Happy New Year: Die „feyrtag gegenwünsche“ Kaiserin Eleonore Magdalenas 1698 bis 1705

In dem Korrespondenzregister für Kaiserin Eleonore Magdalena, dass schon in einem früheren Blogeintrag zitiert worden war1, finden sich insgesamt deutlich mehr als 400 Schreiben in Kopie. Darunter gibt es viele an einzelne Adressaten, deren Liste beispielsweise die Königin von Spanien – eine jüngere Schwester der Kaiserin – diverse Reichsfürsten, Papst Innozenz XII., aber auch den Herzog von Modena und die kaiserlichen Botschafter in Rom umfasst.

Zu verschiedenen Gelegenheiten sind jedoch auch Sammelschreiben enthalten, d.h. es findet sich ein Brieftext im Band, dem dann eine mehr oder weniger umfangreiche Liste von Damen und Herren folgt, die diesen Brief im gleichen Wortlaut erhalten sollten. Dies war beispielsweise bei den Schreiben der Kaiserin der Fall, mit denen sie über die Geburt ihrer ersten Enkelin Maria Josepha, der Tochter ihres ältesten Sohnes Joseph I. und Amalie Wilhelmines von Braunschweig, 1699 oder des Thronfolgers Leopold 1700 informierte2.

Regelmäßig gab es solche Listen von Adressaten und Adressatinnen aber insbes. für die Beantwortung von Weihnachts- und Neujahrswünschen; ein Genre, das wir heute zunehmend in die sozialen Medien verlagern. Die Kaiserin allerdings hatte in den Tagen um den Jahreswechsel offenbar immer mehrere Dutzend Schreiben zu unterzeichnen, in denen sie für „feyrtag wünsche“ dankte und diese erwiderte. Der Text der Grußschreiben3 selbst war dabei wenig relevant, wie die unten zitierten Beispiele aus dem Jahr 1699 zeigen.

Interessant ist freilich, wer sich da mit solchen Wünschen an die Kaiserin wandte und dann selbst ein allerhöchstes Schreiben als Dank erhielt. Dabei gab es mehrere differierende Schreiben, die bestimmten Gruppen von Gratulanten und Gratulantinnen zugeordnet wurde: Zunächst führt das Korrespondenzregister stets den Text eines lateinischen Schreibens an, mit dem sich die Kaiserin für Feiertagswünsche von 40 bis 50 Kardinälen bedankte. Dann folgte ein ebenfalls in lateinischer Sprache formuliertes entsprechendes Schreiben an etwa 20 italienische Fürsten, dann eines an etwa 10 italienische Fürstinnen, ebenfalls in lateinischer Sprache verfasst. Dann kam in deutscher Sprache der Text, der an Fürsten des Heiligen Römischen Reiches ausgesendet wurde, dann der an Fürstinnen, und schließlich folgte meist noch ein Schreiben, das an die Vorsteherinnen einiger Klöster ging, die ebenfalls Glückwunschschreiben gesendet hatten.

Welche Reichsfürsten und reichsfürstlichen Familien waren es, mit denen regelmäßig solche Courtoisieschreiben gewechselt wurden?

Die Auflistungen von Namen sind zweifellos nicht völlig zuverlässig, so dass eine statistische Auswertung sich verbietet. Eine Überschau zeigt jedoch, dass es jährlich zwölf bis 15 Fürstinnen waren, die mit der Kaiserin zu den Festtagen Kanzleischreiben austauschten. Dabei handelte es sich neben einigen verwitweten Damen meist um die Ehefrauen von Fürsten, die ihrerseits mit der Kaiserin Feiertagswünsche austauschten. Hinzu kamen mit den Fürstäbtissinnen von Essen und Herford sowie der Äbtissin des Klosters von Sankt Georgen auf der Prager Burg drei hochrangige geistliche Fürstinnen. Letztere erhielten als Fürstinnen aus eigenem Recht übrigens das gleiche Schreiben wie die Fürsten, nicht den Text, der für die fürstlichen Damen vorgesehen war. Bei den Reichsfürsten handelte es sich um 17 bis 19 Adressaten, darunter die Mehrzahl der Kurfürsten des Alten Reiches und einige Bischöfe, etwa der von Trient oder Eichstätt, sowie die Fürstäbte von Kempten und Fulda, die ja zugleich Inhaber von Erzämtern der Kaiserin im Reich waren.

Die Liste der Empfängerinnen und Empfänger von Neujahrsschreiben, die über den beobachtbaren Zeitraum zwischen 1698 und 1705 nur wenige Veränderungen aufweist, kann hier nicht in allen Details erörtert werden. Festgehalten werden sollen aber zumindest zwei Beobachtungen: In den Listen fehlen nahezu alle Geschwister der Kaiserin4. Nur ihr ältester Bruder Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz, taucht zweimal unter den Adressaten der Dankschreiben auf; einmal wird auch seine zweite Gemahlin Anna Maria de‘ Medici erwähnt. Dafür sind entfernte Verwandte Eleonore Magdalenas in größerer Zahl vertreten; so etwa die verwitwete Kurfürstin Wilhelmine von der Pfalz, deren Tante, die verwitwete Kurfürstin Sophie von Hannover sowie Pfalzgräfin und Pfalzgraf von Sulzbach und der Pfalzgraf von Birkenfeld aus anderen Linien der pfälzischen Wittelsbacher. Auch die verschiedenen Repräsentanten des Hauses Hessen in den Listen – Landgraf und Landgräfin von Hessen-Darmstadt, die verwitwete Landgräfin, die Herzoginnen von Sachsen-Römhild und Württemberg, die geborene Prinzessinnen von Hessen-Darmstadt waren, und andere – waren über Eleonore Magdalenas Mutter Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt entfernt mit der Kaiserin verwandt.

Verwandt war die Kaiserin auch mit dem bayerischen Kurfürstenpaar: Maximilian II. Emanuel war nicht nur über seine habsburgische Großmutter mit dem Kaiserhaus verbunden, sondern hatte in erste Ehe auch die älteste Tochter Kaiser Leopolds I. geheiratet. Nach deren Tod 1692 ging er eine zweite Ehe ein mit Therese Kunigunde Sobieski, der Tochter des polnischen Königs. Deren Bruder wiederum, Jakub Sobieski, war mit einer Schwester Eleonore Magdalenas verheiratet. Das ebenfalls in den Listen aufscheinende bayerische Herzogspaar Maximilian Philipp und Mauritia Febronia dagegen stand für die jüngere Linie der bayerischen Wittelsbacher; Maximilian Philipp war ein Onkel des Kurfürsten und Sohn von Leopolds I. Tante Maria Anna.

Das bayerische Beispiel zeigt zugleich auch eine politische Dimension des Austauschs von Festtagsgrüßen: Kurfürstin und Kurfürst von Bayern ebenso wie der Kurfürst von Köln, der ein jüngerer Bruder des Kurfürsten war, verschwinden nach 1702 aus der Liste der Korrespondenten. Hintergrund dafür war, dass Maximilian II. Emanuel von Bayern im Zusammenhang mit dem Spanischen Erbfolgekrieg ein Bündnis mit Frankreich einging (Bayerische Diversion), sich also gegen das Haus Habsburg stellte, und der Kölner Kurfürst folgte ihm. Letzterer ging nach der Besetzung Bonns durch kaiserliche Truppen 1702 ins Exil nach Frankreich. Maximilian II. Emanuel führte dagegen im Süden des Reiches im Bündnis mit französischen Truppen Krieg gegen den Kaiser, bis er sich 1704 in die spanischen Niederlande zurückziehen musste.

Dass in einer derartigen Konfrontation der Austausch von höflichen Kanzleischreiben unterblieb, liegt nahe. Maximilian Philipp von Bayern dagegen blieb mit seinem Herrschaftsgebiet, der Landgrafschaft Leuchtenberg, dem Kaiser treu und erscheint deshalb ebenso wie seine Gemahlin weiterhin in der Korrespondenz der Kaiserin. Auch für das Fehlen der Kurfürsten von Brandenburg und von Sachsen in den jährlichen Listen dürften politische Kontroversen eine Rolle gespielt haben: Der Ausgang der polnischen Königswahl 1697 sowie das erfolgreiche Streben Brandenburgs nach der Königswürde in Preußen wurden von kaiserlicher Seite nicht begrüßt5.

Wenn man die hier angesprochenen Courtoisiebriefe als „materialisierte Statusrepräsentation“6 versteht, lassen sich auch aus diesen wenig inhaltsreichen Schreiben, vor allem aber aus ihren Adressaten einige interessante Rückschlüsse ziehen: Der Austausch weitgehend formalisierter Schreiben zu bestimmten Anlässen wie Geburten, Hochzeiten und Todesfällen, aber eben auch anlässlich des Jahreswechsels zeigt zum einen die Einbindung von Absenderin wie Adressaten und Adressatinnen in den fürstlichen Stand des Reiches. Briefliche Kommunikation auf einer zeremoniellen Ebene fand unabhängig von engeren Verwandtschaftsbeziehungen statt. Dies geschah zum anderen aber unter Einhaltung klarer Hierarchien: Es war nie die Kaiserin, die zuerst schrieb, sondern sie antwortete immer auf bereits eingegangene Schreiben von Fürsten und Fürstinnen. Diese dokumentierten damit nicht nur ihre Zugehörigkeit zum Reichsfürstenstand, sondern auch eine familiäre und/oder politische Nähe zum Kaiserhaus, wie eine erste Überschau zu den in diesen zeremoniellen Grußaustausch involvierten Personen vermuten lässt.

Der umfangreiche Austausch von Grußschreiben zum Jahreswechsel zeigt, dass Kaiserin Eleonore Magdalena mit ihrer Korrespondenz in die kommunikative Vernetzung des Hauses Habsburg innerhalb wie außerhalb des Alten Reiches einbezogen war, und zwar deutlich über ihre Herkunftsfamilie hinaus7. Dies belegen insbes. die zahlreichen Kontakte zur Kurie und zu italienischen Fürstenhäusern, die hier nicht ausführlicher erörtert wurden. Allerdings wäre es notwendig, die Kontakte der Kaiserin mit denen des Kaisers abzugleichen, um das Zusammenwirken bzw. die Komplementarität männlicher und weiblicher Korrespondenznetze des fürstlichen Arbeitspaares zu differenzieren.

Sicher ist, dass der im Briefregister Eleonore Magdalenas enthaltenen Korrespondenz insgesamt keine Aussagekraft hinsichtlich individueller Beziehungen zukommt – was hier dokumentiert wurde, war offenbar sozusagen der „dienstliche“ Briefwechsel einer Kaiserin mit Fürbittschreiben, Kredential- und Rekredentialschreiben für Diplomaten, Notifikationen über dynastische Ereignisse etc. Dass Eleonore Magdalena daneben noch weitere Korrespondenzen führte, kann als sicher gelten, auch wenn wir nur ansatzweise darüber informiert sind.

 

 

Österreichisches Staatsarchiv, Hausarchiv, Familienkorrespondenz A 32: Briefkopial Kaiserin Eleonore Magdalena 1697 bis 1705, fol. 71v-73r, 10.01.1699

„Durchleüch[tigster]. Ich habe eüer L[ie]bden glickhwünschung zu der verwichenen hey[ligen] weihnacht zeit, und dem mit der gnade Gottes angetrettenen neüen jahr zurecht erhalten, mich darüber höchst erfreüet, und solche mit ebenmässigen voto erwidrigen wollen, daß sye dises saeculum glückhlich schliesen, und das nägst folgende in beständigen wolergehen zuruckh legen mögen. Verbleibe benebens p. Wienn den 10ten januarii 699“

Dieses Grußschreiben sollte gesendet werden an:

Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662-1726) https://www.deutsche-biographie.de/sfz59368.html

Landgraf Ernst Ludwig von Hessen Darmstadt (1667-1739) https://www.deutsche-biographie.de/sfz35541.html#ndbcontent

Johann Philipp von Lamberg, Bischof von Passau (1651-1712) https://www.deutsche-biographie.de/sfz45858.html

Johann Michael von Spaur, Bischof von Trient (1638-1725) https://www.deutsche-biographie.de/sfz64702.html

Rupert von und zu Bodman, Fürstabt zu Kempten (1646-1727) https://www.deutsche-biographie.de/sfz7052.html

Joseph Clemens von Bayern, Kurfürst von Köln (1671-1723) https://www.deutsche-biographie.de/sfz57278.html#ndbcontent

Christian August von Pfalz-Sulzbach (gest. 1708) https://www.deutsche-biographie.de/sfz107485.html

Herzog Maximilian Philipp von Bayern (1638-1705) https://www.deutsche-biographie.de/sfz59381.html

Hermann von Wachtendonck, Großprior des Deutschen Ordens zu Heitersheim (gest. 1704) https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Heitersheim#cite_note-43

Herzog Heinrich von Sachsen-Römhild (1650-1710) https://www.deutsche-biographie.de/sfz064_00670_1.html

Placidus von Droste, Fürstabt zu Fulda (gest. 1700) https://www.deutsche-biographie.de/sfzP3898.html

Lothar Franz von Schönborn, Kurfürst von Mainz (1655-1729) https://www.deutsche-biographie.de/sfz54394.html#ndbcontent

Johann Hugo von Orsbeck, Kurfürst von Trier (1634-1711) https://www.deutsche-biographie.de/sfz39453.html#ndbcontent

Johann Franz Eckher von Kapfing, Bischof zu Freising (1649-1727) https://www.deutsche-biographie.de/sfz37442.html#ndbcontent

Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels (1677-1712) https://www.deutsche-biographie.de/sfz20440.html

Johann Martin zu Eyb, Bischof zu Eichstätt (gest. 1704) https://www.deutsche-biographie.de/sfz37434.html

Kurfürst Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg-Hannover (1660-1727) https://www.deutsche-biographie.de/sfz27817.html#ndbcontent

Baron Gottfried Ehrenreich von Egloffstein (gest. 1701)

Bernhardine Sophie von Ostfriesland, Äbtissin zu Essen (1654-1726)

Äbtissin zu Sankt Georgen in Prag

 

„Durchleüchtige p. Gleich wie ich iederzeit versichert gewesen, euer L[ie]bden werden umb meiner ihro immerforth zugetragener sonderbahrer naigung willen, mir ingleichen alle glickhseeligkheiten sonders gehrn gönnen, Also hat deroselben angenehme freündmuembliche gratulation zu disen nunmehro glickhlich eingetrettenen neüen jahr, eüer L[ie]bden ebenmässige güete gemüeths vergleichung mit mehrern bezeügt, und dargegeben, indem sye durch dero wolmainende glickhwünschung | darinnen mein wolweesens mit solcher expression verlangen, daß ich nicht münder verneürte ursach habe, in meiner beständigen affection getreülich zuverharren, und dieselbe nägst gleichmässiger wünschung aller selbst verlangender wolfahrt, meiner freündt-muemblichen wolnaigung hiemit auf allzeit zuversichern. Wienn den 10ten januarii 699.“

Dieses Grußschreiben sollte gesendet werden an8

Kurfürstin Therese Kunigunde von Bayern, geb. Polen (1676-1730) https://www.deutsche-biographie.de/sfz60559.html

Herzogin Mauritia Febronia von Bayern, geb. La Tour d’Auvergne (1652-1706) https://www.deutsche-biographie.de/pnd124974015.html

Kronprinzessin Anna Maria Franziska von Toskana, geb. Sachsen-Lauenburg, verw. Pfalz-Neuburg (1672-1741) https://www.deutsche-biographie.de/pnd119426099.html

Landgräfin Dorothea Charlotte von Hessen-Darmstadt, geb. Brandenburg-Ansbach (1661-1705) https://www.deutsche-biographie.de/pnd130470988.html

Herzogin Maria Elisabeth von Sachsen-Römhild, geb. Hessen-Darmstadt (1656-1715) https://www.deutsche-biographie.de/pnd120812762.html

Kurfürstin-Witwe Anna Sophie von Sachsen, geb. Dänemark (1647-1717) https://www.deutsche-biographie.de/pnd120064847.html

Maria Eleonore von Pfalz-Sulzbach, geb. Hessen-Rheinfels (1675-1720)

Kurfürstin-Witwe Wilhelmine Ernestine von der Pfalz, geb. Dänemark (1650-1706) https://www.deutsche-biographie.de/pnd120040050.html

Herzogin-Witwe Magdalena Sibylla von Württemberg, geb. Hessen-Darmstadt (1652-1712) https://www.deutsche-biographie.de/sfz55589.html#adbcontent

Verwitwete Landgräfin Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt, geb. Sachsen-Gotha (1640-1709) https://www.deutsche-biographie.de/sfz52874.html

Kurfürstin-Witwe Sophie von Braunschweig-Lüneburg, geb. von der Pfalz (1630-1714) https://www.deutsche-biographie.de/sfz56325.html#ndbcontent

 

  1. Österreichisches Staatsarchiv, Hausarchiv, Familienkorrespondenz A 32: Briefkopial Kaiserin Eleonore Magdalena 1697 bis 1705. []
  2. Österreichisches Staatsarchiv, Hausarchiv, Familienkorrespondenz A 32: Briefkopial Kaiserin Eleonore Magdalena 1697 bis 1705, fol. 110v-111r, 134r-136r. []
  3. Sie werden auch als “Courtoisieschreiben” bezeichnet. []
  4. Briefe an ihre Geschwister erscheinen allerdings durchaus sonst unter den im Briefkopial enthaltenen Schreiben, siehe etwa Österreichisches Staatsarchiv, Hausarchiv, Familienkorrespondenz A 32: Briefkopial Kaiserin Eleonore Magdalena 1697 bis 1705, fol. 3v-4r, 50r-51v, 89v-90r, 142r/v, 146r/v, 200r. Zu Geschwisterkorrespondenzen im 17. Jh. – gerade auch für die ältere Linie der pfälzischen Wittelsbacher, siehe Sophie Ruppel, Verbündete Rivalen. Geschwisterbeziehungen im Hochadel des 17. Jahrhunderts, Köln-Weimar-Wien 2006. []
  5. Allerdings existierten durchaus Korrespondenzverbindungen zu beiden Fürsten, wie einzelne Schreiben im Korrespondenzregister belegen, siehe etwa Österreichisches Staatsarchiv, Hausarchiv, Familienkorrespondenz A 32: Briefkopial Kaiserin Eleonore Magdalena 1697 bis 1705, fol. 65v, 84r/v, 121r/v, 172r/v. []
  6. Monika Schneikart, Briefe pommerscher Fürstinnen zwischen 1600 und 1633: Privatbriefe oder „geringe Haußbrieflein“?, in: Dirk Schleinert, Monika Schneikart (Hg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Forschungen zur Pommerschen Geschichte 50), Köln-Weimar-Wien 2017, 235-250, hier 237 []
  7. Zur Reichweite der Kommunikationsbeziehungen einer einzelnen Fürstin gibt es für Habsburgerinnen aufgrund der dürftigen Überlieferungslage keine umfassenden Untersuchungen, wie sie zuletzt etwas für Kurfürstin Sophie von Sachsen vorgelegt wurden: Ute Essegern, Die Kanzlei liest mit. Familiäre Netzwerke von Fürstinnen am Beispiel der Kopialbuchüberlieferung Sophias von Brandenburg (1568-1622), in: Dirk Schleinert, Monika Schneikart (Hg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Forschungen zur Pommerschen Geschichte 50), Köln-Weimar-Wien 2017, 271-294. Hinweise auf Korrespondenznetze siehe aber bei Katrin Keller, Zwischen Habsburg und Wittelsbach, Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551-1608), Wien-Köln-Weimar 2012, 151-170; Matthias Schnettger, Kaiserinnen und Kardinäle. Wissensbroker(innen) zwischen dem Kaiserhof und Italien im 17. Jahrhundert, in: Sabina Brevaglieri, Matthias Schnettger (Hg.), Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert. Wissenskonfigurationen – Akteure – Netzwerke (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 29), Bielefeld 2017. []
  8. Bis 1705 kamen Grußschreiben hinzu von bzw. an Maria Theresia von Hessen-Darmstadt, geb. Croy (1673-1714), Anna Maria Luisa von der Pfalz, geb. Medici (1667-1743), Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel-Blankenburg, geb. Oettingen (1671-1747), Christiane Eberhardine von Sachsen-Polen, geb. Brandenburg-Bayreuth (1671-1727), und Elisabeth Katharina von Nassau-Hadamar, geb. Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1677-1739). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (10. Januar 2018). Happy New Year: Die „feyrtag gegenwünsche“ Kaiserin Eleonore Magdalenas 1698 bis 1705. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlip


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.