Vor einigen Wochen wurde bei einer Londoner Kunstauktion ein großformatiges Gemälde aus dem 18. Jahrhundert versteigert. Entstanden im frühneuzeitlichen Iran, zeigt es eine europäisch gekleidete Frau, die von einer renommierten Kunsthistorikerin als Kaiserin Eleonora Magdalena identifiziert wurde. Aber wie kommt die Kaiserin nach Persien?
Alle Beiträge von Katrin Keller
Der Sternkreuzorden und die Politik
Der Sternkreuzorden ist ein bis heute bestehender Damenorden, der 1668 von Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga-Nevers gegründet wurde. Sie hatte ihn der Verehrung des Heiligen Kreuzes gewidmet und war bis zu ihrem Tod im Dezember 1686 seine Vorsteherin. Seitdem ist stets eine Dame aus dem Haus Habsburg(-Lothringen) seine Schutzfrau.
Wien 1696: Ein Mord und keine Hochzeit
Mitten im Wienerwald, unweit der Gemeinde Gablitz, erhebt sich eine Pyramide. Sie soll den Ort bezeichnen, an dem am 10. August 1696 Graf Ferdinand Leopold von Hallweil (1649-1696) ermordet wurde.
Der “frische” Bruder Carl
Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg war nicht nur Kaiserin und die Mutter zweier Kaiser und einer Königin von Portugal. Sie war als Erstgeborene auch die große Schwester einer langen Reihe von Geschwistern. Unter diesen spielte Johann Wilhelm, ihr langjähriger Korrespondenzpartner, als Kurprinz und Erbe sicher eine besondere Rolle. Aber auch alle anderen Geschwister erscheinen in ihren Briefen an Vater und Bruder.
Neapel sehen – oder doch lieber nicht?
Durch Goethes „Italienische Reise“ ist das neapolitanische Sprichwort „Neapel sehen und sterben“ in den deutschen Sprachschatz gekommen1. Es findet Abwandlung bis heute zur Beschreibung nicht nur der süditalienischen Stadt, sondern auch vieler anderer „Sehnsuchtsorte“ und Reiseziele. Achtzig Jahre vor Goethe war Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena keinesfalls derart euphorisch, als es um eine mögliche Reise nach Neapel ging.
Neapel sehen – oder doch lieber nicht? weiterlesen
- Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise. Zweiter Teil. Neapel. 2. März 1787: https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/italien/ital172.html „Von der Lage der Stadt und ihren Herrlichkeiten, die so oft beschrieben und belobt sind, kein Wort. »Vedi Napoli e poi muori!« sagen sie hier. »Siehe Neapel und stirb!«“. [↩]
1176 Briefe
… sind transkribiert! Damit haben wir ein erstes Etappenziel unseres Projektes erreicht und einen Grund zum Feiern.
Die Geschichte einer Majestätsbeleidigung
Das Schreiben, mit dem Kaiserin Eleonora Magdalena sich Anfang Oktober 1702 an ihren Bruder Johann Wilhelm in Heidelberg wandte, hatte es in sich: Sie bezichtigte hier einen Grafen Lamberg eines „crimen laesae majestatis“, einer Majestätsbeleidigung, und forderte den Kurfürsten auf, dem Grafen keine Unterstützung angedeihen zu lassen, falls er bei ihm deshalb vorstellig werden sollte. Was hatte Lamberg sich zuschulden kommen lassen, dass er dieses schweren, mit der Todesstrafe bedrohten Verbrechens beschuldigt wurde?
Die Kaiserin als Fürsprecherin: Pfalzgräfin Maria Elisabeth, Herford und Schweden
Schon bald fünf Jahre ist es her, dass hier über die Bemühungen von Kaiserin Eleonora Magdalena berichtet wurde, eine entfernte Verwandte im reichsunmittelbaren Damenstift Herford unterzubringen. Nun gibt es in dieser Angelegenheit Neues zu berichten, vor allem, weil im Zuge der Arbeit am laufenden Projekt neue Quellen aufgetaucht sind.
Die Kaiserin als Fürsprecherin: Pfalzgräfin Maria Elisabeth, Herford und Schweden weiterlesen
Der Zar in Wien
Zar Peter I. von Russland, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der russischen frühneuzeitlichen Geschichte, ging im März 1697 auf Reisen. Begleitet von Dutzenden junger adliger Herren reiste er über Livland zuerst nach Königsberg, wo man sich mehrere Monate aufhielt, dann weiter über Berlin nach Amsterdam. Auch dort verweilte die „Große Gesandtschaft“ längere Zeit, bis der Zar im Januar mit kleinem Gefolge nach England fuhr. Im April ging es dann nach Süden: Über Leipzig und Dresden zog die Gesandtschaft nach Wien, wo man Anfang Juni 1698 eintraf.
Wenn Sie mehr über das aktuelle Projekt wissen wollen …
… dann können wir hier eine Projektvorstellung ankündigen, die am 14. März 2022 online stattfinden wird. Wir freuen uns über breites Interesse!
Wir haben begonnen!
Wie geplant haben mit dem 1. Oktober 2021 die Arbeiten am Projekt „Familiensache“ begonnen.
Bücher, Bücher – und ein Film
Heute gibt es wieder Neues zu vermelden, das sich noch einmal auf das im vorigen Jahr abgeschlossene Projekt zu “Kaiserin und Reich” bezieht: Fast zeitgleich sind im Juli die beiden Bücher erschienen, in denen wichtige Ergebnisse der Arbeit nun auch in analoger Form einem interessierten Publikum vorgelegt werden.
Neues von der Kaiserin
Vor gut einem Jahr habe ich mich an dieser Stelle zum letzten Mal gemeldet mit der Nachricht, dass das Forschungsprojekt zu “Kaiserin und Reich” mit dem dieser Blog seinen Titel teilt, abgeschlossen werden konnte. Die beiden damals avisierten Bücher, in denen wir Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst haben, werden demnächst erscheinen und hier dann angekündigt werden. Es gibt jedoch noch mehr Erfreuliches zu berichten:
Ende – und Anfang
Vor vier Jahren habe ich unter dem Titel “Ein Bild vom Alten Reich” hier den ersten Eintrag veröffentlicht. Wer sich mit dem Blog etwas genauer beschäftigt hat weiß, dass er mit einem Forschungsprojekt verbunden ist, das sich eben unter dem Titel “Kaiserin und Reich” mit der Stellung und den Hanldungsspielräumen frühneuzeitlicher Kaiserinnen beschäftigt. Dieses Projekt ist nun abgeschlossen.
Leben in Zeiten der Pest
Wenn in den letzten Wochen Wienerinnen und Wiener Kerzen und Gebete an der Dreifaltigkeitssäule am Graben in Wien deponierten1, so greifen sie damit auf die Erinnerung an die letzte wirklich große Pestepidemie zurück, die die Stadt 1679 heimsuchte. Um die Krankheit zu bannen, hatte Kaiser Leopold I. die Errichtung einer solchen Säule gelobt – schon im Sommer 1680 wurde eine erste, noch in Holz ausgeführte Fassung eingeweiht2. Allerdings fehlten Kaiser und Kaiserin bei der Weihe, denn die kaiserliche Familie hatte zum Schutz vor Ansteckung im August 1679 die Stadt verlassen3.
Leben in Zeiten der Pest weiterlesen
- https://wien.orf.at/stories/3040846/ . [↩]
- https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Dreifaltigkeitss%C3%A4ule_(1); Reingard Witzmann: Die Pestsäule am Graben in Wien (Wiener Geschichtsblätter, Beiheft. 4), Wien 2005. [↩]
- Michael Pölzl, In höchster Not – Der Hof in Krisenzeiten, in: Irene Kubiska-Scharl, Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766-1792) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 60), Wien 2018, S. 227-284. Siehe auch Der Krieg und die Kaiserin. [↩]