Archiv der Kategorie: Geschlecht

Das Geheimnis der Pummerin

In Österreich kennt jeder und jede die Pummerin, die größte Glocke des Wiener Stephansdomes. Viele Besucherinnen und Besucher Wiens kennen sie ebenfalls von Besichtigungen des Nordturmes. Sie ist die größte des ganzen Landes, und ihr Geläut in der Silvesternacht, gefolgt vom Donau-Walzer, ist der Beginn jeden neuen Jahres, und natürlich läutet sie an allen hohen kirchlichen Feiertagen. Was aber hat die Pummerin mit einer Kaiserin zu tun?

Das Geheimnis der Pummerin weiterlesen

Die Fürstin auf Reisen

„Nicht nur Männer reisten, Frauen taten dies ebenso.“ Mit dieser nur scheinbar banalen Feststellung beginnt Annette Cremer ihren einleitenden Text zu einem kürzlich publizierten Band mit dem Titel „Prinzessinnen unterwegs“1. Dass die Reisetätigkeit von hochadeligen Frauen lange einseitig auf die berühmten Brautreisen beschränkt gesehen wurde, ist eine Tatsache. Dabei handelt es sich aber im eigentlichen Sinne des Wortes nicht um Reisen, sondern um Migration2, denn sie waren gewöhnlich mit einem dauerhaften Aufenthaltswechsel der Frauen verbunden.

Die Fürstin auf Reisen weiterlesen

  1. Annette C. Cremer, Anette Baumann, Eva Bender (Hg.), Prinzessinnen unterwegs. Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit (Bibliothek Altes Reich 22), Berlin-Boston 2018 []
  2. Ebenda, 11. []

Der Blick von außen: Habsburgerinnen im Gesandtschaftstagebuch William Crownes 1636

Am 7. April 1636 brach Thomas Howard, Earl of Arundel, mit seinem Gefolge von London auf. Grund seiner Reise war der Auftrag Karls I. von England und Schottland, ins Heilige Römische Reich zu reisen, um dort mit Kaiser Ferdinand II. über die Zukunft von Karls Neffen zu verhandeln: Der Blick von außen: Habsburgerinnen im Gesandtschaftstagebuch William Crownes 1636 weiterlesen

„suis augustalibus amicta“: Ein Hallenser Professor zur Krönung der Kaiserin

Johann Peter Ludewig war zu seinen Lebzeiten ein wichtiger Mann: Nach anfänglichem Theologiestudium als Historiker und Jurist tätig, erwarb er sich schnell dank Arbeitsamkeit und potenter Förderung einen Ruf. Seit 1695 war er an der neuen Universität Halle tätig und übernahm dort 1705 einen juristischen Lehrstuhl. Seit 1704 war Ludewig bereits Hofhistoriograph König Friedrichs I. von Preußen, der ihm auch später noch mehrere ehrenvolle Ämter übertrug und damit die enge Verbindung des Professors zum Berliner Hof dokumentierte. Dass Ludewig 1719 in den Adelsstand erhoben wurde, war dabei wohl ebenso sehr seiner Gelehrsamkeit wie seiner konsequenten Gutachtertätigkeit im Sinne Brandenburg-Preußens geschuldet.

„suis augustalibus amicta“: Ein Hallenser Professor zur Krönung der Kaiserin weiterlesen

„Teutsches“ Recht und die Herrschaft von Frauen

Jakob Carl Spener (1684-1730) war ein Sohn des prominenten Theologen und Mitbegründers des Pietismus Philipp Jacob Spener. Nach theologischen und juristischen Studien in Halle und Helmstedt lehrte er zuerst in Halle, promovierte später in Leiden und kam 1718 an die Universität Wittenberg, wo er seit 1719 als Professor für Geschichte, später als Jurist tätig war. Typisch für ihn war, dass er in seinen zahlreichen Werken Geschichte und Jurisprudenz verknüpfte. Dies gilt auch für sein – allerdings unvollendet gebliebenes – juristisches Hauptwerk, das in sechs Teilen ab 1723 erschienene „Teutsche Ius publicum“.

„Teutsches“ Recht und die Herrschaft von Frauen weiterlesen

Wozu wird man Königin?

Im Frühjahr 1707 brach eine noch nicht 16 Jahre alte Prinzessin von Wolfenbüttel zu einer weiten Reise auf: Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Blankenburg, die seit 1704 mit Karl III. von Spanien verlobt war, reiste zunächst nach Wien und 1708 dann von dort weiter nach Spanien zu ihrem Gemahl, dem jüngeren Bruder des regierenden Kaisers Joseph I. Der Verlobung und der Reise vorausgegangen waren komplizierte Verhandlungen, in die zahlreiche Familienmitglieder beiderseits involviert gewesen waren:

Wozu wird man Königin? weiterlesen

Die Damen der Kaiserin: Der Orden der “Sklavinnen der Tugend” (Teil 2)

Neben der im letzten Blogeintrag vorgestellten Satzung des Ordens ist die von Ferdinand Albrecht von Braunschweig-Wolfenbüttel mitgeteilte, von Köhler für seine „Münz-Belustigung“ leicht bearbeitete Liste der Mitglieder1 eine der wenigen Quellen, die Auskunft über den Charakter der Vereinigung der “Sklavinnen der Tugend” geben kann. Diese Liste wird hier im Anhang in bearbeiteter Form wiedergegeben: Die Damen wurden identifiziert und in den meisten Fällen mit Hinweisen auf biographische Angaben versehen. Auch wenn besonders letzteres noch fragmentarisch ist, da hier natürlich weder Literatur noch Archivmaterial umfassend berücksichtigt werden konnten, ergeben sich dadurch einige Erkenntnisse.

Die Damen der Kaiserin: Der Orden der “Sklavinnen der Tugend” (Teil 2) weiterlesen

  1. S. 273-280 der Reisebeschreibung “Wunderliche Begebnüssen und wunderlicher Zustand In dieser wunderlichen verkehrten Welt…” (Bevern 1678); Johann David Köhler, Das goldene Schaustück des von der verwittibten Röm. Kayserin Eleonora A. 1662 gestiffteten Damenordens der Sclavinnen der Tugend, in: Historische Münzbelustigung, Teil 21, 1749, 169-176. []

Die Damen der Kaiserin: Der Orden der „Sklavinnen der Tugend“ (Teil 1)

Dass Kaiserin Eleonora Gonzaga-Nevers 1662 einen Orden stiftete, der ausschließlich an Frauen aus fürstlichem und adeligem Hause vergeben werden konnte, ist mittlerweile aus der Literatur bekannt, vor allem durch Publikationen zum Ordenszeichen, die es seit dem 18. Jahrhundert wiederholt gegeben hat.

Die Damen der Kaiserin: Der Orden der „Sklavinnen der Tugend“ (Teil 1) weiterlesen

Ein neuer Mythos. Zu Élisabeth Badinters Bild von der „modernen Frau“ Maria Theresia

Elisabeth Badinter hat schon im letzten Jahr ein kleines Buch vorgelegt, in dem sie ihre Sicht auf Maria Theresia darstellt; ein Buch, das in Frankreich den Blick auf die Königin und Kaiserin lenkte, die dort (wenn überhaupt) im Wesentlichen als Mutter von Marie Antoinette ein Begriff ist1. Vor wenigen Wochen ist der Text nun auch in deutscher Übersetzung erschienen und hat erneut für Aufmerksamkeit gesorgt2.

Ein neuer Mythos. Zu Élisabeth Badinters Bild von der „modernen Frau“ Maria Theresia weiterlesen

  1. Le pouvoir au féminin. Marie-Thérèse d’Autriche 1717-1780. L’impératrice-reine, Paris: Flammarion 2016. http://www.parismatch.com/Culture/Livres/Elisabeth-Badinter-salue-Marie-Therese-d-Autriche-1128023; http://www.lemonde.fr/livres/article/2016/12/01/les-trois-corps-de-marie-therese-d-autriche_5041230_3260.html; http://www.lefigaro.fr/livres/2016/12/11/03005-20161211ARTFIG00004–le-pouvoir-au-feminin-ou-la-conjugaison-des-contradictions.php; http://www.elle.fr/Societe/Interviews/Concilier-pouvoir-et-vie-de-famille-Elisabeth-Badinter-decrypte-l-empire-des-femmes-3384434; http://next.liberation.fr/livres/2016/11/25/marie-therese-savait-tout-faire_1530952 []
  2. Maria Theresia. Die Macht der Frau, übers. Von Horts Brühmann und Petra Willim, Wien Zsolnay 2017 http://www.zeit.de/2017/13/maria-theresia-biografie-300-geburtstag; http://www.spiegel.de/spiegel/kaiserin-maria-theresia-was-fuer-ein-kerl-a-1139620.html; https://cms.falter.at/falter/rezensionen/buecher/?issue_id=672&item_id=9783552058224; http://derstandard.at/2000053552971/Badinter-Maria-Theresia-ist-ein-wichtiger-Bezugspunkt; http://diepresse.com/home/5177661/Interview_Maria-Theresia-hat-ihre-Weiblichkeit-genutzt []