Alle Beiträge von Katrin Keller

Die Geschichte einer Majestätsbeleidigung

Das Schreiben, mit dem Kaiserin Eleonora Magdalena sich Anfang Oktober 1702 an ihren Bruder Johann Wilhelm in Heidelberg wandte, hatte es in sich: Sie bezichtigte hier einen Grafen Lamberg eines „crimen laesae majestatis“, einer Majestätsbeleidigung, und forderte den Kurfürsten auf, dem Grafen keine Unterstützung angedeihen zu lassen, falls er bei ihm deshalb vorstellig werden sollte. Was hatte Lamberg sich zuschulden kommen lassen, dass er dieses schweren, mit der Todesstrafe bedrohten Verbrechens beschuldigt wurde?

Die Geschichte einer Majestätsbeleidigung weiterlesen

Die Kaiserin als Fürsprecherin: Pfalzgräfin Maria Elisabeth, Herford und Schweden

Schon bald fünf Jahre ist es her, dass hier über die Bemühungen von Kaiserin Eleonora Magdalena berichtet wurde, eine entfernte Verwandte im reichsunmittelbaren Damenstift Herford unterzubringen. Nun gibt es in dieser Angelegenheit Neues zu berichten, vor allem, weil im Zuge der Arbeit am laufenden Projekt neue Quellen aufgetaucht sind.

Die Kaiserin als Fürsprecherin: Pfalzgräfin Maria Elisabeth, Herford und Schweden weiterlesen

Der Zar in Wien

Zar Peter I. von Russland, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der russischen frühneuzeitlichen Geschichte, ging im März 1697 auf Reisen. Begleitet von Dutzenden junger adliger Herren reiste er über Livland zuerst nach Königsberg, wo man sich mehrere Monate aufhielt, dann weiter über Berlin nach Amsterdam. Auch dort verweilte die „Große Gesandtschaft“ längere Zeit, bis der Zar im Januar mit kleinem Gefolge nach England fuhr. Im April ging es dann nach Süden: Über Leipzig und Dresden zog die Gesandtschaft nach Wien, wo man Anfang Juni 1698 eintraf.

Der Zar in Wien weiterlesen

Neues von der Kaiserin

Vor gut einem Jahr habe ich mich an dieser Stelle zum letzten Mal gemeldet mit der Nachricht, dass das Forschungsprojekt zu “Kaiserin und Reich” mit dem dieser Blog seinen Titel teilt, abgeschlossen werden konnte. Die beiden damals avisierten Bücher, in denen wir Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst haben, werden demnächst erscheinen und hier dann angekündigt werden. Es gibt jedoch noch mehr Erfreuliches zu berichten:

Neues von der Kaiserin weiterlesen

Ende – und Anfang

Vor vier Jahren habe ich unter dem Titel “Ein Bild vom Alten Reich” hier den ersten Eintrag veröffentlicht. Wer sich mit dem Blog etwas genauer beschäftigt hat weiß, dass er mit einem Forschungsprojekt verbunden ist, das sich eben unter dem Titel “Kaiserin und Reich” mit der Stellung und den Hanldungsspielräumen frühneuzeitlicher Kaiserinnen beschäftigt. Dieses Projekt ist nun abgeschlossen.

Ende – und Anfang weiterlesen

Leben in Zeiten der Pest

Wenn in den letzten Wochen Wienerinnen und Wiener Kerzen und Gebete an der Dreifaltigkeitssäule am Graben in Wien deponierten1, so greifen sie damit auf die Erinnerung an die letzte wirklich große Pestepidemie zurück, die die Stadt 1679 heimsuchte. Um die Krankheit zu bannen, hatte Kaiser Leopold I. die Errichtung einer solchen Säule gelobt – schon im Sommer 1680 wurde eine erste, noch in Holz ausgeführte Fassung eingeweiht2. Allerdings fehlten Kaiser und Kaiserin bei der Weihe, denn die kaiserliche Familie hatte zum Schutz vor Ansteckung im August 1679 die Stadt verlassen3.

Leben in Zeiten der Pest weiterlesen

  1. https://wien.orf.at/stories/3040846/ . []
  2. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Dreifaltigkeitss%C3%A4ule_(1); Reingard Witzmann: Die Pestsäule am Graben in Wien (Wiener Geschichtsblätter, Beiheft. 4), Wien 2005. []
  3. Michael Pölzl, In höchster Not – Der Hof in Krisenzeiten, in: Irene Kubiska-Scharl, Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766-1792) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 60), Wien 2018, S. 227-284. Siehe auch Der Krieg und die Kaiserin. []

Eine Bitte des Kurfürsten von Mainz

Im Juli 1612 schrieb Johann Schweikhard von Kronberg, seit 1604 Kurfürst von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches, an Kaiserin Anna, die er nur wenige Wocher vorher ebenso wie ihren Gemahl, Kaiser Matthias, in Frankfurt am Main gekrönt hatte. In seinem Schreiben wünschte er der Kaiserin nicht nur eine glückliche Heimreise nach Prag und kündigte an, für die Gesundheit des kaiserlichen Paares zu beten. Er bat sie außerdem, darauf hinzuwirken, dass der Kaiser „etliche sachen zu schleuniger administration der justitia“, die die Kurfürsten des Reiches ihm ans Herz gelegt hätten, möglichst bald zu einer Lösung zu bringen.

Eine Bitte des Kurfürsten von Mainz weiterlesen

Das Geheimnis der Pummerin

In Österreich kennt jeder und jede die Pummerin, die größte Glocke des Wiener Stephansdomes. Viele Besucherinnen und Besucher Wiens kennen sie ebenfalls von Besichtigungen des Nordturmes. Sie ist die größte des ganzen Landes, und ihr Geläut in der Silvesternacht, gefolgt vom Donau-Walzer, ist der Beginn jeden neuen Jahres, und natürlich läutet sie an allen hohen kirchlichen Feiertagen. Was aber hat die Pummerin mit einer Kaiserin zu tun?

Das Geheimnis der Pummerin weiterlesen

Die zwei Krönungen der Kaiserin Eleonore Magdalena

Heute vor 300 Jahren starb Kaiserin Eleonore Magdalena, die Witwe Kaiser Leopolds I., in der Wiener Hofburg. Wenige Tage zuvor, am 6. Januar, hatte man sie in der Kapelle nach einem Schlaganfall bewegungslos vorgefunden – dieser Tag war zugleich ihr 65. Geburtstag gewesen. Und als ob sie am Ende ihres Lebens die Gedenktage im Zusammenhang mit ihrer Person zusammenfassen wollte, war auch der 19. Januar ein Jubiläumstag: Dreißig Jahre vorher, am 19. Januar 1690, war sie im Augsburger Dom als Kaiserin gekrönt worden.

Die zwei Krönungen der Kaiserin Eleonore Magdalena weiterlesen

Eine kaiserliche Erinnerung: Zur Memoria für Maria Amalia von Bayern

Als Kaiserin-Witwe Maria Amalia, Erzherzogin von Österreich und nachgelassene Witwe Kaiser Karls VII., am 11. Dezember 1756 in München verstarb, herrschte seit drei Monaten wieder Krieg im Heiligen Römischen Reich. Zwar war Bayern selbst noch nicht direkt betroffen, aber Maria Amalias Schwester, die Königin von Polen und Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha, war quasi Gefangene im Dresdner Schloss, seit die Stadt im September von preußischen Truppen besetzt worden war. Gleiches galt für Maria Amalias Tochter Maria Antonia, die mit dem sächsischen Kurprinzen Friedrich Christian verheiratet war. Die angespannte politische Lage war aber natürlich kein Grund, auf standesgemäße Trauerfeierlichkeiten für die verstorbene Kaiserin zu verzichten.

Eine kaiserliche Erinnerung: Zur Memoria für Maria Amalia von Bayern weiterlesen

Zu Ehren der toten Kaiserin und der Gesellschaft Jesu

Kaiserin-Witwe Maria hatte nach dem Tod ihres Gemahls Maximilian II. 1576 zunächst in Prag gelebt, reiste aber 1581 schließlich zurück nach Madrid1, wo sie als Tochter Kaiser Karls V. auch ihre Kindheit und Jugend verbracht hatte. Dort lebte sie meist im Kloster Descalzas Réales, gegründet 1559 von ihrer Schwester Johanna von Portugal. In dieses Kloster trat auch ihre Tochter Margarethe ein, die sie nach Spanien begleitete.

Nicht nur zu Lebzeiten ihres Bruders Philipp II. von Spanien, sondern auch noch während der Regentschaft ihres Enkels Philipp III., spielte die Kaiserin-Witwe eine erhebliche politische Rolle. Der Aufenthalt im Kloster hinderte sie nicht daran, als Vermittlerin und Fürbitterin vor allem im Zusammenhang mit den politischen Beziehungen der beiden Linien des Hauses Habsburg in Erscheinung zu treten2, insbes. bei ihrem Sohn Rudolf II. Als sie am 26. Februar 1603 in Madrid starb, war das Anlass zu Begräbnis- und Gedenkfeierlichkeiten nicht nur in der spanischen Residenz – Exequien gab es für sie beispielsweise auch in Kirchen der Städte Linz, Wien und Prag.

Die meisten ihrer Grabreden bzw. Leichenpredigten wurden von Jesuiten gehalten. Dies belegt etwa der noch im gleichen Jahr gedruckte Text der Linzer Leichenrede, die mit Georg Scherer ein lange Jahre in Wien tätiger Prediger aus der Gesellschaft Jesu hielt. Den Druck realisierten die Ingolstädter Jesuiten, und der Text zählt heute zu den meistverbreiteten Gedenkpredigten für eine frühneuzeitliche Kaiserin3. Publikationen zu Ehren und zum Gedächtnis Maria de Austrias erschienen freilich auch in Spanien4. Hervorzuheben ist darunter vor allem ein umfangreiches Gedächtniswerk, das die Jesuiten in Madrid in Auftrag gaben, um ihre Fördererin zu verewigen, nicht ohne freilich gleichzeitig auch ihre eigene Gelehrsamkeit unter Beweis stellen zu wollen.

Im „Libro de las honras que hizo el Colegio de la Compañía de Jesús de Madrid a la M. C. de la Emperatriz doña María de Austria fundadora del dicho Colegio, que se celebraron a 21 de abril de 1603“5 sind nicht nur die Exequien dokumentiert, die in Madrid im Jesuitenkollegium für die verstorbene Kaiserin-Witwe gehalten wurden. Beschrieben wird hier auch das prachtvolle Castrum Doloris, das Totengerüst, welches dort zu Ehren der Kaiserin für diese Totenfeier errichtet worden war. Zu dessen Ausgestaltung wurden zahlreiche Symbole und Embleme genutzt, mit denen Tugenden und Verdienste der Verstorbenen ausgewiesen werden sollten. Auch das Druckwerk enthält 36 Embleme mit zugehörigen Texten, mit denen solche Tugenden und Verdienste symbolisch dargestellt wurden6.

Dabei war Maria de Austria keineswegs die einzige Habsburgerin, die mit einer solchen Sammlung gelehrt-symbolischer Darstellungen geehrt wurde – auch ihrer Schwägerin Maria von Innerösterreich, die 1608 in Graz starb, setzten die Grazer Jesuiten mit einem umfangreichen Emblembuch ein Denkmal7, das sogar noch komplexere Symbole enthielt als das in Madrid entstandene. Aus dem spanischen Werk, das Maria de Austria zu Gegenstand hatte, sollen hier beispielhaft zwei Embleme gezeigt werden, die zwei wichtige Handlungsfelder der Kaiserin-Witwe darstellen: ihre dynastische Bedeutung und ihr Agieren zugunsten des katholischen Bekenntnisses im Reich.

Libro de las honras 1603, Blatt 51  (http://bibliotecadigital.rah.es/dgbrah/es/consulta/registro.cmd?id=633)
http://bibliotecadigital.rah.es/dgbrah/es/consulta/registro.cmd?id=633

Libro des las honras 1603, Blatt 51

Das Emblem zeigt einen Ausschnitt aus einer Karte Europas, auf dem von den abgebildeten Ländern „Deutschland“ „Frankreich“ und „Spanien“ ausdrücklich bezeichnet sind. Von Deutschland aus wachsen die Treibe eines Weinstocks in die anderen beiden Territorien. Die lateinische Devise „Extendit palmites suos“ (Sie breitet ihre Reben aus.) erläutert, was damit gemeint ist, ebenso wie die spanischen Verse unter der Abbildung8:

Hier wird die dynastische Rolle der verstorbenen Kaiserin versinnbildlicht, die zwischen 1549 und 1568 16 Kinder zur Welt brachte. Ihre beiden ältesten Töchter – Anna (1549-1580) bzw. Elisabeth (1554-1592) – heirateten 1570 Philipp II. von Spanien (Marias Bruder) und Karl XI. von Frankreich. Vor allem aus spanischer Sicht war diese Heirat 1603 noch höchst bemerkenswert, stammte doch aus dieser Ehe Philipps II. dessen einziger überlebender Sohn, seit 1598 als Philipp III. seinerseits König von Spanien. In doppeltem Sinne also trug Maria de Austria zum Überleben der Dynastie bei, indem sie der deutschen Linie des Hauses zahlreiche Kinder schenkte, von denen neun das Erwachsenenalter erreichten, und indem ihre Tochter wiederum für das Weiterbestehen der spanischen Linie bedeutsam war.

Dass Kaiserin Maria als Mutter zahlreicher Kinder von den Madrider Jesuiten hervorgehoben wurde, kann als wenig überraschend gelten, war doch die Sicherung der Nachkommenschaft eine der zentralen dynastischen Aufgaben jeder Fürstin. Und Maria hatte ihr in geradezu vorbildlicher Weise genügt – obwohl sich 1603 schon abzeichnete, dass alle ihre fünf überlebenden Söhne kinderlos bleiben würden. Ein anderes Emblem dagegen stellt die Kaiserin als Kämpferin für das katholische Bekenntnis in den Mittelpunkt.

Libro de las honras 1603, Blatt 61 (http://bibliotecadigital.rah.es/dgbrah/es/consulta/registro.cmd?id=633)
http://bibliotecadigital.rah.es/dgbrah/es/consulta/registro.cmd?id=633

Libro de las honras 1603, Blatt 61

Zu sehen sind hier ein mit der Kaiserkrone versehener Vogel, den die spanische Bildunterschrift als Reichsadler identifiziert9. Jenseits des Spruchbandes sind zwei sich abwendende mythologische Wesen zu erkennen – Harpyien, geflügelte Mischwesen mit Frauenköpfen, die mit dem Tod assoziiert wurden und seit dem Mittelalter das Böse und die Unterwelt symbolisierten. Auf dem Spruchband sieht man ein leicht verkürztes Bibelzitat: Regina Austri surget [in iudicium cum] contra generatione ista. (Die Königin von Mittag wird auftreten am Jüngsten Gericht mit diesem Geschlecht [und wird es verdammen] … Matthäus 12:42).

Der Begriff „austri“ wird hier sicher auch in der alternativen Bedeutung für Österreich verwendet, und die Harpyien stehen zweifellos für die Protestanten, die aus Sicht der Madrider Jesuiten das Reich und die Kirche ja immer wieder gefährdeten. Ein Bezug auf biblische Heldinnen ist in anderen Gedenkschriften auf Kaiserinnen ebenfalls wiederholt anzutreffen und stellt insofern keine Ausnahme dar. Und dass Kaiserin Maria in ihrer Zeit im Heiligen Römischen Reich eine wichtige Stütze des katholischen Bekenntnisses war, als solche etwa auch an der Kurie in Rom wahrgenommen wurde, haben neuere Forschungen deutlich herausgearbeitet10.

Ungewöhnlich ist jedoch die Verbindung, die über das Zitat wie über den spanischen Text zwischen Maria und dem Reichsadler hergestellt wird. Bei anderen Kaiserinnen trat zwar die Reichskrone im Rahmen des Gedenkens in Erscheinung, etwa in Trauergerüsten oder über Bezugnahmen in Predigtexten. Dass die Kaiserin aber mit dem Wappenvogel des Reiches11 in Verbindung gebracht wurde, ist äußerst selten und vielleicht gerade dadurch zu erklären, dass das Emblem eben nicht im Reich selbst entstanden ist. Für die Gestalter der Embleme in Spanien bot sich hier möglicherweise eine Chance, auch den Rang der Verstorbenen als Kaiserin noch zu betonen. Insgesamt sind heraldische Symbole, die diesen Rang symbolisieren, in der Madrider Sammlung sehr häufig, so dass die Kaiserin dort insgesamt stärker über ihren kaiserlichen Rang als über ihre Handlungen gekennzeichnet wird12. Das zweite Emblem ist eines derjenigen, in denen beides zusammenfließt und die Kaiserin sowohl als Akteurin der konfessionellen Auseinandersetzung wie als ranghöchste Frau der Christenheit ausgewiesen wird.

  1. Siehe dazu Schoder, Reise. []
  2. Sánchez, Empress (dort auch zu Marias Tochter Margarethe); Keller, Frauen – Hof – Diplomatie, 40-44. []
  3. Siehe etwa das Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek. []
  4. Siehe etwa Geronimo Tiedra, Sermon qve predico el maestro Fray Geronimo de Tiedra … en las honras que se celebraron a la muerte de la magestad cessarea de la serenissima emperatriz doña Maria …, Valladolid 1603. []
  5. Online verfügbar unter http://bibliotecadigital.rah.es/dgbrah/es/consulta/registro.cmd?id=633 []
  6. Zu diesem Werk Jorge Sebastián Lozano, Emblemas para una Emperatriz muerta. Las Honras Madrileñas de la compañia por Mará de Austria, in: Imagen y cultura. La interpretación de las imágenes como Historia cultural, Bd. 2, Valencia 2008, 1453-1462; Antonio Bernat Vistarini, John T. Cull, Tamas Sajo (Hg.), Book of honors for Empress María of Austria : composed by the College of the Society of Jesus of Madrid on the occasion of her death, 1603, Philadelphia 2011. []
  7. Johannes Heumont, Fama postuma de virtutibus heroicis, quibus Maria, archidux. Austriae, Theni Palatina … immortalitatem meruit …, Graz 1609 siehe http://data.onb.ac.at/rep/1086D96C ; Liselotte Caithaml, Drei dem habsburgischen Herrscherhaus gewidmete Emblembücher der Grazer Jesuiten aus den Jahren 1609, 1618 und 1631, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 83 (1992), 337–354. []
  8. Sinngemäß: Von Deutschland aus verteilte sie ihre Tugend und ehrte die Welt, wie sie es allein konnte, mit zwei Königinnen für Frankreich und Spanien. / Repartiò su virtud desde Alemania, honrando el mundo, la que pudo sola, con dos Reynas, Francesa y Española. []
  9. Sinngemäß: Es fliehen die schmutzigen Harpyien, weil sie dieser Kaiseradler nie in Ruhe ließ. []
  10. Koller, Spanische Partei. []
  11. Siehe dazu etwa Rainer A. Müller (Hg.), Bilder des Reiches, Sigmaringen 1997. []
  12. Lozano, Emblemas, 1461. []