Die Kaiserin in der Druckerpresse: Zur Bibliographie zeitgenössischer Schriften

Parallel zu diesem Text wird über den Blog heute die im Menü schon lange angekündigte Bibliographie von Druckschriften mit Bezug auf die Kaiserinnen zugänglich.

Das nehme ich zum Anlass, einen ersten Überblick zur Präsenz von Kaiserinnen in der frühneuzeitlichen Druck-Medienlandschaft zu geben, der aus der Sammlung und Redaktion der kleinen Literaturdatenbank resultiert.

Aufgrund der Tatsache, dass Medien Forschungsgegenstand zahlreicher Forschungsdisziplinen sind, ist der Medien-Begriff in vielfältiger Weise diskutiert worden. Als pragmatische Eingrenzung für historische Untersuchungen hat Andreas Würgler 2009 die Konzentration auf Text-, Bild- und Kartenmedien vorgeschlagen1, also auf sogenannte Sekundärmedien, die seit der Erfindung und Ausbreitung des Drucks mit beweglichen Lettern eine neue Dimension erreichten und damit die Frühe Neuzeit als Epoche in medialer Hinsicht charakterisieren. Damit steht Würgler einem Medienbegriff nahe, wie ihn beispielsweise auch die Publizistik benutzt2, die Medien in erster Linie als technische Mittel zur Verbreitung von Inhalten an ein potentiell unbegrenztes Publikum behandelt. Dieser engere Medien-Begriff wird hier genutzt, um ein Panorama der Medientypen wiederzugeben, in denen die Kaiserin erschien.

Für das „Spitzenmedium“ des frühneuzeitlichen Druckzeitalters, das Buch, ist es angesichts des umfassenden Inhaltsspektrums schwierig, eine generelle Aussage zu treffen. Es scheint allerdings, als träten Kaiserinnen hier eher selten in Erscheinung. Dies gilt insbes. für Texte, die sich als Darstellung mit einer oder mehreren Kaiserinnen befassen – Biographien, wie sie z.B. für die Kaiser Leopold I. und Karl VI. mehrfach schon zu Lebzeiten verfasst wurden, gibt es für Kaiserinnen nur in Ausnahmefällen und dann nur mit dem Charakter einer Gedächtnisschrift3. Dafür traten sie, ähnlich wie andere Fürstlichkeiten unter Einschluss des Kaisers selbst, gelegentlich als Widmungsträgerinnen von Buchpublikationen in Erscheinung4. Dabei zeichnet sich ab, dass es vorrangig Texte geistlichen Inhalts waren, die Kaiserinnen gewidmet wurden. Drei Kaiserinnen sollen zudem selbst als Verfasserinnen von Gebetbüchern in Erscheinung getreten sein, die auch veröffentlicht wurden5.

Einer Kaiserin gewidmet war aber auch der 1612 erschienene zweite Band der „Reichs-Satzungen“ des Melchior Goldast von Haiminsfeld6. Letzterer gilt bis heute als einer der „Väter“ der sog. Reichspublizistik, also der zeitgenössischen Form des Staatsrechtes, und sein umfangreicher Widmungstext an Kaiserin Anna von Tirol wurde bis ins 18. Jahrhundert in Texten der Reichspublizistik immer wieder zitiert. Eine umfangreichere Stichprobe zur Reichspublizistik zeigt, dass in diesem spezifischen Feld die Kaiserin gar nicht so selten behandelt wurde. Von 85 konsultierten Texten zum Reichsverfassungsrecht aus der Zeit zwischen 1600 und 1784 erwähnten zwar 15 den Status und das Amt der Kaiserin gar nicht, 22 widmeten ihr nur wenige Zeilen. Aber es existieren auch neun juristische Schriften, die sich zu Gänze der Kaiserin widmen7, sowie mehrere, die ihre Erzbeamten behandelten.

Im Bereich der in erster Linie auf eine gelehrte/gebildete Öffentlichkeit abzielenden Buchpublikationen (etliche in lateinischer Sprache) waren die Kaiserinnen insgesamt damit nicht allzu umfangreich vertreten. Rang und Amt der Kaiserin waren jedoch im Rahmen reichspublizistischer Lehrtexte und Debatten durchaus präsent. Ihr Erscheinen als Widmungsträgerinnen geistlicher Texte passt gut zur allgemein akzeptierten Rolle von Fürstinnen als Schirmherrinnen von Kirche und Geistlichkeit. Widmungen wie die eines Bandes der „Acta Sanctorum“8, eines Reiseberichtes eines Jesuiten, der in Japan gewesen war9 oder der „Historia Moderna Europae“ des Eberhard Werner Happel10 an die jeweils regierenden Kaiserinnen zeigen dieselben zudem als Schutzherrinnen der Wissenschaften. In diesen Zusammenhang darf man wohl auch die Widmung an Kaiser und Kaiserin einordnen, die Johann Heinrich Zedler 1732 dem ersten Band seines „Großen Universal-Lexikons“ voranstellte.

In der zahlenmäßig weit größeren, für ein breiteres Publikum produzierten Mediengruppe der Flugschriften11 waren eigenständige Texte mit Bezug zu Kaiserinnen zahlreicher. Zwar fehlen Kaiserinnen als Bezugspunkt naheliegenderweise weitgehend in der frühneuzeitlichen Pamphletistik, der auf konkrete politische Ereignisse und Konflikte zielenden Streitschriftenliteratur. Dafür gab es zu verschiedenen konkreten Anlässen mehr oder weniger umfangreiche eigenständige Publikationen, die sich mit Kaiserinnen befassten:

Kaiserliche Hochzeiten z.B. waren solche Ereignisse, die regelmäßig und gewöhnlich mehrfach durch Gelegenheitsschriften meist geringerem Umfanges gewürdigt wurden. Meist handelte es sich dabei um Huldigungs- und Lobgedichte auf das Paar, in denen nicht zuletzt die Hoffnung auf reichen Kindersegen zum Wohle der Dynastie thematisiert wurde. In mehreren Fällen, vor allem für die lange erwartete und vorbereitete Hochzeit Leopolds I. mit seiner spanischen Cousine Margarita Teresa 1666/67, gehörten dazu auch eine Vielzahl von Texten, die die grandiosen Feierlichkeiten (Einzug, Reiterballett, Feuerwerk, Oper) beschrieben. Waren viele dieser Schriften auch zugleich Bestandteil kaiserlicher Imagepflege im Reich12, so wurden doch Kaiser und Kaiserin darin gemeinsam thematisiert. Diese Textsorte verzeichnete in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts einen signifikanten quantitativen Anstieg13. Gleiches gilt für Gedächtnisschriften auf Kaiserinnen nach deren Tod, also für Leichenpredigten, Trauergedichte und biographisch gestaltete Erbauungsliteratur.

Seltener erschienen Lobgedichte und Huldigungsschriften aus Anlass von Geburten im Hause Habsburg. Hierbei fällt zudem ins Auge, dass es in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts noch gar nicht üblich gewesen zu sein scheint, die Niederkunft einer Kaiserin durch eigenständige Publikationen zu würdigen. Erst als in der Herrschaftszeit Leopolds I. die Nachfolgefrage im Reich lange ungeklärt blieb – der erstgeborene Sohn aus der Ehe mit Margarita Teresa starb nach wenigen Monaten, und erst in der dritten Ehe mit Eleonore Magdalena wurde 1678 schließlich mit Erzherzog Joseph ein Erbe geboren – änderte sich das. Aus Anlass von Josephs Geburt erschienen mindestens sechs Lob- und Huldigungsschriften, mindestens zwei, als Anfang 1700 dann Josephs erster Sohn geboren wurde, der allerdings ebenfalls noch als Baby starb. Dadurch blieb ein weiteres Mal die Nachfolge im Haus Habsburg offen – als 1716 nach langen Jahren der erste (und einzige) Sohn des Kaiserpaares Karl VI. und Elisabeth Christine das Licht der Welt erblickte, erschienen reichsweit mindestens 29 Dank-, Lob- und Huldigungsschriften! Der kleine Erzherzog starb allerdings ebenfalls schon nach wenigen Monaten, und die Geburt seiner im folgenden Jahr (1717) geborenen Schwester Maria Theresia wurde nur durch drei Schriften begrüßt …

Neben den dynastischen Ereignissen Hochzeit, Geburt und Tod waren die Krönungen von Kaiserinnen ein weiteres Ereignis, das reichsweite Aufmerksamkeit und Widerspiegelung in gedruckter Form fand14. Auch die Krönungen als Königin in Böhmen bzw. Ungarn wurde wiederholt durch Druckschriften publik gemacht, allerdings in sichtlich gerinerer Zahl.

Auch bei diesen Drucken handelte es sich nur selten um solche, die ausschließlich die Krönung der Kaiserin zum Gegenstand hatten. Ob das nur darin begründet lag, dass bis auf das Jahr 1630 diese immer im Kontext einer Königs- bzw. Kaiserwahl und -krönung stattfand, muss hier dahingestellt bleiben. Jedenfalls erschienen Krönungsbeschreibungen und Huldigungsschriften fast ausschließlich gemeinsam mit denen für den Ehemann bzw. (1653 und 1690) für den Sohn der Kaiserin. Andererseits scheint es keinen Fall gegeben zu haben, in dem die Krönung des Kaisers beschrieben wurde, ohne dass auch die der Kaiserin zumindest in Kürze erwähnt worden wäre – die Berichterstattung über Krönungen als Medienereignis berücksichtigte immer auch die Krönung der Kaiserin. Das unterscheidet die zeitgenössische Berichterstattung deutlich von der neueren Historiographie zum Reich, die die Krönungen von Kaiserinnen überhaupt nicht zu Kenntnis genommen hat.

In der Berichterstattung über und der Beschreibung von Ritual und Festen dominierten kleine, wenig aufwändige Schriften im Quartformat mit vier bis acht Seiten. Außer im Falle des aufwändigeren Krönungsdiariums von 1742, einem Folioband, der auch ca. 30 Seiten zur Kaiserinnenkrönung beinhaltet, sowie einer mehrfach erschienenen Publikation zu den Krönungen von 1690 mit etwa 370 Seiten im Quartformat15 handelte es sich also immer um eher preisgünstige Produkte für einen Massenmarkt, nicht um repräsentative Publikationen für ein exklusives höfisches Publikum. Das deutet auf ein von Druckern und Verlegern zielgerichtet bedientes größeres Interesse an Texten, die insbes. über Krönung und Hochzeitsfeierlichkeiten informierten.

Unterstrichen wird dies dadurch, dass es sich bei den Publikationen zu einem gewissen Prozentsatz um sog. Einblattdrucke handelte16, die in ihrer Kombination von Bild und kurzem Text für ein möglichst breites, wenig zahlungskräftiges Publikum produziert wurden. Leider ist angesichts der schlechten Überlieferungs- und Erschließungslage dieser Blätter keine Aussage zum quantitativen Anteil an der Gesamtberichterstattung möglich.

Deren mutmaßlich kurze Herstellungszeiträume führen jedoch zugleich in einen weiteren Bereich medialer Präsenz der Kaiserinnen, in den der aktuellen Berichterstattung. Die Frühe Neuzeit war gekennzeichnet durch die Entstehung und Ausprägung einer immer umfassenderen Nachfrage nach aktueller Information, nach Wissen über zeitgenössische Gegenwartshorizonte17. Dies geschah zunächst meist in geschriebener Form durch sog. Nachrichtenbriefe, seit etwa 1560 auch durch geschriebene Zeitungen, die im höfischen Bereich, aber auch von städtischen Räten und Beamten, in Klöstern sowie adligen und großbürgerlichen Haushalten regelmäßig gelesen wurden. Im Jahr 1605 wurde in Straßburg die erste dieser geschriebenen Zeitungen gedruckt, was auf lange Sicht den Siegeszug der Zeitung, die zunächst wöchentlich, dann (zuerst 1650 in Leipzig) schließlich täglich erschien, garantierte. Im Rahmen dieser aktuellen Berichterstattung wurde auch den Kaiserinnen Aufmerksamkeit geschenkt. Die Schwerpunkte der Berichterstattung scheinen hier denen der gedruckten Einzelschriften weitgehend zu entsprechen.

Dass es auch hier in erster Linie dynastische Kontexte gewesen sein dürften, in denen eine Kaiserin in den Druckmedien der Zeit Berücksichtigung fand, deutet ein Blick in das berühmteste zeitgenössische Chronikwerk des 17. Jahrhunderts an: Das „Theatrum Europaeum“ erschien zwischen 1633 und 1738 in Frankfurt und versuchte, in einer Zusammenschau aus Zeitungsmeldungen und Flugschriften jeweils für mehrere Jahre die wichtigsten Ereignisse in chronologischer Form zu kompilieren. Hält man darin nach der Erwähnung von Kaiserinnen Ausschau, so sind es ähnlich wie in den bisher betrachteten Medientypen einerseits dynastische Ereignisse wie Hochzeiten und Todesfälle sowie die Krönungen, die erwähnt werden. Vor allem nach 1648 (und bis ins beginnenden 18. Jahrhundert hinein) erscheinen dann andererseits immer wieder Erwähnungen oder Beschreibungen einzelner Festlichkeiten am kaiserlichen Hof, darunter auch bspw. Geburtstagsfeste für regierende oder verwitwete Kaiserinnen. Außerdem informiert die Sammlung regelmäßig über Reisen der Kaiserinnen, insbesondere solche “ins Reich” – so etwa 1622, als Eleonora Gonzaga mit Ferdinand II. nach Regensburg reiste, über den Aufenthalt von Kaiserin Maria Anna beim Reichstag in Regensburg 1640 oder 1702 über die Reise von König Joseph I. und seiner Gemahlin Amalie Wilhelmine zur Armee vor Landau. Aber auch die Brautreise Margarita Teresas 1666 von Spanien über Norditalien und durch die Erblande bis nach Wien wird relativ ausführlich dargestellt.

Zu den medialen Darstellungsformen von Kaiserinnen gehörten außerdem – die Erwähnung der illustrierten Einblattdruck deutet es an – auch bildliche Darstellungen. Eine Sammlung solcher Bilder ist bereits begonnen worden. Sie sollen jedoch Gegenstand einer eigenen Darstellung sein; die dabei entstehende Bilddatenbank wird am Ende der Arbeit ebenfalls online zur Verfügung gestellt werden.

Auf der Basis der nun publizierten Bibliographie lassen sich breits nach einer ersten Durchsicht einige Beobachtungen festhalten:

(1) Bei genauerer Betrachtung ergibt sich eine wesentlich breitere Medienpräsenz der Kaiserinnen, als dies vorhandene Untersuchungen18 nahelegen.

(2) Zwar ist die Medienrezeption in der frühneuzeitlichen Gesellschaft in den Quellen nur sehr schwer fassbar. Die Vielfalt und Differenziertheit der Medientypen und Darstellungsformen zeigt aber, dass die Kaiserin ebenso wenig wie der Kaiser in ihrer Wahrnehmung auf eine höfische Öffentlichkeit beschränkt blieb. Sie trat nicht nur in „theatralen Präsenzmedien“19 wie Fest und Zeremoniell in Erscheinung, sondern Beschreibungen derselben ebenso wie bildliche Darstellungen der Kaiserin fanden das Interesse eines weiteren Publikums. Die Zahl der feststellbaren Publikationen lässt sich nur erklären, wenn man von einem Markt ausgeht, der es für Drucker und Verleger lukrativ erscheinen ließ, solche in Auftrag zu geben und herzustellen.

(3) Als Charakteristikum der Medienpräsenz von Kaiserinnen ist freilich ihre enge Verbindung mit der Präsenz bzw. Darstellung des Kaisers und der gesamten Dynastie anzusprechen. Dies gilt sowohl in juristischen Texten wie denen der Reichspublizistik wie in Bildmedien und Gelegenheitsschriften. Allerdings bleibt unstrittig, dass die Kaiser quantitativ erheblich präsenter waren. Vor allem erscheinen sie nicht nur häufiger in aktuellen Medien wie den Zeitungen und in bildlichen Darstellungen, sondern auch mit Einzeldarstellungen der Person in Bild und Text (z. B. Biographie und Historiographie). Vor allem in allegorischen Darstellungen und Ereignisbildern (z.B. Einzüge), aber auch durch Dominanz dynastisch-höfischer Berichterstattung über die Kaiserin wurde diese sichtlich in abgeleiteter Stellung thematisiert, wie das ihrer Position in der Herrschafts- wie in der Geschlechterordnung entsprach. Festzuhalten bleibt aber: Die Kaiserin war im Reich keine mediale Leerstelle.

 

  1. Andreas Würgler, Medien in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 85), München 2009, 2f. []
  2. Ulrich Rosseaux, Das Reich und seine Territorien als Kommunikationsraum im frühen 17. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 137 (2001), 77. []
  3. Z. B. Wagner 1721, Kurzbiographien in Gans 1638. []
  4. Widmungen allerdings wurden in die publizierte Bibliographie ebenso wenig aufgenommen wie Libretti von musikdramatischen Aufführungen, die Kaiserinnen gewidmet oder von diesen veranlasst worden waren. []
  5. Clypeus pietatis 1642, Bouhours 1677, Bonini 1672. []
  6. In zweiter Auflage 1712 erschienen. []
  7. Diese wurden in die Bibliographie aufgenommen, z. B. Bechmann 1659, Fritsch 1667, Mollenbeck 1682. []
  8. Acta Sanctorvm, Quotquot toto orbe coluntur, vel a Catholicis Scriptoribus celebrantur …, Antwerpen 1721. []
  9. Scipione Amati, Relation und gründtlicher Bericht von deß Königreichs Voxu im Japonischen Keyserthumb Gottseliger Bekehrung/ und dessentwegen außgefertigter Ambasciada …, Ingolstadt 1617. []
  10. Historia Moderna Europae, Oder eine Historische Beschreibung Deß Heutigen Europae : Welche zum Anfang und Fundament hat den Münsterischen Frieden-Schluß/ und von dar an fortfähret/ Unpartheyisch zu beschreiben/ …, Ulm 1692. []
  11. Daniel Bellingradt, Die vergessenen Quellen des Alten Reiches. Ein Forschungsüberblick zu frühneuzeitlicher Flugpublizistik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, in: Astrid Blome, Holger Böning (Hg.), Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung (Presse und Geschichte 36), Bremen 2008, 77-95. []
  12. Jutta Schumann, Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Kaiser Leopolds I. (Colloquia Augustana 17), Berlin 2003; Maria Goloubeva, The Glorification of Emperor Leopold I. in Image, Spectacle and Text (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, 184), Mainz 2000. []
  13. Anlässlich der Hochzeit 1666 erschienen 15 Schriften, 1673 dann 10, 1676 15 Texte und 1699 22 Drucke []
  14. 1612 26 Publikationen – 1630 5 Publikationen – 1637 3 Publikationen – 1653 7 Publikationen – 1690 29 Publikationen – 1742 6 Publikationen. []
  15. Vollständiges Diarium … , 2 Bände, Frankfurt am Main 1743 (Die Krönung der Kaiserin erscheint in Band 2); Leucht, Cronen zur Zierd und Schutz 1690. []
  16. Zu illustrierten Flugblättern allgemein siehe die Arbeiten von Michael Schilling und Wolfgang Harms, etwa Dies. (Hg.), Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen – Wirkungen – Kontexte, Stuttgart 2008. []
  17. Wolfgang Behringer, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 189), Göttingen 2003; Katrin Keller, Die Fuggerzeitungen als geschriebene Zeitungen, in: Dies., Paola Molino, Die Fuggerzeitungen im Kontext.  Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 59), Wien-Köln-Weimar 2015, 11-47 mit weiterer Literatur. []
  18. Hier ist vor allem auf die Studien von Goloubeva und Schumann hinzuweisen. []
  19. Volker Bauer, Strukturwandel der höfischen Öffentlichkeit. Zur Medialisierung des Hoflebens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 38 (2011), 585-620. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (13. März 2018). Die Kaiserin in der Druckerpresse: Zur Bibliographie zeitgenössischer Schriften. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlir


Ein Gedanke zu „Die Kaiserin in der Druckerpresse: Zur Bibliographie zeitgenössischer Schriften“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.