Archiv der Kategorie: Korrespondenz

Die Kaiserin geht live!

Zweieinhalb Jahre haben wir intensiv an den Briefen der Kaiserin gearbeitet, in der Zeit wurden hier 25 Blogbeiträge publiziert. Wir freuen uns sehr, diesen unfassbar spannenden Bestand nun teilen zu können und möchten deshalb an all unsere Leser*innen folgende Einladung aussprechen: 

Das Projekt „Familiensache. Dynastische Handlungsräume in der Korrespondenz der Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg (1655-1720)“ lädt Interessierte herzlich zur

Präsentation der Digitalen Edition der eigenhändigen Korrespondenz der Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg

am 27.6.2024, 17:30 Uhr

in den Räumlichkeiten der Wiener Postsparkasse (3. Stock)

ein. Die Präsentation wird hybrid abgehalten, weitere Informationen zur Teilnahme vor Ort und virtuell gibt es hier: Die Korrespondenz der Kaiserin (oeaw.ac.at). Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, so bitten wir um Anmeldung über das Anmeldeformular, das sie ebenfalls unter diesem Link finden. Die Kaiserin geht live! weiterlesen

Tarnen, täuschen, fälschen?

Im Frühjahr 1711 berieten sich Kaiserin Eleonora und ihr Bruder, der Hochmeister des Deutschen Ordens, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg[1], in einer delikaten Angelegenheit. Briefe ihrer Schwester, der früheren spanischen Königin Maria Anna, waren in Wien angekommen – überbracht von einem Diplomaten im Dienst des Herzogtums Parma. Im Grunde keine ungewöhnliche Sache, es bestand eine regelmäßige Korrespondenz zwischen Maria Anna und ihren Geschwistern. Auch die Postroute über Parma erscheint angesichts der unsicheren Lage inmitten des Spanischen Erbfolgekriegs keine außergewöhnliche Wahl gewesen zu sein. Dieses Mal war jedoch etwas faul, darin waren sich die beiden einig! Denn die Briefe, so versicherte die Kaiserin in einem Brief Mitte März 1711 ihrem Bruder Johann Wilhelm, erschienen gefälscht. Tarnen, täuschen, fälschen? weiterlesen

Der “frische” Bruder Carl

Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg war nicht nur Kaiserin und die Mutter zweier Kaiser und einer Königin von Portugal. Sie war als Erstgeborene auch die große Schwester einer langen Reihe von Geschwistern. Unter diesen spielte Johann Wilhelm, ihr langjähriger Korrespondenzpartner, als Kurprinz und Erbe sicher eine besondere Rolle. Aber auch alle anderen Geschwister erscheinen in ihren Briefen an Vater und Bruder.

Der “frische” Bruder Carl weiterlesen

Wie man Fürstbischof wird: Tauziehen um das Bistum Osnabrück (1698)

Die Unterbringung ihrer jüngeren Brüder in der Reichskirche war ein wichtiger Gegenstand der Korrespondenz der Kaiserin Eleonore Magdalena mit ihrem Vater Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz (siehe auch https://kaiserin.hypotheses.org/1180#more-1180 ) und blieb dies auch in der Korrespondenz mit ihrem Bruder Kurfürst Johann Wilhelm. Wie man Fürstbischof wird: Tauziehen um das Bistum Osnabrück (1698) weiterlesen

Ein Jahr mit Transkribus*

Während momentan Chat-GTP und die Maschine als Assistenz des Menschen wieder in aller Munde sind, geht es heute hier um den Menschen, der der Maschine kritisch über die Schulter blickt. Momentan bastelt das Team von „Familiensache“ eifrig an der digitalen Edition, deshalb bietet sich ein Rückblick auf den ersten großen Abschnitt unserer Arbeit an: Die Transkriptionsarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen, nach einem intensiven Jahr mit „Transkribus“. Ein Jahr mit Transkribus* weiterlesen

Neapel sehen – oder doch lieber nicht?

 

Durch Goethes „Italienische Reise“ ist das neapolitanische Sprichwort „Neapel sehen und sterben“ in den deutschen Sprachschatz gekommen1. Es findet Abwandlung bis heute zur Beschreibung nicht nur der süditalienischen Stadt, sondern auch vieler anderer „Sehnsuchtsorte“ und Reiseziele. Achtzig Jahre vor Goethe war Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena keinesfalls derart euphorisch, als es um eine mögliche Reise nach Neapel ging.

Neapel sehen – oder doch lieber nicht? weiterlesen

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise. Zweiter Teil. Neapel. 2. März 1787: https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/italien/ital172.html „Von der Lage der Stadt und ihren Herrlichkeiten, die so oft beschrieben und belobt sind, kein Wort. »Vedi Napoli e poi muori!« sagen sie hier. »Siehe Neapel und stirb!«“. []

„und stelleten alles in rechte Ruhe“: Ein Friedensplan des pfälzischen Kurfürsten im Jahr 1694

Die Korrespondenz zwischen Kaiserin Eleonore Magdalena und ihrem ältesten Bruder, dem Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, ist zu einem erheblichen Teil in beide Richtungen erhalten: Gemeinsam mit den Originalbriefen der Kaiserin bewahrte das kurfürstliche Archiv Konzepte und Abschriften eines großen Teils von Johann Wilhelms Antwortbriefen auf.

„und stelleten alles in rechte Ruhe“: Ein Friedensplan des pfälzischen Kurfürsten im Jahr 1694 weiterlesen

Kochen mit der Kaiserin – ein gastrosophischer Ausflug

Sieben Seiten Papier, in dicht gedrängter Schrift voll beschrieben, schickte die Kaiserin Eleonora Magdalena am 2. Mai 1699 an ihren Bruder Johann Wilhelm. Mitten drinnen, eingereiht zwischen Politik und Wetter, befindet sich eine eindringliche und ungewöhnliche Bitte: Die Kaiserin hätte nämlich gerne ein Pumpernickel. „dero Liebden wollen wider ein pumpernikel schiken“[1], schreibt sie und bedankt sich zugleich für all die Leckereien, die sie zuletzt in einer Sendung des Bruders erreicht hatten: Fleisch, Zunge und Fisch waren in der Sendung reichlich enthalten – „mir zehren noch als daruon“. Genauso rege wie der Briefwechsel zwischen Bruder und Schwester waren auch die regelmäßigen Lebensmittelsendungen. In ihren Briefen erwähnt die Kaiserin Sendungen von Wein, Bier, Fleisch, Käse, Schokolade und Südfrüchten und entpuppt sich als wahre Feinschmeckerin. Kochen mit der Kaiserin – ein gastrosophischer Ausflug weiterlesen

Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht


Zwei Themen hielten die Kaiserin im Frühsommer 1696 in wahrstem Sinne in Atem. Zuerst erkrankten sowohl der Kaiser als auch nachfolgend Eleonora Magdalena Theresia ernstlich an einem Katarrh. Erst am 17. Juli des Jahres gelang es der Kaiserin, ihrem Bruder Johann Wilhelm zu schreiben und dessen Briefe seit Mai – mittlerweile fünf an der Zahl – zu beantworten.

„ihr Mayestät, meins Keiser, gehabter cattar, darauf mein gehabter flugßabstendt rote augen mit folgenden halsweh vndt cattarr, sodan die bedrüebte zeitung aus Schpanien[1], fronleichnams processionen vndt entlich die exequien vohr obgedachte Keisrin die vhrsach, aus welchen auch der courir so lang ist aufgehalten worden.“

Das große Thema ihres Antwortbriefes war jedoch nicht die Gesundheit, sondern eine äußerst brenzlige politische Angelegenheit, die die Kaiserin in eine sehr unangenehme Lage brachte! Um deren volle Tragweite zu erfassen, muss man allerdings erst einige Jahre in der Zeit zurückspringen und einen genaueren Blick auf die Kurpfalz und die überaus schwierigen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Kaiser werfen. Am Ursprung des Ganzen stand nämlich eine weitere Pfälzerin: Elisabeth Charlotte, genannt Liselotte, von der Pfalz[3]. Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht weiterlesen

Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias

Die spanische Thronfolge, der pfälzische Erbfolgekrieg, geheime Absprachen – Kaiserin Eleonora Magdalena Theresia war in vielen Belangen bestens über die politische Lage im Reich informiert. In ihrer langjährigen Korrespondenz mit ihrem Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und ihrem Bruder Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg teilte sie dieses Wissen, traf dafür jedoch Vorkehrungen zur Geheimhaltung. Der/Die heutige Leser*in sieht sich so in ihren Briefen immer wieder chiffrierten Textpassagen gegenüber, deren Entschlüsselung eine besonders spannende und knifflige Aufgabe darstellt.

Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias weiterlesen

Die Kaiserin schreibt, die Welt liest. Digitalisierungsstrategien für eine vergessene Kaiserin

5012 Seiten umfasst die Korrespondenz der Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia, deren Digitalisierung im Zentrum dieses Projektes steht, davon sind 1 141 von ihr selbst geschrieben. Ein Korpus, das seinesgleichen sucht. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Korrespondenz der Kaiserin open access zugänglich zu machen in einer digitalen kritischen Edition, die den FAIR principles für Digitale Editionen entspricht.[1] Damit wird gewährleistet, dass die Forschungsdaten zugänglich, auffindbar, interoperabel und wiederverwendbar sind.

Die Kaiserin schreibt, die Welt liest. Digitalisierungsstrategien für eine vergessene Kaiserin weiterlesen

Die Kaiserin in der Vorweihnachtszeit

Die Briefe der Kaiserin Eleonora Magdalena an ihren Vater spiegeln durch Erwähnungen von Jahreszeiten und Witterung, Jagden und Festen, wie sich das Leben am Kaiserhof im Jahreslauf gestaltete. Einen recht anschaulichen Einblick in die Vorweihnachtszeit der kaiserlichen Familie im Jahr vermittelt ein Brief aus dem Jahr 1677, der am Ende dieses Beitrags vollständig wiedergegeben wird.

Die Kaiserin in der Vorweihnachtszeit weiterlesen

Neues von der Kaiserin

Vor gut einem Jahr habe ich mich an dieser Stelle zum letzten Mal gemeldet mit der Nachricht, dass das Forschungsprojekt zu “Kaiserin und Reich” mit dem dieser Blog seinen Titel teilt, abgeschlossen werden konnte. Die beiden damals avisierten Bücher, in denen wir Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst haben, werden demnächst erscheinen und hier dann angekündigt werden. Es gibt jedoch noch mehr Erfreuliches zu berichten:

Neues von der Kaiserin weiterlesen

Leben in Zeiten der Pest

Wenn in den letzten Wochen Wienerinnen und Wiener Kerzen und Gebete an der Dreifaltigkeitssäule am Graben in Wien deponierten1, so greifen sie damit auf die Erinnerung an die letzte wirklich große Pestepidemie zurück, die die Stadt 1679 heimsuchte. Um die Krankheit zu bannen, hatte Kaiser Leopold I. die Errichtung einer solchen Säule gelobt – schon im Sommer 1680 wurde eine erste, noch in Holz ausgeführte Fassung eingeweiht2. Allerdings fehlten Kaiser und Kaiserin bei der Weihe, denn die kaiserliche Familie hatte zum Schutz vor Ansteckung im August 1679 die Stadt verlassen3.

Leben in Zeiten der Pest weiterlesen

  1. https://wien.orf.at/stories/3040846/ . []
  2. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Dreifaltigkeitss%C3%A4ule_(1); Reingard Witzmann: Die Pestsäule am Graben in Wien (Wiener Geschichtsblätter, Beiheft. 4), Wien 2005. []
  3. Michael Pölzl, In höchster Not – Der Hof in Krisenzeiten, in: Irene Kubiska-Scharl, Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766-1792) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 60), Wien 2018, S. 227-284. Siehe auch Der Krieg und die Kaiserin. []