Der Blick von außen: Habsburgerinnen im Gesandtschaftstagebuch William Crownes 1636

Am 7. April 1636 brach Thomas Howard, Earl of Arundel, mit seinem Gefolge von London auf. Grund seiner Reise war der Auftrag Karls I. von England und Schottland, ins Heilige Römische Reich zu reisen, um dort mit Kaiser Ferdinand II. über die Zukunft von Karls Neffen zu verhandeln:

Elisabeth, Karls einzige Schwester, hatte 1613 Kurfürst Friedrich von der Pfalz geheiratet, der 1619 von den aufständischen Ständen zum König von Böhmen gewählt worden war. Obwohl gekrönte Königin von Böhmen, hatte Elisabeth nach der Niederlage ihres Mannes gegen die Truppen Ferdinands II. 1620 ins Exil gehen müssen. Seitdem lebte das Paar mit wachsender Kinderschar in Den Haag. Auch nach dem Tod ihres Gemahls 1632 bemühte sich Elisabeth, für ihren ältesten Sohn Karl Ludwig die als Konsequenz der Auflehnung gegen den Kaiser aberkannte Kurfürstenwürde zurück zu erlangen. Die Mission Arundels, eines erfahrenen englischen Diplomaten, war ein weiterer Versuch, dieses Ziel zu erreichen. Thomas Howard sollte dem Kaiser ein Bündnis mit England anbieten als Gegenleistung für die Wiedereinsetzung des jungen Pfälzers1.

Die Mission scheiterte2, aber einer von Arundels Begleitern, William Crowne, verfasste eine tagebuchartige Beschreibung der Reise und des Aufenthaltes beim Kurfürstentag in Regensburg (Mitte August bis Mitte November 1636), wo Arundel mit dem Kaiser, den anwesenden Fürsten und Diplomaten verhandelte. Schon wenig später wurde der Reisebericht gedruckt. Er ist zuletzt vor allem als Quelle zum Alltag und zum Reisen im Dreißigjährigen Krieg genutzt worden3 und liegt seit einigen Jahren auch in einer deutschen Übersetzung vor4.

Neben den Erlebnissen im kriegsgeschüttelten Reich hielt Crowne aber selbstverständlich auch die diplomatische Tätigkeit seines Dienstherrn fest. Dabei konzentrierte er sich freilich auf kurze Nachrichten darüber, wann Arundel welchen Amtsträger oder anderen Gesandten traf, wann er Audienz bei Kaiser Ferdinand II. oder bei dessen Sohn Ferdinand hatte, dem späteren Kaiser Ferdinand III., damals noch „nur“ König von Böhmen und Ungarn. Details über die Inhalte notierte er allerdings nicht, was angesichts ihres politisch delikaten Inhaltes in einer Druckfassung des Tagebuches auch nicht verwunderlich ist.

Crownes teilweise knappe Einträge erwähnen jedoch auch Zusammentreffen mit Kaiserin Eleonora Gonzaga: So hatte Lord Arundel schon am 6. Juni 1636 in Linz nicht nur beim Kaiser, sondern wie für Gesandte üblich auch bei der Kaiserin Audienz. Vier Tage später, bei der zweiten Audienz Arundels, durften auch die Männer seines Gefolges – und unter ihnen Crowne – der Kaiserin als Zeichen ihrer Ehrerbietung die Hand küssen5. Wenige Tage später veranstaltete Eleonora Gonzaga einen Ball, zu dem die Engländer geladen waren. Und als Lord Arundel auf der weiteren Reise nach Wien kam, wurde er dort von Erzherzog Leopold Wilhelm, dem jüngeren Sohn des Kaisers, ebenso empfangen wie von der Königin von Ungarn – Maria Anna von Spanien, die seit 1631 mit Ferdinand (III.) verheiratet war6.

Schließlich reiste die Gesandtschaft über Prag, wo sich Ferdinand (III.) mit kaiserlichen Truppen aufhielt, nach Regensburg, wohin der Kaiser zu einem Kurfürstentag geladen hatte. Seit dem gemeinsamen Eintreffen des kaiserlichen Paares dort am 13. September vermerkte Crowne im Tagebuch7 regelmäßig auch das öffentliche Erscheinen von Kaiserin Eleonora Gonzaga, ebenso wie die zeitweise Anwesenheit der Kurfürstin von Bayern, Maria Anna, der älteren Tochter des Kaisers, ihrer 1636 noch unverheirateten Schwester Cecilia Renata und schließlich die Ankunft der von Wien anreisenden Königin von Ungarn.

Der „buchalterische“ Stil der Niederschriften, wie er für Gesandtschaftstagebücher nicht unüblich war, wird bei Crowne angereichert durch die Schilderung einzelner Ereignisse. Während der Anwesenheit in Regensburg waren das vor allem zeremonielle Auftritte des Kaisers, aber beispielsweise auch die Hochzeit eines Hoffräuleins der Kaiserin und die Eröffnung der Kurfürstentages. Durch die Regelmäßigkeit seiner Notizen entsteht zugleich ein Bild davon, in welchem Ausmaß und bei welchen Gelegenheiten Kaiser und Kaiserin gemeinsam in der Öffentlichkeit der Reichsstadt und der zum Kurfürstentag anwesenden Fürsten und Gesandten in Erscheinung traten.

Zitiert werden hier drei Beispiele: Zum einen die Teilnahme aller Habsburgerinnen an einem Bittgang zur sog. Alten Kapelle am 7. September, zum zweiten die Beschreibung der Ankunft der Königin von Ungarn am 25. Oktober, der eine Beizjagd unter Beteiligung der Kaiserin voranging, und schließlich die Hochzeit des Hoffräuleins der Kaiserin am 27. Oktober 1636.

Diese drei Beispiele zeigen zugleich drei typische Anlässe öffentlichen Auftretens von Frauen des Hauses Habsburg: Frömmigkeitsübungen, höfische Belustigungen wie die Jagd und die Rolle als Ehestifterin für ihre Hoffräulein, die zugleich eine wichtige Möglichkeit darstellte, eigene Netzwerke in der höfischen Gesellschaft zu gestalten8. Dass dabei jeweils unterschiedliche Öffentlichkeiten die Kaiserin wahrnahmen, liegt auf der Hand. Beim Bittgang (ebenso wie beim festlichen Einzug in die Stadt) waren es weite Kreise der Bevölkerung, die Kaiser und Kaiserin als fürstliches Paar beobachten konnten, das gemeinsam als role model katholischer Frömmigkeit agierte.

Bei der Begrüßung der anreisenden Schwiegertochter wurde durch dem Empfang Maria Annas – die ja wenige Monate später in Regensburg gekrönt wurde – nicht nur Geschlechterhierarchie dargestellt. Ihrem Kniefall vor dem Gemahl folgte mit dessen Umarmung auch die Demonstration ehelicher Eintracht, die zwischen Ferdinand und Maria Anna nicht nur auf symbolischer Ebene herrschte. Die Anwesenheit des spanischen Botschafters ebenso wie von Kaiserin und Erzherzogin stellte zugleich gegenüber den Zuschauern die Einheit des Hauses Habsburg dar, war der König von Spanien doch der Bruder der Begrüßten.

In der deutlich kleineren höfischen Öffentlichkeit der Hochzeit dagegen konnte die Kaiserin als Patronin ihrer Hoffräulein beobachtet werden. Dass sie die Braut mit ihrem Schmuck ausstattete und dass das Paar die Hochzeitsnacht tim Palast verbringen konnte, waren deutliche Zeichen eines quasi-familiären Verhältnisses, aus dem Ehre und nicht selten auch praktischer Nutzen für die Familien von Braut und Bräutigam entsprangen9.

Die Re-Lektüre von Crownes Reisetagebuch ist damit ein gutes Beispiel dafür, dass auch lange bekannte Quellen zusätzliches Material liefern können, mit dessen Hilfe Auftreten und Wahrnehmung von Kaiserinnen im Reich differenzierter darstellbar werden.

 

Crowne, William, A true relation of all the remarkable places and passages observed in the travels of the right honourable Thomas Lord Howard, London 1637

  1. September 1636, S. 4510 „The eight and twenty day being Sunday11 in the forenoone, the Emperour and Empresse went to doe homage for peace, accompanied with the Bishop of Mentz, the Duke of Bavaria, his Duchesse, and the Archduchesse her sister, from his Palace to a little old Church in the Towne, goin all a foote, and their Nobles and servants attending in their orders; first Bannors, then all the Cavaleers, then singers, and all the Priests with their Orders, and the Bishop of the Towne in his Church Robes, then the Emperour following, led by the Count Kezell Lord high Chamberlaine, and Don Baltazar, a great Commmander: the Empresse led by Count Slavata and Prince Dietreichstain, Lord high Chamberlaine to her Majestie; the Bishop of Mentz, the Duke of Bavaria, his Duchesse, and the Archduchesse her sister, led by their servants, and all the Nobles and Ladies following in their degrees: after their devotions ended, returned in the same manner.“

 

  1. Oktober 1636, S. 50f.12 „The fourteenth day being Friday, the Queene of Hungary came about five of the clocke in the afternoone, for at one, the Emperour, Empresse, and the Elector of Collen, together with the whole Court, went three English miles from the Towne to meet her, but Hawked as hee went until three a clock, and then discovering her a comming about halfe an English mile distant, [the King] left his sport and went to meet her, drawing neere, lighted of his Horse about foure Rod from her Coach, and made hast with his Hat inhand to imbrace her, shee being but got out of her Coach and comming a little towards him, did her obedience kneeling and kissed his Hand, hee bowing low likewise, most joyfully received her in his armes, the Empresse being in a Litter and the Archduchesse, hastened out likewise to salute her; their gratulation being ended, betweene them and the Elector of Collen and Conde d’Oniato, the Spanish Ambassador extraordinary, which in all, held more than a quarter of an houre, the King and Queene returned home in the Emperours Coach, having about thirty Coaches, and one hundred Horse, which brought them into the Towne.“

 

  1. Oktober 1636, S. 51f.13 „The next day in the Evening, there was a great Marriage at Court, Colonell Wayer a Polander, who married a Maid of honour to the Empresse, call’d Madam Shafcutzin14, whose Father was beheaded some few yeares since here in this Towne as a Conspirator against the Emperor; the Ceremony oft he marriage beeing contrary to our English fashion, and in the Evening: I will declare it; First hee beeing brought from his Lodging by the Poland Ambassadour and many Cavalieres all well mounted to the Court, lighted and went up to the Emperour and Empresse, then to his Majesties private Chappell, being brought tither by the Emperor & the King, and she by the Empresse and the Queen, where the Bishop onely joyned their hands, as the Emperor gave her, and set a rich Crowne of Diamonds and Pearle on his head, which was his Majesties, and then returned to the Privie Chamber, where the Emperor gave them a Supper, and his Majesty, the Empresse, the King and Queene of Hungary, and the Archdutchesse, together with the Elector of Mentz and Colen, sate at Table with them, and the Bridegroom with the Crowne all the time on, an the Bride cloathes very richly at the Empresses charge, having no other Iewels on but her Majesties that night, and after Supper put to Bed by them, being an order, that what Lady soever of the Court Marries they do lye there that night, (if she be a Maide, not else.)“
  1. Zu den Verhandlungen Haan, Heiner, Der Regensburger Kurfürstentag von 1636/37, Münster 1967, 234-37 []
  2. Arundel Aufgabe wurde am Ende erst mit den Regelungen von 1648 im Zuge eines allgemeinen Friedens umgesetzt. Siehe z. B. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kurpfalz:_Politische_Geschichte#Die_Kurpfalz_im_Drei.C3.9Figj.C3.A4hrigen_Krieg_.281618-1648.29 []
  3. Zuletzt Hans Medick, Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Göttingen 2018 []
  4. Alexander Ritter, Rüdiger Keil (Hg.), Blutiger Sommer – Eine Deutschlandreise im Dreißigjährigen Krieg, Darmstadt 2012. []
  5. Crowne, True Relation, 18f.; Ritter/Keil, Blutiger Sommer, 44. []
  6. Crowne, True Relation, 23; Ritter/Keil, Blutiger Sommer, 49f. []
  7. Crowne, True Relation, 43-55. []
  8. Keller, Hofdamen, 73-75. []
  9. Keller, Hofdamen, 186-191. []
  10. Ritter/Keil, Blutiger Sommer, 65. []
  11. Crowne benutzte die in England noch bis 1752 in Großbritannien geltenden Julianischen (alten) Kalender, während am Kaiserhof selbstverständlich bereits der (neue) Gregorianische Kalender galt, die auch hier zugrunde gelegt wird. []
  12. Ritter/Keil, Blutiger Sommer, 68f. []
  13. Ritter/Keil, Blutiger Sommer, 69. []
  14. Zu ihr und ihrem Ehemann siehe Keller, Hofdamen, 314f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (13. Oktober 2018). Der Blick von außen: Habsburgerinnen im Gesandtschaftstagebuch William Crownes 1636. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qliy


Ein Gedanke zu „Der Blick von außen: Habsburgerinnen im Gesandtschaftstagebuch William Crownes 1636“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.