Archiv der Kategorie: Korrespondenz

Zwei Kaiserinnen und eine Herzogin: Maria Theresia zum Dreihundersten

Das Jahr 2017 wird in Wien noch mehr als sonst im Zeichen einer Kaiserin stehen: Maria Theresia erblickte hier am 13. Mai 1717 als zweites Kind Kaiser Karls VI. und seiner Gemahlin Elisabeth Christine das Licht der Welt. Ihr älterer Bruder, der lange ersehte und im April 1716 geborene Erzherzog Leopold war schon im November 1716 wieder gestorben, so dass sie es war, die als ältestes Kind überlebte. Zwar hofften ihre Eltern bis zum Ende, es werde ihnen noch ein Sohn beschieden sein, aber Maria Theresia bekam in den Jahren 1718 und 1724 „nur“ zwei Schwestern. So trat im Herbst 1740 die sog. Pragmatische Sanktion tatsächlich in Kraft: Maria Theresia, seit 1736 mit Franz Stephan von Lothringen verehelicht, trat nach dem Tod ihres Vaters das habsburgische Erbe an. Der Rest ist Geschichte, wie man so sagt.

Zwei Kaiserinnen und eine Herzogin: Maria Theresia zum Dreihundersten weiterlesen

Weihnachten 1645

Zum Jahresende kein besinnlicher Blogeintrag, aber einer, der zeigt, dass im Hause Habsburg im 17. Jahrhundert Weihnachtsgeschenke üblich waren. Freilich wurde der Weihnachtstag – und zwar der Christtag, der 25. Dezember – von der kaiserlichen Familie im allgemeinen nur durch den Besuch der Messe begangen. Gegenseitige Wünsche für ein gutes nächstes Jahr waren das einzige, das an diesem Tag getauscht wurde, galt doch der Christtag lange Zeit (bis ins beginnende 16. Jahrhundert) auch kalendarisch als Beginn des neuen Jahres1.

Weihnachten 1645 weiterlesen

  1. http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/grotefend.htm []

Ein Brief und zwei Reisen nach Spanien

Das Schreiben an Kaiserin Maria Anna (1606-1646), von dem hier die Rede sein soll, führt eine wichtige Funktion der Kaiserin vor Augen, über die wir im allgemeinen aber nur selten Informationen finden: Wie bei allen Fürstinnen zählte die Unterstützung von Hilfsbedürftigen zu ihren Obliegenheiten. Arme und Kranke, Witwen und Waisen, verabschiedete Soldaten oder mittellose Studenten und bedürftige Geistliche, aber auch langjährige Hofbediente wandten sich an sie mit der Bitte um finanzielle Unterstützung oder Fürsprache bei der Bewerbung um eine Stelle oder ein Hofamt.

Ein Brief und zwei Reisen nach Spanien weiterlesen