„Nicht nur Männer reisten, Frauen taten dies ebenso.“ Mit dieser nur scheinbar banalen Feststellung beginnt Annette Cremer ihren einleitenden Text zu einem kürzlich publizierten Band mit dem Titel „Prinzessinnen unterwegs“1. Dass die Reisetätigkeit von hochadeligen Frauen lange einseitig auf die berühmten Brautreisen beschränkt gesehen wurde, ist eine Tatsache. Dabei handelt es sich aber im eigentlichen Sinne des Wortes nicht um Reisen, sondern um Migration2, denn sie waren gewöhnlich mit einem dauerhaften Aufenthaltswechsel der Frauen verbunden.
Wer sich jedoch im biographischen Überblick mit Fürstinnen der Frühen Neuzeit befasst, stellt schnell fest, dass diese Beschränkung der Lebenswirklichkeit fürstlicher Frauen nicht im Geringsten entspricht. Von dieser Beobachtung ausgehend stellt Annette Cremer verschiedene Reisetypen zusammen, die sich bei Fürstinnen beobachten lassen, die sie dann noch einmal zu „Bewegungstypen“3 systematisiert: Grundlage dieser Systematisierung ist der Raumbezug in Hinblick auf Residenz bzw. Territorium, weil sie in erster Linie von Frauen aus reichsfürstlichem Stand ausgeht.
Auf die Beiträge des Bandes, die ein breites Spektrum von Fallbeispielen bieten und sowohl Einzelpersonen wie kleinere oder größere Gruppen fürstlicher Frauen in den Blick nehmen, soll hier allerdings nicht im Einzelnen eingegangen werden. Vielmehr nehme ich das Buch zum Anlass, einmal die Reisetätigkeit von Kaiserinnen zu betrachten, und zwar eben über die erwähnten Brautreisen hinaus4. Ein Blick auf die Literatur macht schnell deutlich, dass das von Annette Cremer allgemein konstatierte Forschungsdefizit auch in Bezug auf Frauen aus dem Hause Habsburg zutreffend ist – ein Überblick, gar ein Itinerar für einzelne Frauen existiert nicht. Dagegen gibt es doch einige Arbeiten, die die Reisetätigkeit der Kaiser überblicken – dort werden ihre Gemahlinnen allenfalls nebenbei erwähnt. Oft wird von der Reise des Kaisers gesprochen, obwohl dann erkennbar wird, dass fast immer das Kaiserpaar gemeinsam, oft noch in Begleitung größerer Erzherzöge oder Erzherzoginnen, unterwegs war5.
Wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben immerhin einige ungewöhnlich lange Reisen von Kaiserinnen, mit denen die Grenzen der Erblande deutlich überschritten wurden. Das ist beispielsweise für die Reise von Kaiserin-Witwe Maria 1581 nach Spanien der Fall6. Sie hatte sich nach dem Tod ihres Gemahls Maximilian II. entschieden, nach Spanien zurückzukehren, und in Madrid in dem von ihrer Schwester Johanna gestifteten Klarissenklosters Descalzas Reales7 Aufenthalt zu nehmen. Dies setzte sie offensichtlich gegen die Wünsche der päpstlichen Kurie ebenso wie gegen ihren Sohn Rudolf II. durch. An dieser Reise wie ihrer Vorbereitung nahm auch die interessierte Öffentlichkeit der Zeit regen Anteil: Sie war Gegenstand der Berichterstattung in geschriebenen Zeitungen8. Ähnliches gilt auch für die Reisen, die Erzherzogin Maria von Innerösterreich unternahm, um ihre Töchter auf deren Brautreisen nach Krakau, Alba Julia oder Madrid zu begleiten9.
Auch die Reise von Königin Maria Anna 1634 nach Passau ist bereits untersucht worden10. Sie wollte dort ihren jüngeren Bruder Ferdinando treffen, der als Statthalter der Spanischen Niederlande Befehlshaber spanischer Truppen im Alten Reich war. Bislang kein wissenschaftliches Interesse, aber rege zeitgenössische Berichterstattung11 lässt sich dagegen für die Reise Kaiserin Elisabeth Christines 1713 aus Spanien feststellen. Ihr Gemahl Karl VI. hatte sie 1711, als er selbst zur Kaiserwahl nach Frankfurt aufbrach, als Statthalterin dort zurückgelassen. Als solche agierte sie durchaus erfolgreich, konnte aber die militärische Niederlage nicht abwenden und verließ schließlich Barcelona, um ihrem Gemahl ins Reich zu folgen.
Überschaut man die Wiener Überlieferung zu den Habsburgerinnen, so wird jedoch schnell deutlich, dass diese weiten Reisen keineswegs die einzige Form des Unterwegsseins waren. Dieses vollzog sich auf zahlreichen weiteren Stufen: Es gab die regelmäßigen jahreszeitlichen Wechsel im Aufenthalt des kaiserlichen Hofes, bei denen das Kaiserpaar, meist begleitet von den Kindern, jeweils für mehrere Tage oder Wochen nach Ebersdorf, Laxenburg oder Schönbrunn reiste. Hinzu kamen kurze Jagdausflüge12. Regelmäßig begleiteten Kaiserinnen ihre Ehemänner zu Landtagen oder anderen Aufenthalten in Preßburg bzw. Prag, den Hauptstädten der Königreiche Böhmen und Ungarn, oder auch zu gemeinsamen Wallfahrten, insbesondere nach Mariazell in der Steiermark. 1645 und 1683 floh das Kaiserpaar mit zahlreichen Hofmitgliedern vor militärischen Bedrohungen nach Linz bzw. Passau13.
Regelmäßig hielt sich das Kaiserpaar aber auch im Alten Reich, außerhalb der habsburgischen Erblande auf. Allerdings kann die hier zusammengestellte Übersicht derzeit noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben:
Jahr | Ort | Königin bzw. Kaiserin | Grund der Anwesenheit |
1562 | Frankfurt am Main | Maria de Austria | Wahl und Krönung Maximilians II. |
1566 | Augsburg | Maria de Austria | Reichstag |
1570 | Nürnberg, Speyer u.a.14 | Maria de Austria | Reichstag und Eheschließungen der Töchter Anna und Elisabeth |
1575 | Dresden, Regensburg | Maria de Austria | Besuch in Kursachsen, Wahl und Krönung Rudolfs II. |
1576 | Regensburg | Maria de Austria | Reichstag |
1612 | Frankfurt am Main, Nürnberg | Anna von Tirol | Wahl und Krönung Matthias‘ und Annas |
1613 | Regensburg | Anna von Tirol | Reichstag |
1622/23 | Regensburg | Eleonora Gonzaga | Kurfürstentag |
1630 | Regensburg | Eleonora Gonzaga | Kurfürstentag |
1634 | Passau | Maria Anna von Spanien | Treffen Maria Annas mit ihrem Bruder, Kardinal-Infant Ferdinando |
1636/37 | Regensburg | Eleonora Gonzaga
Maria Anna von Spanien |
Kurfürstentag, Wahl und Krönung Ferdinands II. und Maria Annas |
1640/41 | Regensburg, München | Maria Anna von Spanien | Reichstag |
1642 | Passau | Eleonora Gonzaga | Wallfahrt |
1652-54 | Regensburg, München, Altötting | Eleonora Gonzaga-Nevers
Eleonora Gonzaga |
Reichstag, Wahl und Krönung Ferdinands IV. und Eleonora Gonazaga-Nevers |
1676 | Passau | Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg | Hochzeit Leopolds I. mit Eleonore Magdalena |
1681 | Altötting | Wallfahrt Leopolds I. und Eleonore Magdalenas | |
1683 | Passau | Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg | Flucht vor den Osmanen |
1689/90 | Augsburg, Altötting, Neuburg an der Donau | Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg | Kurfürstentag, Wahl und Krönung Josephs I. und Eleonore Magdalenas |
1702 | Heidelberg, Landau | Amalie Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg | Amalie Wilhelmine reist mit ihrem Gemahl zum Oberrhein, wo dieser Reichsarmee führt |
1707 | Bamberg u.a.15 | Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel | Reise Elisabeth Christines von Wolfenbüttel nach Wien vor ihrer Verlobung; Konversion |
1741-45 | Maria Amalia von Bayern | Maria Amalia von Bayern hält sich als Kaiserin immer im Reich auf, meist in Frankfurt am Main |
Die Tabelle verdeutlicht, dass für diese Aufenthalte im Reich die gemeinsame Reise des Kaiserpaares als charakteristisch angesehen werden muss. Sofern der Kaiser verheiratet war, begleitete ihn seine Gemahlin stets zu Reichs- und Kurfürstentagen – ein Umstand, der bislang kaum reflektiert worden ist. Dies kann als signifikanter Unterschied insbesondere zur spämittelalterlichen Kaiserherrschaft gelten. Hier hatte Amalie Fößel16 ja herausgearbeitet – und dabei auch auf das Fehlen von Itineraren verwiesen -, dass viele Königinnen auch unabhängig von ihren Ehemännern im Reich unterwegs waren und gerade dadurch zu einer Verdichtung königlicher Herrschaft und Herrschaftsrepräsentation beitrugen.
Zugleich macht die Zusammenstellung einen signifikanten Rückgang der Zahl der Aufenthalte von Kaiser und Kaiserin im Reich erkennbar, der wohl mit der schwindenden Bedeutung der Reichs- und Kurfürstentage zusammenhängt. Spätestens seit dem Übergang zum „Immerwährenden Reichstag“ 1663 verloren diese ihre Relevanz als Gelegenheit für Kaiser und Kaiserin, im Reich selbst Hof zu halten. Hier erschienen ja nicht mehr die Fürsten selbst, sondern ließen sich nur durch Gesandte vertreten.
Vermutlich spielten aber auch zeremonielle Probleme eine Rolle: Angesichts der immer weiter fortschreitenden Ausdifferenzierung des Zeremoniells bei Fürstenbegegnungen17 wurde deren Ablauf ständig komplexer und kaum noch umsetzbar, insbesondere auf dem Boden des Reiches. Hier dürfte auch eine Ursache dafür zu suchen sein, dass das Kaiserpaar nach der Eheschließung von Leopold I. mit Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg, also mit einer Frau aus reichsfürstlichem Haus, nur sehr selten Verwandtenbesuche im Reich absolvierte. Während in anderen Fürstenhäusern des Alten Reiches reger gegenseitiger Kontakt herrschte18, kamen Familienangehörige aus den Häusern Pfalz-Neuburg, Bayern oder Braunschweig zwar hin und wieder zu Besuch nach Wien. Kaiserlicher Rang und Präzedenzansprüche dürften jedoch verhindert haben, dass “offizielle” Besuche an Höfen des Reiches stattfanden.
Die Zusammenschau bestätigt jedenfalls die eingangs zitierte Feststellung ebenso wie Annette Cremers Beobachtung, dass für die Reisetätigkeit fürstlicher Personen – also von Männern wie Frauen – die Standeszugehörigkeit größere Prägekraft, entscheidendere Bedeutung hatte als die Geschlechtszugehörigkeit19. Reiseumstände wie Reisegestaltung waren zugleich Elemente fürstlicher Repräsentation und wurden zur Gestaltung der Rolle des Kaiserhauses im Reich genutzt. Eine durchaus signifikante geschlechtsspezifische Differenz des Reisens bleibt jedoch zu unterstreichen: Den Kaiserinnen war wie allen anderen, unverheirateten wie verheirateten Frauen fürstlichen Standes Reisen nur mit dem Einverständnis von Vater, Bruder oder Ehemann möglich. Auch bei Witwen ist davon auszugehen, dass bei Reisen über die Grenzen des Territoriums hinaus das Einverständnis männlicher Repräsentanten der Dynastie eingeholt werden musste.
- Annette C. Cremer, Anette Baumann, Eva Bender (Hg.), Prinzessinnen unterwegs. Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit (Bibliothek Altes Reich 22), Berlin-Boston 2018 [↩]
- Ebenda, 11. [↩]
- Ebenda, 26f. [↩]
- Für frühneuzeitliche Habsburgerinnen siehe dazu Claudia Ham, Verkaufte Bräute. Die spanisch-österreichischen Hochzeiten im 17. Jahrhundert, Wien 1996; Alexandra Koch, „Viva la reyna“. Die Brautreise der spanischen Königin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Wien nach Barcelona im Spiegel zeitgenössischer Berichte, Graz 2004; allgemein etwa Karl-Heinz Spieß, Unterwegs zu einem fremden Ehemann. Brautfahrt und Ehe in europäischen Fürstenhäusern des Spätmittelalters, in: Irene Erfen, Karl-Heinz Spieß (Hg.), Fremdheit und Reisen im Mittelalter, Stuttgart 1997, 17-36. [↩]
- Besonders charakteristisch ist dieser Zugang bei Rotraut Miller, Die Hofreisen Kaiser Leopolds I., Wien 1966. Siehe außerdem Wilhelm Rausch, Die Hofreisen Karls VI., Wien 1949; Hanns Leo Mikoletzky, Hofreisen unter Kaiser Karl VI., in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 60 (1952), 265-285. Für das 18. Jahrhundert zuletzt: Renate Zedinger u.a. (Hg.), Habsburger unterwegs. Vom barocken Pomp bis zur smarten Businesstour, Graz 2017. [↩]
- Elisabeth Schoder, Die Reise der Kaiserin Maria nach Spanien (1581/82), in: Friedrich Edelmayer (Hg.), Hispania – Austria, Wien 1999, 151-180. [↩]
- Siehe https://kaiserin.hypotheses.org/126. [↩]
- Siehe etwa https://fuggerzeitungen.univie.ac.at/zeitungen/cod-8954-217r-217v und https://fuggerzeitungen.univie.ac.at/zeitungen/cod-8954-219r-220r. [↩]
- Katrin Keller, Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551-1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach, Wien-Köln-Weimar 2012, 197-221. Damit war Maria freilich keine Ausnahme unter den Habsburgerinnen: Erzherzogin Claudia Felicitas von Tirol begleitete 1637 Erzherzogin Cecilia Renata zur Hochzeit nach Polen, ebenso wie Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga-Nevers 1670 ihre Tochter Eleonore Theresia, siehe Österreichischen Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hofarchive, Zeremonialprotokolle, Bd. 2, S. 1470-1480, 1670. [↩]
- Otto Friedrich Winter, Die Donaureise Königin Marias im Sommer 1634, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 25 (1972), 359-373 [↩]
- Siehe beispielsweise den Abdruck der Beschreibung ihrer Einzüge in Linz und Wien in: Johann Christian Lünig, Theatrum ceremoniale historico-politicum …, Bd. 1, Leipzig 1720, 124-126. [↩]
- Siehe etwa Miller, Hofreisen, 10-17. [↩]
- Siehe etwa Keller, Hofdamen, 121-123. [↩]
- Zu den Reiserouten für 1562 und 1570 siehe auch Rudolph, Reich als Ereignis, 48-55. [↩]
- Zur Reiseroute siehe etwa Peper, Konversionen. [↩]
- Fößel, Königin, 95-122. [↩]
- Siehe etwa Stollberg-Rilinger, Des Kaisers alte Kleider, 150-154, 165. [↩]
- Einen Eindruck davon vermittelt etwa Holger Kürbis, Besuche von Fürstinnen und Prinzessinnen am Gothaer Hof zwischen 1660 und 1756, in: Cremer u.a. (Hg.), Prinzessinnen unterwegs, 89-108. [↩]
- Ebenda, 5, 24. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (14. Dezember 2018). Die Fürstin auf Reisen. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlj0