Am 14. Dezember 1676 heiratete Kaiser Leopold I. in Passau zum dritten Mal1. Vier Tage nach der Eheschließung brach das kaiserliche Paar in Richtung Wien auf, verbrachte die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel aber in Linz. Am 7. Januar traf man in Wien ein, wo weitere Festlichkeiten aus Anlass der Eheschließung stattfanden, beispielsweise am 21. Januar 1677 eine prachtvolle Schlittenfahrt zu Ehren der jungen Kaiserin2.
Mehr oder weniger umgehend begann jedoch der Alltag einer Kaiserin für Eleonore, zu dem unter anderem das Erteilen von Audienzen gehörte. So überliefert das Zeremonialprotokoll des Wiener Hofes3, dass sie am 10. März eine erste Audienz für einen Fürsten des Reiches gegeben habe, indem sie im Anschluss an dessen Besuch beim Kaiser ihrerseits Herzog Friedrich Karl von Württemberg-Winnenthal empfing.
Zum Alltag einer Kaiserin wie jeder frühneuzeitlichen Fürstin gehörte jedoch auch das Schreiben, vor allem das Führen von mehr oder minder umfangreichen Korrespondenzen. Leider weiß man für die habsburgischen Kaiserinnen nur wenig darüber, mit wem sie korrespondierten und was in ihren Briefwechseln mitgeteilt oder diskutiert wurde. In den Wiener Archiven sind dazu nur wenige Bruchstücke auffindbar, und eine umfassende Suche in anderen europäischen Archiven steht noch aus.
Umso erfreulicher ist es, dass sich für Eleonore Magdalena Teile ihrer Korrespondenz erhalten haben – beispielsweise schrieb sie einen Tag nach der erwähnten Audienz einen ersten (erhaltenen) Brief an ihren Vater, der einen Einblick gibt, was die seit knapp drei Monaten als Kaiserin amtierende junge Frau beschäftigte. Der Brief stellte den Auftakt für eine bis zu dessen Tod währende Korrespondenz mit ihrem Vater dar: Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, der nach zwischenzeitlicher Anlehnung an Frankreich ins kaiserliche lager zurückgekehrt war und 1685 noch das Erbe als Kurfürst von der Pfalz antreten sollte.
Im Text geht es zunächst um Eleonores Nachlässigkeit beim Beantworten elterlicher Briefe und um Geschenke, es geht aber auch und in erster Linie – dies zeigt nicht zuletzt der Umfang ihrer Ausführungen – um politisches Zeitgeschehen und um das Wohl ihrer Herkunftsfamilie. Die Ehe ihrer Eltern Philipp Wilhelm und Elisabeth Amalie4 war sehr fruchtbar; auf Eleonore Magdalena als Erstgeborene folgten bis 1679 16 weitere Kinder, von denen 14 das Erwachsenenalter erreichten. Angesichts des eher kleinen Herzogtums, zu dem Gebiete in Niederbayern und im Rheinland gehörten, galt es vor allem, für die acht Brüder der Kaiserin Sorge zu tragen, denn nur der älteste von ihnen, Johann Wilhelm, konnte auf das väterliche Erbe hoffen. Alle anderen mussten mit geistlichen oder militärischen Stellen und Einkünften versorgt werden.
In dieser Angelegenheit war Eleonore Magdalena offensichtlich schon wenige Wochen nach der Eheschließung tätig. Der Brief beinhaltet einen kurzen Überblick über den Sachstand bezüglich der Versorgungsmöglichkeiten zunächst für ihren zweitältesten Bruder Karl Philipp. Zwar habe der Kaiser eine Empfehlung des 16jährigen Prinzen für die Bistümer Trient und Brixen abgelehnt, aber ein Schreiben an den Erzbischof von Salzburg zugesagt – dort wurde Karl denn auch im gleichen Jahr noch Domherr. Die Bistümer Eichstätt und Bamberg waren ebenfalls auf der Wunschliste der Pfalz-Neuburger; hier konnte die Kaiserin ihrem Vater jedoch keine Zusagen machen. Dass später mehrere ihrer Brüder Bistümer im Reich übernahmen, war jedoch sicher kein Zufall, sondern, dies deutet schon dieser frühe Brief an, ist nicht zuletzt auf die erfolgreiche Fürsprache der Kaiserin zurückzuführen.
Außerdem enthält der Brief jedoch auch noch mehrere Bezugnahmen auf politische Ereignisse der Zeit:
So informierte Eleonore Magdalena ihren Vater, dass der Kaiser bereits seinem Wunsch entsprochen habe, was die Truppen des Fränkischen Reichskreises betraf. Dies deutet auf die Kriegsereignisse hin, den sog. Holländischen Krieg, in den das Reich wie zahlreiche andere europäische Staaten seit 1673 involviert war. Vor allem die niederrheinischen Besitzungen der Neuburger waren wiederholt direkt davon betroffen. Erst 1678 konnten sich die Kontrahenten Frankreich (und seine Verbündeten) und die Niederlande (und ihre Verbündeten, darunter Kaiser und Reich) mit dem Frieden von Nijmegen auf eine zeitweise Beendigung der Kämpfe einigen5.
Die in üblem Stand befindlichen Angelegenheiten in Spanien, die Kaiserin erwähnt, waren zweifellos die Konflikte zwischen dem zwar volljährigen, aber nur eingeschränkt regierungsfähigen König Karl II. und seiner Mutter Maria Anna , der älteren Schwester Kaiser Leopolds I. Nach ihrer jahrelanger Regentschaft während seiner Minderjährigkeit hatte Karl II. Ende 1676 seinen Halbbruder Juan José de Austria zum ersten Minister ernannt. Königin-Witwe Maria Anna wurde Anfang 1677 gezwungen, ins Exil nach Toledo zu gehen, um ihren Einfluss auf ihren Sohn zu unterbinden. Erst nach dem Tod Juan Josés erlaubte ihr Karl II. 1679 die Rückkehr nach Madrid6
Der den Brief abschließende Bezug auf Kurköln ist nicht ganz eindeutig. Hier könnte Eleonore sowohl allgemein die politische Situation am Niederrhein im Auge gehabt haben, wo die Pfälzer mit dem Herzogtum Jülich und Berg Territorialnachbarn des Kurfürsten von Köln waren. Kurköln war in den siebziger Jahren mit Frankreich verbündet, aber der Kurfürst hatte aufgrund des Holländischen Krieges schon 1673 nach Köln flüchten müssen, während seine Residenz Bonn und Teile seines Herrschaftsgebietes von Reichstruppen besetzt waren7 Seitdem ging es um die Frage, ob Kurfürst Maximilian Heinrich der Einsetzung eines Koadjutors zustimmen würde, der für ihn die Regierung führen sollte, da er selbst sich in der Kölner Abtei Sankt Pantaleon de facto auf seine wissenschaftlichen Liebhabereien zurückzog und politisch nicht mehr aktiv wurde. In diesem Zusammenhang ging es aber im Besonderen auch um Eleonores Brueder Wolfgang Georg, der später als Weihbischof in Köln ein Kandidat für eben dieses Koadjutorat werden sollte.
Was der Brief ungeachtet dieser offenen Frage zweifellos gut illustriert, ist der Umstand, dass die Kaiserin bereits kurz nach ihrer Eheschließung intensiv in Fragen der Herrschaftssicherung ihrer Herkunftsdynastie involviert war. Da es bei diesen „familiären“ Fragen um die Besetzung von Bischofsstellen von reichsfürstlichem Rang ging, war sie damit zugleich in die komplexen Verbindungen der Reichspolitik einbezogen. Dass ihre Handlungsmöglichkeiten dabei über den Kaiser liefen, ist ebenso deutlich – ohne seine Zustimmung, seine Empfehlung konnte das neuburgische Pfründensammeln nicht funktionieren. Die Relevanz der Kaiserin als Fürsprecherin tritt jedoch ebenso zutage. Außerdem zeigen die knappen Hinweise auf Spanien und Kurköln, dass Eleonore Magdalena auch über politische Entwicklungen über das Reich hinaus zumindest informiert war. Zwar deuten ihre späteren Schreiben durchaus darauf hin, dass sie im Laufe ihrer Herrschaftszeit an Kenntnis gewann und verstärkt auch eigene Projekte zugunsten ihrer Dynastien betrieb8. Dies gilt insbesondere für Heiraten ihrer Geschwister. Aber der hier wiedergegebene Brief zeigt, dass die Neuburgerin ohne lange Lernphase direkt in der Lage war, auf reichspolitischem Parkett zu agieren.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. I: Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 8: Korrespondenz Eleonore Magdalenas mit ihrem Vater Philipp Wilhelm 1677-1681, unpag., 11. März 1677, eigenhändig9
„Durchleuchtigster Fürst hertzallerliebster herr vatter.
Ich habe in meinem lezten schreiben verschprochen, mich zue beßeren undt habe abermahl die vergangene post mein schuldigkeit unterlaßen, mues also widerumb auf das neue umb vergebung bitten, will gern die bues austehn, so mihr ihr Dl.10 auferlegen wollen. Komme benebens auch, meine schuldige danksagung abzulegen vohr das, was ihr Dl. durch den Folker [?] uberschicket. Ist gahr zu schön, ihr Dl. uberheüfen mich also, das nit genuechsame danken kann, wolte Gott ich könnte soliches verschulden wie ich es verlanget. Es hatt mich gahr sehr erfreüet zue vernemmen aus beyde ihr Dl. werteste schreiben11, das sie gelücklich auf Mildenburg12 kommen, der Allerhöchste gebe inen weiters genaht13.
Was ihre Dl. verlanget wegen meiner brüder: Die recomendation schreiben14 haben ihr M[ajestät] g[nädig] eingewilliget. Was iezt Trient und Brixen anlanget, so werden ihr M[ajestät] mein g[nädigster] Kaiser15 keinen portiren16, dieweilen selbiges immerzu zu streit mit den erblanden hatt, haben aber gahr g[nädig] gemeld, sie wolten sich meinen b[ruder] Carl17 gahr wohl befohlen sein laßen, haben auch iezt ein recomendation schreiben eingewilliget an Salzburg18. Was den bischoff von Eigstett19 anlanget werden ihr M[ajestät] duen was sie können. Was den bischoff von Bamberg20 | anlanget, hab ich wohl so vill von ihr M[ajestät] vernommen, das soliches schwerlich wirt sein können, dieweilen die bischoff soliche capitulationen ein gehen umb bischoff zu werden undt darnach wolen sie es nit halten. Was aber die fölker vom fränkischen kreis21 anlanget, haben ihr M[ajestät] schon g[nädigst] befohlen zu schreiben wie es ihr Dl. verlangen so vill es sein kan. Wüntsche, [dass] diese armatur nach ihr Dl. undt unser allen hoffnung wohl opperiren möge. Aus Schpanien ist heüt die post noch nit kommen, förchte aber wohl, werde nit vill guettes bringen in dem stant wohe iezt die sachen dorten stehn. Ich habe auch von P[ater] Danner22 vernommen, das die sachen bey Cuhr Cöllen23 wohl stehn, welches mich sehr freuet, wüntsche wohl, das mein elster brueder24 auch getröst währe. Will keinen fleis spahren als dieienige so mit höchsten eifer sterben wirt
ihr Dl. ganz ergebenste treugehorsamste dochter
Eleonora Magdalena Theresia
Wien den 11 merz 1677“
- Beschreibung z.B. http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/8440/1/)): Die Braut war Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg, zu diesem Zeitpunkt 21 Jahre alt ((Zu ihrer Person siehe die materialreiche, aber weitgehend unreflektierte Zusammenstellung von Wolfgang Kaps http://www.pfalzneuburg.de/wp-content/uploads/2010/03/EleonoreMagdalena1.pdf [↩]
- Österreichisches Staatsarchiv, Hofarchive, Obersthofmeisteramt, Zeremonialprotokoll 3, Bl. 108v-109r [↩]
- Österreichisches Staatsarchiv, Hofarchive, Obersthofmeisteramt, Zeremonialprotokoll 3, Bl. 114r. [↩]
- Zu ihr siehe auch https://kaiserin.hypotheses.org/date/2016/09 [↩]
- Zum Frieden und dem Reich siehe etwa Karl Otmar von Aretin, Das Alte Reich 1648-1806, Bd. 1, Stuttgart 1993, 265-280 [↩]
- Siehe zuletzt Silvia Z. Mitchell, Habsburg Motherhood: The Power of Mariana of Austria, Mother and Regent for Carlos II of Spain, in: Anne J. Cruz, Maria Galli Stampino (Hg.), Early Modern Habsburg Women. Transnational Contexts, Cultural Conflicts, Dynastic Continuities, Burlington 2013, 175-194. [↩]
- http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/MaximilianHeinrichvonBayern.aspx; http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/johannwilhelmvonpfalzneuburg.aspx. [↩]
- Nicht zuletzt dadurch, dass die Briefe länger werden, weil die Zahl der behandelten Fragen anwuchs. [↩]
- Die Transkription erfolgte buchstabengetreu, aber nach dem Lautwert der Buchstaben. Satzzeichen wurdenim Sinne einer besseren Verständlichkeit ergänzt, da die Schreiberin selbst völlig ohne Satzzeichen auskommt. [↩]
- Durchlaucht. [↩]
- Offenbar korrespndiert Elenore Magdalena auch mit ihrer Mutter Elisabeth Amalie; allerdings scheinen sich diese Schreiben nicht erhalten zu haben. [↩]
- Miltenberg am Main, siehe http://www.museum-miltenberg.de/pages/museum.burg.-miltenberg/geschichte-der-mildenburg.php [↩]
- Gnade. [↩]
- Empfehlungsschreiben, wahrscheinlich an den Papst. [↩]
- Leopold I. [↩]
- Zur Wahl vorschlagen. [↩]
- Karl Philipp von der Pfalz, 1661-1742, war zu diesem Zeitpunkt noch für den geistlichen Stand bestimmt. Er war bereits Domherr in Köln und wurde 1677 wie hier offenbar schon vorbereitet Domherr in Salzburg. Später schlug er jedoch eine militärische Karriere in kaiserlichem Dienst ein. [↩]
- Gemeint ist hier natürlich der Fürstbischof von Salzburg Maximilian Gandolf von Kuenburg. [↩]
- Eichstädt. Bischof war dort damals Marquard Schenk von Castell. [↩]
- Bischof von Bamberg war Peter Philipp von Dernbach. Zur Wahl des Bischof von Bamberg siehe Dieter J. Weiss, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra 23,1), Berlin-New York 2000, 23-25. [↩]
- Truppen des Fränkischen Reichskreises, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkischer_Reichskreis. [↩]
- Pater Tanner, gest. 1679 oder 1680, war Beichtvater der Kaiserin. [↩]
- Kurfürst und Erzbischof von Köln war Maximilian Heinrich von Bayern. [↩]
- Johann Wilhelm, ab 1690 Kurfürst von der Pfalz, war drei Jahre jünger als die Kaiserin. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (16. Juli 2017). Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlij
2 Gedanken zu „Amtsantritt: Die Kaiserin schreibt an ihren Vater“