https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Claudia_Felicitas_of_Austria.jpg?uselang=de

Briefe nach Madrid

Im Familienarchiv Harrach, das heute im Österreichischen Staatsarchiv in Wien aufbewahrt wird, befinden sich im Briefnachlass von Johanna Theresia von Harrach mehrere Dutzend Briefe der Kaiserinnen Eleonora Gonzaga-Nevers und Claudia Felicitas. Aber auch mit Königin Maria Anna von Spanien korrespondierte die Gräfin über viele Jahre, ebenso mit Eleonore Maria von Lothringen, wie die spanische Königin Tochter Kaiser Ferdinands III. Wer aber war Johanna Theresia?

Geboren wurde sie 1639 als Tochter des kaiserlichen Geheimen Rates Johann Maximilian von Lamberg und seiner Frau Judith Rebecca Wrbna von Freudenthal. Ihr Vater war in vielen diplomatischen Missionen für den Kaiser unterwegs; unter anderem verhandelte er über Jahre in Osnabrück den schließlich 1648 abgeschlossenen Westfälischen Frieden1. Nach seiner Rückkehr kurz als Obersthofmeister Erzherzog Ferdinands, des Thronfolgers, amtierend, wurde er 1651 als kaiserlicher Botschafter nach Madrid entsendet. Wie schon nach Osnabrück, so reiste er auch diesmal in Begleitung seiner gesamten Familie. Johanna Theresia kam auf diese Weise nach Spanien, wo seit 1649 Maria Anna, eine Tochter Kaiser Ferdinands III., als Gemahlin Philipps IV. von Spanien Königin war. Man darf davon ausgehen, dass die junge Königin Lamberg und seine Familie aus Wien kannte, und so fiel ihr Entschluss, Johanna Theresia zu ihrer Hofdame zu machen, sicher aufgrund dieser Bekanntschaft. Außerdem verfügte sie damit endlich auch über ein Hoffräulein, mit dem sie in ihrer Muttersprache sprechen konnte.

Johanna Theresias Hofdienst dauerte bis 1662, als sie in Madrid mit Ferdinand Bonaventura von Harrach einen jungen Mann aus einer bedeutenden Familie des Wiener Hofadels heiratete. Gemeinsam kehrten sie nach Wien zurück. Aber Johanna Theresia sollte 1673 erneut nach Madrid reisen, wurde doch ihr Gemahl ebenfalls kaiserlicher Botschafter am spanischen Hof. Auch bei diesem Aufenthalt nahm sie ihre Kontakte zur Königin wieder auf. Nach ihrer Rückkehr nach Wien 1676 gehörte Johanna Theresia zu den Damen der Hofgesellschaft, die regelmäßig bei der Kaiserin und bei höfischen Festen erschienen. Ihre Mitgliedschaft im Orden der „Sklavinnen der Tugend“ ist ebenso wie die angesprochenen Briefe Zeichen der Wertschätzung, die ihr als Person wie als Gemahlin eines der höchsten höfischen Amtsträger entgegengebracht wurde. Ihr Gemahl Ferdinand Bonaventura von Harrach war Zeit seines Lebens ein enger Vertrauter Kaiser Leopolds I. und von 1677 bis 1698 Oberststallmeister, von 1699 bis 1705 schließlich Obersthofmeister des Kaisers. Mit der Rolle Johanna Theresias für das diplomatische Wirken ihres Gemahls ebenso wie für kulturelle Transfers zwischen Madrid und Wien, aber auch als Gestalterin eines großen adeligen Haushaltes haben sich in den letzten Jahren mehrere Historikerinnen befasst2.

Für diesen Blog habe ich aus ihren brieflichen Hinterlassenschaften ein Schreiben von Kaiserin Claudia Felizitas ausgewählt, weil es diese selten behandelte Kaiserin in sehr persönlicher Weise zeigt. Claudia Felizitas3 stammte aus der Tiroler Linie der Habsburger und hatte am 15. Oktober 1673 in Graz Kaiser Leopold I. geehelicht. Noch vor ihrem Aufbruch aus Innsbruck hatte sie Ende August 1673 dort Johanna Theresia von Harrach kennengelernt, die mit ihrem Gemahl auf der Durchreise nach Spanien am Innsbrucker Hof halt machte4 Zwischen Dezember 1673 und September 1675 schrieb die Kaiserin knapp 30 eigenhändige Briefe an die Gräfin nach Madrid. Leider sind deren Antwortschreiben nicht überliefert.

Das Faktum, das die junge Kaiserin eigenhändig an die Gräfin schrieb ebenso wie der persönliche Ton der Briefe machen ein engeres Verhältnis der beiden Frauen wahrscheinlich. Es waren, wie der im Folgenden wiedergegebene Brief belegt, keine Höflichkeits- oder „Courtoisie“-Schreiben der Kaiserin an die Gemahlin eines wichtigen Diplomaten, sondern in einer persönlichen Form gehaltene Briefe. Ihr Inhalt sind Gesundheit und Krankheit, Geschenke des Kaisers, musikalische Events bei Hofe, Claudias enges Verhältnis zu ihrer Stieftochter Maria Antonia, der einzigen Tochter aus der ersten Ehe Leopolds und Enkelin der spanischen Königin. Der überlieferte Briefwechsel endete im Herbst 1675 –  Claudia Felizitas selbst starb schon im folgenden Frühjahr während ihrer dritten Schwangerschaft an Tuberkulose; Johanna Theresia kehrte im Herbst 1676 aus Madrid zurück nach Wien.

Das Schreiben der Kaiserin vom Oktober 1674 beginnt nach den Einleitungsformeln mit Nachrichten über ihre Gesundheit und einer erstaunlich direkten Äußerung über ihre erste Niederkunft am 10. September 16745. Offenbar hielt Claudia Felicitas die Sechs-Wochen-Frist danach nicht ein, da sie schon davon berichtet, das Zimmer wenige Tage zuvor wieder verlassen zu haben. Zwar vermeldet sie die Gesundheit ihrer kleinen Tochter Anna Maria6, lässt aber zugleich erkennen, dass sie auf einen Sohn gehofft hatte, wenn sie der Gräfin die Hoffnung mitteilt, sich das nächste Mal „besser zu halten“. Dies entsprach ganz sicher auch dem Wunsch ihres Gemahls, waren doch dessen Söhne aus erster Ehe bereits als Säuglinge verstorben – das Haus Habsburg stand immer noch ohne Thronfolger da.

Im Anschluss kolportiert die Kaiserin eine üble Nachrede hinsichtlich ihres Gefolges: Offenbar gingen Gerüchte um, sie habe zu viele Italiener in ihrem Gefolge aus Tirol mitgebracht. Damit verband man sicher auch eine politische Verdächtigung der Kaiserin insofern, als man mit einer solchen Bevorzugung auch die Unterstützung politischer Interessen italienischer Fürsten vermutete. Zwar war Claudia Felizitas die Tochter einer Medici7, aber sie tat diese Gerüchte doch deutlich als solche ab. Und ein Blick auf die Zusammensetzung ihres Hofstaates gibt ihr völlig recht8:

Claudia Felizitas hatte aus Innsbruck nur einige Hoffräulein mitgebracht, außerdem zwei Kammerdienerinnen, eine Krankenwärterin, eine Kammerköchin und mehrere Mägde sowie einen Beichtvater, einen Sekretär und zwei Kammerdiener. Unter den Hoffräulein befanden sich mit Claudia Eleonora Anguissola9 und Benedetta Nerli10 zwei „Wälsche“, daneben aber mit Maria Theresia von Spaur und Anna Elisabeth Künigl, einem Fräulein von Welsperg und Magdalena Theresia Fieger auch vier Mädchen aus Tiroler Adel. Im Jahr 1675 umfasste Claudias Wiener Hofstaat insgesamt 38 Frauen und 31 Männer. Alle höheren Ämter wie das von Obersthofmeisterin, Obersthofmeister und Fräuleinhofmeisterin, wurden von Personen aus dem Wiener Hofadel besetzt. Unter den 15 Hoffräulein befanden sich immer noch die Fräulein Anguissola, Künigl, Spaur und Fieger, aber eben auch elf Mädchen aus niederösterreichischen und böhmischen Familien.

Schließlich erwähnt die Kaiserin mit zwei knappen Sätzen noch einen der größten politischen Skandale ihrer Zeit: Der kaiserliche Obersthofmeister Wenzel Eusebius von Lobkowitz, der versucht hatte, entgegen den Intentionen Kaiser Leopolds I. eine weitere Annäherung an Frankreich zu betreiben, wurde im Oktober 1674 seines Amtes als Obersthofmeister enthoben und vom Hof verbannt. Dabei galt auch die Kaiserin selbst als eine seiner Gegnerinnen. Während sie dies im Brief nicht erkennen lässt, nimmt sie auf die Zufriedenheit der spanischen Seite mit dieser Entscheidung direkt Bezug – jede Annäherung an Frankreich wäre schließlich mit einer Entfernung von Spanien verbunden gewesen.

In dem kurzen Schreiben an die Gräfin Harrach fächert sich damit geradezu die Lebenswelt einer Kaiserin auf: Claudia Felizitas nahm hier Bezug auf ihre dynastische Funktion ebenso wie auf Spannungen in der höfischen Umwelt und auf politische Ereignisse. Zugleich sind die Briefe der Kaiserin ein weiterer Beleg für die Rolle von Johanna Theresia von Harrach als Vermittlerin und Bindeglied zwischen den Höfen in Wien und Madrid, übermittelte sie doch offenbar Nachrichten („zeitungen“) sowohl an die spanische Königin wie an die Kaiserin.

 

Österreichisches Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv, Familienarchiv Harrach Karton 321, Korrespondenz Johanna Theresia von Harrach: Kaiserin Claudia Felicitas an Gräfin Johanna Theresia von Harrach, 10.10.1674, Wien, eigenhändig11:

„Liebe Greffin. Mit den ordinari [Briefen ?] hab ich 2 brief von [euch] weliche mich sehr erfreyen ihr Mt. der Kunigin und Khünig guete gesontheit zuvernemen. Ich befinde mich auch Gott seye gelobt wohl auf, wie die khleine auch. Ich zwar hab ein wenig ein khatar, hoffe aber den an [der] lufft zuvertreiben. Den verschidenen montag bin ich das erste mahl außgangen. Mein niderkhunfft ist glickhlich gewesen, aber zimblich schmerzhafft. Hätte mihrs nit so schwer nicht eingebild. Mit allen deme binn ich nuhr anderthalb stund mit die grossen schmerzen gewesen. Die khleinen haben mihr schon umb 3 uhr in der nacht angefangen und haben mihr bis umb 3 viertel auff 11 in der nacht gewert. Das macht mihr zwar nicht das herz [schwer?], hoffe auf das jahr mit Gottes hilff in dem stant zu sein und mich besser zu halten. Meine Grefin, continuirt mihr nuhr die zeitung zu schreiben | weliche mihr von eich lieb sein. Man thuet mihr wohl unrecht zu sagen, das ich den hof mit wälschen solte gefild, dann wann meine bedienten, die ich mit gebracht habe, solten alle wälsche sein, so würde der hoff nit vil haben; welichen in allen mit teutschen und wälschen nit uber 20 treffen, aus deme khindt ihr eich wohl gedenckhen das die leid reden wollen. Ihr werdet schon auch von andern muemb [? gehört haben,] worin die risolution [besteht,] das mit dem Fürsten von Lobkhowiz vorgenummen ist worden. Vermeine man würds in Hispania nicht unkhern hören. Gott gebe, das dise gefaste risolution zu seiner sehl seelickeit seie. Ich hoffe under meinen [hof]freilen baldt ein braut zu haben. Mitt deme verbleibe ich alle zeit mit khayserlichen genaden.

Claudia Felix

Wien dem 10 oct[o]ber 74.“

  1. Sein Gesandtschaftstagebuch siehe https://apw.digitale-sammlungen.de/search/display.html?whenYear_int=1645&id=bsb00056736_00007_sec0003 []
  2. Laura Oliván Santaliestra, Laura, Johanna Theresia Lamberg (1639-1716). The Countess of Harrach and the Cultivation of the Body between Madrid and Vienna, in: Joan Lluís Palos, Magdalena S. Sánchez (Hg.), Early modern dynastic marriages and cultural transfer, Farnham 2016, S. 213-234; weitere Publikationen siehe unter https://granada.academia.edu/LauraOliv  Außerdem: Bianca Lindorfer, Cosmopolitan Aristocracy and the Diffusion of Baroque Culture: Cultural Transfer from Spain to Austria in the Seventeenth Century, Diss. Florenz 2009, 113-138; Susanne Claudine Pils, Schreiben über Stadt. Das Wien der Johanna Theresia Harrach 1639-1716, Wien 2002. []
  3. Zur Person https://www.deutsche-biographie.de/sfz48936.html; Porträts der Kaiserin siehe http://www.kleio.org/de/geschichte/stammtafeln/vip/5685/ und http://www.portraitindex.de/dokumente/pnd/101072872 []
  4. Ferdinand Menčik, Ferdinand Bonaventura von Harrach: Tagebuch über den Aufenthalt in Spanien 1673-1674, Wien 1913., 8-10. []
  5. Diese fand im Übrigen, obwohl Claudia Felizitas dies nicht erwähnt, keineswegs in völliger Zurückgezogenheit statt. Über ihre zweite Niederkunft 1675 berichten die Wiener Zeremonialakten (Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hofarchie, Ältere Zeremonialakten, Karton 10) von der Anwesenheit der Gemahlin des spanischen Botschafters sowie der der Fürstin von Dietrichstein, der Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga-Nevers mit ihrer Obersthofmeisterin, der Obersthofmeisterin der kaiserlichen Kinder Gräfin Mansfeld sowie der Hofmeisterin der kaiserlichen Hoffräulein, Gräfin Rappach. Ärzte, Beichtvater, Kämmerer und Obersthofmeister warteten im Zimmer nebenan. []
  6. Sie starb allerdings bereits im Februar 1675. []
  7. Ihre Mutter Anna von Tirol, geb. Medici, lebte als Witwe bis 1676 in Wien, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Anna_de%27_Medici,_Archduchess_of_Austria. []
  8. Siehe dazu Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hofarchive, Ältere Zeremonialakten Karton 9 bzw. Finanz- und Hofkammerarchiv, Hofzahlamtsbuch 119, 1675, fol. 188r-196v. []
  9. 1654-1691. Sie heiratete 1675 Johann Franz Kolowrat-Krakowsky. []
  10. Sie stammte aus einer namhaften florentiner Familie. []
  11. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wurde die Zeichensetzung im Text vorsichtig modernisiert. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (15. November 2018). Briefe nach Madrid. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qliz


Ein Gedanke zu „Briefe nach Madrid“

  1. Es gibt nicht allzu viele Zeugnisse zur Erfahrung von Geburt aus der Hand der Gebärenden selbst. Vielen Dank für dieses!
    Pufendorf (p. 61) schreibt, dass das Kind früh an Epilepsie verstarb, und das von diesem Leiden besonders die Frauen des Hauses Medici heimgesucht waren.
    Im Verzeichnis des Hofpersonals scheint für 1674 eine “Hebamme” auf, für 1675 eine gewisse Ginevera Mazzi, beide erhalten 1000 fl.
    Ist etwas über die Herkunft dieser Hebamme bekannt und über ihre Zeit in Wien?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.