Alle Beiträge von Anna Spitzbart

Kochen mit der Kaiserin – ein gastrosophischer Ausflug

Sieben Seiten Papier, in dicht gedrängter Schrift voll beschrieben, schickte die Kaiserin Eleonora Magdalena am 2. Mai 1699 an ihren Bruder Johann Wilhelm. Mitten drinnen, eingereiht zwischen Politik und Wetter, befindet sich eine eindringliche und ungewöhnliche Bitte: Die Kaiserin hätte nämlich gerne ein Pumpernickel. „dero Liebden wollen wider ein pumpernikel schiken“[1], schreibt sie und bedankt sich zugleich für all die Leckereien, die sie zuletzt in einer Sendung des Bruders erreicht hatten: Fleisch, Zunge und Fisch waren in der Sendung reichlich enthalten – „mir zehren noch als daruon“. Genauso rege wie der Briefwechsel zwischen Bruder und Schwester waren auch die regelmäßigen Lebensmittelsendungen. In ihren Briefen erwähnt die Kaiserin Sendungen von Wein, Bier, Fleisch, Käse, Schokolade und Südfrüchten und entpuppt sich als wahre Feinschmeckerin. Kochen mit der Kaiserin – ein gastrosophischer Ausflug weiterlesen

Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht


Zwei Themen hielten die Kaiserin im Frühsommer 1696 in wahrstem Sinne in Atem. Zuerst erkrankten sowohl der Kaiser als auch nachfolgend Eleonora Magdalena Theresia ernstlich an einem Katarrh. Erst am 17. Juli des Jahres gelang es der Kaiserin, ihrem Bruder Johann Wilhelm zu schreiben und dessen Briefe seit Mai – mittlerweile fünf an der Zahl – zu beantworten.

„ihr Mayestät, meins Keiser, gehabter cattar, darauf mein gehabter flugßabstendt rote augen mit folgenden halsweh vndt cattarr, sodan die bedrüebte zeitung aus Schpanien[1], fronleichnams processionen vndt entlich die exequien vohr obgedachte Keisrin die vhrsach, aus welchen auch der courir so lang ist aufgehalten worden.“

Das große Thema ihres Antwortbriefes war jedoch nicht die Gesundheit, sondern eine äußerst brenzlige politische Angelegenheit, die die Kaiserin in eine sehr unangenehme Lage brachte! Um deren volle Tragweite zu erfassen, muss man allerdings erst einige Jahre in der Zeit zurückspringen und einen genaueren Blick auf die Kurpfalz und die überaus schwierigen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Kaiser werfen. Am Ursprung des Ganzen stand nämlich eine weitere Pfälzerin: Elisabeth Charlotte, genannt Liselotte, von der Pfalz[3]. Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht weiterlesen

Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias

Die spanische Thronfolge, der pfälzische Erbfolgekrieg, geheime Absprachen – Kaiserin Eleonora Magdalena Theresia war in vielen Belangen bestens über die politische Lage im Reich informiert. In ihrer langjährigen Korrespondenz mit ihrem Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und ihrem Bruder Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg teilte sie dieses Wissen, traf dafür jedoch Vorkehrungen zur Geheimhaltung. Der/Die heutige Leser*in sieht sich so in ihren Briefen immer wieder chiffrierten Textpassagen gegenüber, deren Entschlüsselung eine besonders spannende und knifflige Aufgabe darstellt.

Kaiserliche Geheimnisse. Ein Blick auf den Chiffrengebrauch in der Korrespondenz Eleonora Magdalena Theresias weiterlesen

Die Kaiserin schreibt, die Welt liest. Digitalisierungsstrategien für eine vergessene Kaiserin

5012 Seiten umfasst die Korrespondenz der Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia, deren Digitalisierung im Zentrum dieses Projektes steht, davon sind 1 141 von ihr selbst geschrieben. Ein Korpus, das seinesgleichen sucht. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Korrespondenz der Kaiserin open access zugänglich zu machen in einer digitalen kritischen Edition, die den FAIR principles für Digitale Editionen entspricht.[1] Damit wird gewährleistet, dass die Forschungsdaten zugänglich, auffindbar, interoperabel und wiederverwendbar sind.

Die Kaiserin schreibt, die Welt liest. Digitalisierungsstrategien für eine vergessene Kaiserin weiterlesen