neugestaltung der fürstlichen Residenz in Kempten, die unter seinem Amtsvorgänger Rupert von Bodman begonnen worden war. Dass Abt Anselm unter seinen zahlreichen Titeln und Würden einen besonders schätzte, zeigt sich im zentralen Raum des fürstlichen Appartements in der Residenz1: Das Audienzzimmer, in dem sich der Fürstabt seinen Besuchern präsentierte, steht ganz im Zeichen seines Amtes als Erzmarschall der Kaiserin.

Der Erzmarschall der Kaiserin weiterlesen

  1. Hugo Schnell, Die fürstäbtliche Residenz zu Kempten und ihre Prunkräume, München 1947, 105. Siehe auch https://www.allgaeu.de/images/ll8kn15f8_c-/prunkraume-der-residenz.jpeg und https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrst%C3%A4btliche_Residenz. []

„… they are quite important things“. Von den Mühen und der Bedeutung einer Krone

Die britische Königin Elisabeth II. hat vor einigen Wochen aus Anlass ihres 65. Krönungsjubiläums ein vielbeachtetes Interview gegeben, das in die BBC-Dokumentation „The Coronation“ einfloss. Darin äußerte sie sich auch zu den praktischen Mühen des Gekrönt-Seins bzw. Gekrönt-Werdens – so kam das Gewicht ihrer diamantenen Krone, die sie regelmäßig bei der Eröffnung des britischen Parlamentes zu tragen hat, ebenso zur Sprache wie die Gefahr, bei einem Neigen des Kopfes die Krone zu verlieren oder die Schwierigkeit, mit dem Krönungsornat würdevoll einherzuschreiten. Aus ihrer unvergleichlich langen Erfahrung als Trägerin einer Krone weiß sie jedoch von den praktischen Herausforderungen ebenso wie von deren besonderer symbolischer Bedeutung – beides fließt in ihrem Satz zusammen: „So there are some disadvantages with the crowns, but otherwise they are quite important things.“

„… they are quite important things“. Von den Mühen und der Bedeutung einer Krone weiterlesen

Was versteht eine Erzherzogin vom Krönungszeremoniell?

In der jüngeren Forschung zur Frühen Neuzeit sind Rituale und Zeremoniell in ihrer kommunikativen Bedeutung neu gewertet worden. Herrschaftszeremoniell und politische Rituale, die lange als „barocke Ornamente“ oder sogar Zeichen des Verfalls staatlicher Strukturen gewertet wurden, wurden vor dem Hintergrund zeitgenössischen Verständnisses neu gelesen und in ihrer zentralen Bedeutung für Herrschaft und Staatlichkeit beschrieben1. Für die Historikerin interessant ist dabei freilich die Frage, ob die wissenschaftlich zweifellos plausible Deutung von Ritualen auch in den Äußerungen von Zeitgenossen als Zeitzeugen bspw. von Krönungen im Alten Reich ihre Widerspiegelung findet.

Was versteht eine Erzherzogin vom Krönungszeremoniell? weiterlesen

  1. Als Überblick und mit weiterer Literatur Stollberg-Rilinger, Barbara, Rituale; Brosius, Christiane; Michaels, Axel; Schrode, Paula (Hg.), Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen, Göttingen 2013 []

Was tat Kaiserin Anna wirklich?

In einem der ersten Beiträge dieses Blogs1 habe ich, ausgehend vom Protokoll aus der Kanzlei des Kurfürsten von Mainz, die Verhandlung im Kurkolleg über die Krönung der Kaiserin 1612 geschildert. Dieser kam ja ein besonderer Stellenwert insofern zu, als im Juni 1612 in Frankfurt am Main das erste Mal nach mehr als 150 Jahren wieder eine Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde. Warum gerade Anna von Tirol diese Kaiserin war, ist bislang unklar.

Was tat Kaiserin Anna wirklich? weiterlesen

  1. Siehe dort auch das im Folgenden besprochene Protokoll im vollständigen Wortlaut. []

Einzigartig: Die Krönung der Königin 1637

Mit der Krönung von Kaiserin Anna im Jahr 1612 hatte sich im 17. Jahrhundert eine neue Krönungstradition etabliert, folgten ihr doch mit den Krönungen von 1630, 1637 und 1653 in relativ rascher Folge weitere. In einem der ersten Beiträge in diesem Blog habe ich dokumentiert, dass es 1612 im Kurfürstenrat zwar gewisse Bedenken gab, eine Einzelkrönung der Kaiserin durchzuführen. Nur noch ein weiteres Mal wurden in der Folge allerdings im Kurfürstenrat Vorbehalte dagegen formuliert, und zwar im Vorfeld der Krönung von Königin Maria Anna, der Gemahlin Ferdinands III., Anfang des Jahres 1637.

Einzigartig: Die Krönung der Königin 1637 weiterlesen

Wie wird man Kaiserin? Eine Klarstellung zu den Titeln Maria Theresias

Das Datum des 300. Geburtstages Maria Theresias naht mit Riesenschritten, und deshalb ist sie derzeit – nicht nur innerhalb Österreichs, aber natürlich vor allem hier – in aller Munde, will sagen in allen Medien präsent. Dabei gibt es zu ihren Titeln und ihrem Rang sehr eigenartige und sich widersprechende Äußerungen: Heute postulierte sie ein öffentlich-rechtlichen Radiosender zur „Kaiserin von Österreich“1, während andere behaupten, sie sei niemals Kaiserin gewesen. Die aktuelle Nummer der Zeitschrift TV-Media hält fest, man habe sie als „König von Ungarn“ bezeichnet, weil es keine weibliche Form des Titels gegeben habe2. Alle drei Positionen findet man freilich auch in wissenschaftlicher Literatur bzw. aus der Feder von Historikern, aber alle drei sind völliger Unsinn.

Wie wird man Kaiserin? Eine Klarstellung zu den Titeln Maria Theresias weiterlesen

  1. Radio Wien, 1.05.2017, Ankündigung einer Talksendung heute Abend 19 Uhr. []
  2. TV-Media 18/2017, S. 11. []

Dressed to impress – Ein “kaiserlicher” Exkurs

Krone, Schwert, Szepter, Reichsapfel, Stefansburse, Heilige Lanze, der aus vielen Teilen bestehende Krönungsornat – im Zentrum der Krönung im Reich stand immer eine Reihe von Insignien, in denen sich Herrschaft dinglich verkörperte. Auch die Kaiserin empfing Krone, Szepter und Reichsapfel1; andere Teile der Insignien blieben ihr verwehrt; insbesondere ein Krönungsornat. Sie wurde in kostbaren, weißgoldenen Kleidern nach der jeweiligen Mode der Zeit gekrönt. Für den König bzw. Kaiser jedoch war die Vorbereitung auf seine Krönung jeweils mit einem besonderen Akt verbunden – mit der Anprobe der zahlreichen Teile des historischen Ornats. Dazu gibt es im Archiv der Reichsstadt Nürnberg für die frühneuzeitlichen Krönungen lebendige Berichte, von denen einer heute hier vorgestellt werden soll.

Dressed to impress – Ein “kaiserlicher” Exkurs weiterlesen

  1. Siehe Beitrag „Insignien und Ämter“ []

Von der Regierung einer Kaiserin: Melchior Goldast und seine „Reichs-Satzungen“

Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578-1635) stammte aus einer nicht unbegüterten Schweizer Familie und hatte nach dem Schulbesuch in Memmingen in Ingolstadt und Altorf die Rechte studiert. Zunächst lebte er als Privatgelehrter in Genf und Sankt Gallen, wo er insbesondere in Bibliothek und Archiv des Klosters intensiv arbeitete. Nachdem es dort um Streitigkeiten um seinen Umgang mit den Manuskripten gekommen war, hielt er sich seit 1606, zunächst als Erzieher eines Sohnes der adligen Familie Hohensax, meist in Frankfurt am Main auf.

Von der Regierung einer Kaiserin: Melchior Goldast und seine „Reichs-Satzungen“ weiterlesen

Wer entscheidet über das Zeremoniell ?

Im letzten Beitrag war davon die Rede, dass Kurfürsten und Kaiser 1612 über die gewünschte Krönung der Kaiserin verhandelten und dass sich am Ende der Kaiser mit seiner Auffassung durchsetzte, die Kaiserin am Tag nach seiner Krönung in einer eigenen Zeremonie zu krönen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Kaiserin bei der Krönung nicht nur „Objekt“ einer symbolgeladenen zeremoniellen Handlung war, sondern Vorstellungen von der zeremoniellen Ausgestaltung äußerte. Das hat Harriet Rudolph für 1612 formuliert1, das zeigt aber auch eine Quelle aus dem Jahr 1653, die hier vorgestellt werden soll.

Wer entscheidet über das Zeremoniell ? weiterlesen

  1. Rudolph, 289 []

Es lebe die Kaiserin – Frankfurt am Main, Juni 1612

Am 22. Juni 1612 konfrontierte der gerade gewählte Kaiser Matthias die in Frankfurt versammelten Kurfürsten des Reiches mit einem Ansinnen, das diese zunächst offenbar etwas verwunderte: Er wünschte, dass auch seine Frau Anna von Tirol gekrönt werden solle. Das überlieferte Protokoll der Stellungnahmen der Kurfürsten im Kurkolleg dazu (siehe Quelle unten) lässt erkennen, dass hier etwas Ungewöhnliches geschehen sollte.

Zwar hatte es, und dessen waren sich die Kurfürsten sichtlich bewusst, im Mittelalter zahlreiche Krönungen von Königinnen bzw. Kaiserinnen im Alten Reich gegeben: Zwischen 962 und 1452 wurden 15 Kaiserinnen gekrönt. Aber seit der Krönung Barbaras von Cilli, der Gemahlin Kaiser Sigismunds, im Jahr 1414 in Aachen war im Reich keine Kaiserinnenkrönung mehr erfolgt1. Allerdings, auch dies machen die Statements der Fürsten bzw. fürstlichen Gesandten deutlich, war der Akt der Krönung nicht in der Goldenen Bulle als „Reichsgrundgesetz“ erwähnt. Diese schloss den Akt aber auch nicht aus.

Porträt von Kaiserin Anna mit Krönungsinsignien

Es lebe die Kaiserin – Frankfurt am Main, Juni 1612 weiterlesen

  1. Siehe Claudia Zey, Imperatrix, si venerit Romam. Zu den Krönungen von Kaiserinnen im Mittelalter, in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 60 (2004), 3-51; Amalie Fößel, Die Königin im mittelalterlichen Reich, Darmstadt 2000, 17-31 []