Die Korrespondenz zwischen Kaiserin Eleonore Magdalena und ihrem ältesten Bruder, dem Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, ist zu einem erheblichen Teil in beide Richtungen erhalten: Gemeinsam mit den Originalbriefen der Kaiserin bewahrte das kurfürstliche Archiv Konzepte und Abschriften eines großen Teils von Johann Wilhelms Antwortbriefen auf.
„und stelleten alles in rechte Ruhe“: Ein Friedensplan des pfälzischen Kurfürsten im Jahr 1694 weiterlesenArchiv der Kategorie: Korrespondenz
Kochen mit der Kaiserin – ein gastrosophischer Ausflug
Sieben Seiten Papier, in dicht gedrängter Schrift voll beschrieben, schickte die Kaiserin Eleonora Magdalena am 2. Mai 1699 an ihren Bruder Johann Wilhelm. Mitten drinnen, eingereiht zwischen Politik und Wetter, befindet sich eine eindringliche und ungewöhnliche Bitte: Die Kaiserin hätte nämlich gerne ein Pumpernickel. „dero Liebden wollen wider ein pumpernikel schiken“[1], schreibt sie und bedankt sich zugleich für all die Leckereien, die sie zuletzt in einer Sendung des Bruders erreicht hatten: Fleisch, Zunge und Fisch waren in der Sendung reichlich enthalten – „mir zehren noch als daruon“. Genauso rege wie der Briefwechsel zwischen Bruder und Schwester waren auch die regelmäßigen Lebensmittelsendungen. In ihren Briefen erwähnt die Kaiserin Sendungen von Wein, Bier, Fleisch, Käse, Schokolade und Südfrüchten und entpuppt sich als wahre Feinschmeckerin. Kochen mit der Kaiserin – ein gastrosophischer Ausflug weiterlesen
Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht
Zwei Themen hielten die Kaiserin im Frühsommer 1696 in wahrstem Sinne in Atem. Zuerst erkrankten sowohl der Kaiser als auch nachfolgend Eleonora Magdalena Theresia ernstlich an einem Katarrh. Erst am 17. Juli des Jahres gelang es der Kaiserin, ihrem Bruder Johann Wilhelm zu schreiben und dessen Briefe seit Mai – mittlerweile fünf an der Zahl – zu beantworten.
„ihr Mayestät, meins Keiser, gehabter cattar, darauf mein gehabter flugßabstendt rote augen mit folgenden halsweh vndt cattarr, sodan die bedrüebte zeitung aus Schpanien[1], fronleichnams processionen vndt entlich die exequien vohr obgedachte Keisrin die vhrsach, aus welchen auch der courir so lang ist aufgehalten worden.“
Das große Thema ihres Antwortbriefes war jedoch nicht die Gesundheit, sondern eine äußerst brenzlige politische Angelegenheit, die die Kaiserin in eine sehr unangenehme Lage brachte! Um deren volle Tragweite zu erfassen, muss man allerdings erst einige Jahre in der Zeit zurückspringen und einen genaueren Blick auf die Kurpfalz und die überaus schwierigen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Kaiser werfen. Am Ursprung des Ganzen stand nämlich eine weitere Pfälzerin: Elisabeth Charlotte, genannt Liselotte, von der Pfalz[3]. Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht weiterlesen
Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias
Die spanische Thronfolge, der pfälzische Erbfolgekrieg, geheime Absprachen – Kaiserin Eleonora Magdalena Theresia war in vielen Belangen bestens über die politische Lage im Reich informiert. In ihrer langjährigen Korrespondenz mit ihrem Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und ihrem Bruder Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg teilte sie dieses Wissen, traf dafür jedoch Vorkehrungen zur Geheimhaltung. Der/Die heutige Leser*in sieht sich so in ihren Briefen immer wieder chiffrierten Textpassagen gegenüber, deren Entschlüsselung eine besonders spannende und knifflige Aufgabe darstellt.
Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias weiterlesenDie Kaiserin schreibt, die Welt liest. Digitalisierungsstrategien für eine vergessene Kaiserin
5012 Seiten umfasst die Korrespondenz der Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia, deren Digitalisierung im Zentrum dieses Projektes steht, davon sind 1 141 von ihr selbst geschrieben. Ein Korpus, das seinesgleichen sucht. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Korrespondenz der Kaiserin open access zugänglich zu machen in einer digitalen kritischen Edition, die den FAIR principles für Digitale Editionen entspricht.[1] Damit wird gewährleistet, dass die Forschungsdaten zugänglich, auffindbar, interoperabel und wiederverwendbar sind.
Die Kaiserin in der Vorweihnachtszeit
Die Briefe der Kaiserin Eleonora Magdalena an ihren Vater spiegeln durch Erwähnungen von Jahreszeiten und Witterung, Jagden und Festen, wie sich das Leben am Kaiserhof im Jahreslauf gestaltete. Einen recht anschaulichen Einblick in die Vorweihnachtszeit der kaiserlichen Familie im Jahr vermittelt ein Brief aus dem Jahr 1677, der am Ende dieses Beitrags vollständig wiedergegeben wird.
Neues von der Kaiserin
Vor gut einem Jahr habe ich mich an dieser Stelle zum letzten Mal gemeldet mit der Nachricht, dass das Forschungsprojekt zu “Kaiserin und Reich” mit dem dieser Blog seinen Titel teilt, abgeschlossen werden konnte. Die beiden damals avisierten Bücher, in denen wir Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst haben, werden demnächst erscheinen und hier dann angekündigt werden. Es gibt jedoch noch mehr Erfreuliches zu berichten:
Leben in Zeiten der Pest
Wenn in den letzten Wochen Wienerinnen und Wiener Kerzen und Gebete an der Dreifaltigkeitssäule am Graben in Wien deponierten1, so greifen sie damit auf die Erinnerung an die letzte wirklich große Pestepidemie zurück, die die Stadt 1679 heimsuchte. Um die Krankheit zu bannen, hatte Kaiser Leopold I. die Errichtung einer solchen Säule gelobt – schon im Sommer 1680 wurde eine erste, noch in Holz ausgeführte Fassung eingeweiht2. Allerdings fehlten Kaiser und Kaiserin bei der Weihe, denn die kaiserliche Familie hatte zum Schutz vor Ansteckung im August 1679 die Stadt verlassen3.
Leben in Zeiten der Pest weiterlesen
- https://wien.orf.at/stories/3040846/ . [↩]
- https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Dreifaltigkeitss%C3%A4ule_(1); Reingard Witzmann: Die Pestsäule am Graben in Wien (Wiener Geschichtsblätter, Beiheft. 4), Wien 2005. [↩]
- Michael Pölzl, In höchster Not – Der Hof in Krisenzeiten, in: Irene Kubiska-Scharl, Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766-1792) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 60), Wien 2018, S. 227-284. Siehe auch Der Krieg und die Kaiserin. [↩]
Eine Bitte des Kurfürsten von Mainz
Im Juli 1612 schrieb Johann Schweikhard von Kronberg, seit 1604 Kurfürst von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches, an Kaiserin Anna, die er nur wenige Wocher vorher ebenso wie ihren Gemahl, Kaiser Matthias, in Frankfurt am Main gekrönt hatte. In seinem Schreiben wünschte er der Kaiserin nicht nur eine glückliche Heimreise nach Prag und kündigte an, für die Gesundheit des kaiserlichen Paares zu beten. Er bat sie außerdem, darauf hinzuwirken, dass der Kaiser „etliche sachen zu schleuniger administration der justitia“, die die Kurfürsten des Reiches ihm ans Herz gelegt hätten, möglichst bald zu einer Lösung zu bringen.
Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin
„Wozu wird man Königin?“, dieser Frage habe ich mich vor einiger Zeit in diesem Blog gewidmet. Dabei ging es um die für Kaiserin Elisabeth Christine 1708 in Wolfenbüttel zusammengestellte Liste von Agenden, in denen sie für ihr Haus Braunschweig-Wolfenbüttel beim Kaiser bzw. in Wien tätig werden sollte. In ihrem Fall ließ sich eher indirekt erschließen, dass sie viele dieser Angelegenheiten wohl tatsächlich betrieben hat, wurden viele der angesprochenen Fragen doch im Sinne der Wolfenbütteler entschieden. In einem anderen Fall jedoch lässt sich die Aktivität einer Kaiserin zugunsten ihrer Herkunftsfamilie viel deutlicher nachweisen:
Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin weiterlesen
Eine Habsburgerin in Schweden
Schon in einem früheren Blog habe ich mich mit der Frage beschäftigt, wie sich eigentlich die Gekrönten im Nachhinein zu diesem Ritual äußerten. Leider gibt es von den Kaiserinnen dazu sehr wenig Hinweise. Im Brief einer Habsburgerin an ihre Mutter habe ich nun jedoch eine längere Schilderung ihrer Krönung gefunden, die in verschiedener Hinsicht interessant ist: Zum einen dadurch, dass die Gekrönte überhaupt eine längere Beschreibung des Rituals niederschrieb, zum anderen aber dadurch, dass es sich um die Krönung einer katholischen Habsburgerin im lutherischen Schweden handelt. Deshalb zuerst zur Frage: Wie kommt eine Habsburgerin nach Schweden?
Die Kaiserin schreibt: Briefe, Korrespondenzen und ein neues Projekt
Korrespondenzen und Briefwechsel innerhalb von und zwischen adligen und fürstlichen Familien in der Frühen Neuzeit sind kein neues Thema der Forschung. Vor allem die Briefe regierender Fürsten werden traditionell als Quellen zur (politischen) Ereignisgeschichte, aber auch zur Kultur- und Kunstgeschichte und für viele andere Themenbereiche genutzt. Immer noch viel seltener untersucht werden allerdings Briefwechsel fürstlicher Frauen, obwohl sich auch hier in jüngster Zeit einige Neuansätze ergeben haben:
Die Kaiserin schreibt: Briefe, Korrespondenzen und ein neues Projekt weiterlesen
Briefe nach Madrid
Im Familienarchiv Harrach, das heute im Österreichischen Staatsarchiv in Wien aufbewahrt wird, befinden sich im Briefnachlass von Johanna Theresia von Harrach mehrere Dutzend Briefe der Kaiserinnen Eleonora Gonzaga-Nevers und Claudia Felicitas. Aber auch mit Königin Maria Anna von Spanien korrespondierte die Gräfin über viele Jahre, ebenso mit Eleonore Maria von Lothringen, wie die spanische Königin Tochter Kaiser Ferdinands III. Wer aber war Johanna Theresia?
Happy New Year: Die „feyrtag gegenwünsche“ Kaiserin Eleonore Magdalenas 1698 bis 1705
In dem Korrespondenzregister für Kaiserin Eleonore Magdalena, dass schon in einem früheren Blogeintrag zitiert worden war1, finden sich insgesamt deutlich mehr als 400 Schreiben in Kopie. Darunter gibt es viele an einzelne Adressaten, deren Liste beispielsweise die Königin von Spanien – eine jüngere Schwester der Kaiserin – diverse Reichsfürsten, Papst Innozenz XII., aber auch den Herzog von Modena und die kaiserlichen Botschafter in Rom umfasst.
Happy New Year: Die „feyrtag gegenwünsche“ Kaiserin Eleonore Magdalenas 1698 bis 1705 weiterlesen
- Österreichisches Staatsarchiv, Hausarchiv, Familienkorrespondenz A 32: Briefkopial Kaiserin Eleonore Magdalena 1697 bis 1705. [↩]
Kaiserin und Reichsstand: Der Konflikt um Herford 1698
Ein überliefertes Kopialbuch zur Korrespondenz von Kaiserin Eleonore Magdalena, der dritten Frau Kaiser Leopolds I., enthält neben vielen anderen Schreiben zwei Briefe, die die Kaiserin im März 1698 nach Herford sendete. Empfänger waren die Äbtissin des Stiftes Herford und ihr Kapitel, und Anliegen der Kaiserin war es, eine Regelung hinsichtlich der Nachfolge der seit 1688 amtierenden Äbtissin vorzuschlagen.
Kaiserin und Reichsstand: Der Konflikt um Herford 1698 weiterlesen