Wie Wien zu Zeiten vor dem Opernball „gerockt“ hat – Fasching am kaiserlichen Hof im 17. Jahrhundert

Maskenbälle, Schlittenfahrten, Hetzjagden, Ballett, Konzerte, Theateraufführungen und sonstige „Narretei“ – der typische Faschingsalltag in Wien zur Zeit des Großen Türkenkrieges wird in historischen Korrespondenzen lebendig. Durch die digitale Edition der Briefe der Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg werden neue Inhalte zugänglich, die die von Belustigungen aber auch politischen Manövern geprägte Zeit des Faschings am Wiener Hof näherbringen.

Eleonora Magdalena, Vermittlerin zwischen zwei Herrscherhäusern und Mitgestalterin der politischen Entwicklung der Habsburgermonarchie, war zur Abfassung von zahlreichen Briefen verpflichtet. Sie hatte allerdings oft wenig Zeit zum Schreiben – so konnte auch der Fasching der fleißigen Kaiserin einen Strich durch die Rechnung machen. In den Briefen an ihren Bruder Johann Wilhelm, den späteren Kurfürsten von der Pfalz, entschuldigt sich die Regentin an mehreren Stellen für eine verspätete Antwort auf seine Briefe: „Dero Liebden vergeben mihr, das ich so lang nit geantwort, der heilige fasching ist schuldig dran.“1

Dass sich die Kaiserin an dem vielfältigen Faschingsprogramm beteiligte, galt als selbstverständlich. Selbst den Proben blieb sie nicht fern, man erwartete sich vor der Aufführung doch ein kaiserliches Placet. So hatte sie ihrem Vater, dem Kurfürsten Philipp Wilhelm einmal erwähnt, dass sie ihren Brief direkt während einer Opernprobe verfasste: „Die übrigen dag seint alleweil proben, balt von ein, balt von andern gewest, wie ich dan dis in der prob der opera schreib, also wan fehler geschen, bitt zue vergeben.“2

Das kaiserliche Hofzeremoniell ist keine steife Sache

1680, vier Jahre nach der Hochzeit Eleonora Magdalenas mit Kaiser Leopold, durfte den Faschingsfeierlichkeiten in Wien auch ein weiterer Bruder der Kaiserin beiwohnen, Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, der spätere Hoch- und Deutschmeister. Dies bereitete der Kaiserin viel Freude, allerdings ging in der Familie mit seinem Besuch auch viel Diskussion über das korrekte Hofzeremoniell einher.

Schließlich war dies kein „rein familiärer“ Besuch, sondern Ludwig Anton sollte zahlreiche Würdenträger und politische Akteure des Wiener Hofes treffen und mit ihnen Gespräche führen. Dafür musste ein detaillierter Verhaltenskodex – wem durfte er die Hand geben, wer durfte in seiner Anwesenheit sitzen – abgesprochen werden: „… ehr [Ludwig Anton] solle ihnen [den Ministern] nit die hant geben. Iezt steht bey ewer Durchlaucht3, ob sie vermeinen, beßer zue sein, das wan sie zue ihm kommen, das er sie sizen laße oder nit. Ich vermeine, er wurde ihr affection mehr gewinnen, wan er sie familiar tractiret vndt nuhr mit ihnen auf vndt ab schpazihren gieng.“4

Ludwig Anton „saves the day“

Die Kaiserin war sehr angespannt, als sich im März 1680 die Ankunft ihres Bruders in Wien verzögerte. Sie war nicht nur um ihn besorgt, denn mit den Faschingsbelustigungen in Wien war bis dahin auch einiges schiefgegangen. Vor einer Ballettvorführung hatte sich einer der Teilnehmer, Graf Dietrichstein, verletzt: „Es geht vnser ball[ett] übel her, dan vohrgestern der Philipp von Dietrichstein, welcher auch mitt danzt, mit dem roß gefallen vndt sich an einem knie so übel verenkt vndt gekwescht …. Sie können kaum die leütt iest in der eil finden, die es so balt lernen.“5

Glücklicherweise kam aber Ludwig Anton noch rechtzeitig nach Wien, wo er zur allgemeinen Bewunderung in nur zwei Tagen die Schritte für das Ballett erlernte und zur äußersten Zufriedenheit seiner kaiserlichen Schwester bei seinem Auftritt brillierte.   

Auf die Schlitten, fertig, los!  
Johann Hieronymus Löschenkohl (Verlag), „Schlittenfahrt nach Schönbrunn, welche in Beyseyn Sr. Sicil Majestät Ferdinand IV. am 9ten Feb. 1791 gegeben wurde“, 1791, Wien Museum Inv.-Nr. 169908, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/394869/)

Schneebedeckte Nadelbäume, Knistern unter Stiefeln, Schlittenfahrten – nach solcher winterlichen Landschaft kann man sich heutzutage in Mitteleuropa (abgesehen von höher gelegenen Gebieten) nurmehr sehnen, oft bleibt nur ein nostalgischer Blick in die Vergangenheit. Im 17. Jahrhundert allerdings gab es häufig schneereichen Fasching, wie die Kaiserin verrät: „Gestern seint mihr zue Hiezing im schlitten gewesen, heündt ist in der statt beim Landmarschalkh ein große schlittenfart, seindt gahr schön aufbuzt.“6

Wenn die weiße Schneedecke allerdings über die Faschingswoche auf sich warten ließ, war es für den Winterspaß aufgrund der strengen Fastenvorschriften aus: „Hier haben mihr wider ein fölligen winter, vnd ist hier noch kein so guette schlitten bahn geweßen als iezt, das wans nit in der fasten wehr, wurden mihr vns gewis bedienen.“7

Fasching und ein internationaler politischer Streit

In der Faschingszeit feierte die Kaiserin nicht nur Feste, mit denen sich das Herrscherhaus öffentlich repräsentierte. Auch in politischen Verhandlungen war sie weiter aktiv; ihre Briefe aus der Faschingszeit des Jahres 1688 erweisen sich deshalb zum Beispiel als wertvolle Quellen für die Entwicklungen im Kölner Bistumsstreit.

Im Kontext der französischen Expansionspolitik von Ludwig XIV., durch die es im Laufe des Jahres noch zum Pfälzischen Erbfolgekrieg kommen sollte, wetteiferten Frankreich und die Habsburgermonarchie um das wichtige Grenzterritorium des Kölner Erzbischofs. Der kaiserliche Gesandte in München, Dominik Andreas Graf Kaunitz, war seitens des Wiener Hofes in dieser Sache aktiv und bemühte sich, für den erzbischöflichen Stuhl den Kandidaten der Habsburger, einen Bruder des bayerischen Kurfürsten, gegen den französischen Kandidaten durchzusetzen.

Kaiserin Eleonora Magdalena berichtete ihrem Vater über die jeweiligen Entwicklungen in der „cölnischen sach“, nahm sich aber auch kein Blatt vor den Mund, wenn es darum ging, ihre Meinung über den kaiserlichen Agenten Kaunitz zu äußern: „Was der mensch in allem, auch in dem haubt werkh, vohr intriguen macht, sein interesse, ambition vnd intentionen zue erhalten, ist nit zue beschreiben.“8

Die Kaiserin verbindet auf allen Ebenen

Diese Auszüge aus der Korrespondenz der Kaiserin Eleonora Magdalena zeigen, dass ihre Handlungen zu jeder Zeit für die internationale Politik, Bündnisse und Netzwerke der Habsburger von unschätzbarem Wert waren. Schließlich hat die Vermittlung der Kaiserin aber nicht nur auf der politischen und dynastischen Ebene stattgefunden, denn der Wiener Hof wurde beispielsweise zu Fasching 1680 mit bestem Bier und Wein aus ihrer bayerischen Heimat bewirtet. Ihre Dankesworte für diese Geschenke von ihrem Vater bezeugen ihre Zufriedenheit: “Ich sage auch ewer Durchlaucht vnterdehnig dank, das sie so gnädig an mich gedenken mit dem bihr vndt wein. Ich hab hier ein guett bier, das bekomt mihr gahr wohl, den wein hab ich auch noch aus ewer Durchlaucht gnad …”9

Work-life balance relativ

Die Zeit des Barocks wird in Verbindung mit der Habsburgermonarchie, wie auch mit anderen europäischen Herrschaftsgebieten, oft mit Bildern eines überbordenden Genusses und Verschwendung assoziiert. So wurde am Wiener Hof in der Regierungszeit des Kaisers Leopold I. auch der Fasching mit ausgiebigen, ausgelassenen Festen begangen, wie in diesem Beitrag skizziert wurde. Allerdings ließ man selbst während der allgegenwärtigen Feierlichkeiten in der Erledigung der Regierungsgeschäfte nicht nach. Die Habsburger nutzten die Feste geradezu aus, um auch auf der politischen Ebene die Strategien oder Pläne ihrer Familie weiterzubringen.


Coverbild (oben): Ansicht des Neuen Marktes in Wien mit kaiserlicher Schlittenfahrt, aus: Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude (…), Nr. 5, Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) und Johann Adam Delsenbach (1687–1765), 1721 © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna


Fußnoten

  1. Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 27. Februar 1697, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kasten blau, 44/7, f. 149r-v. ↩︎
  2. Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 07. Februar 1692, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Geheimes Hausarchiv, Korrespondenzakten 1147, f. 38v. ↩︎
  3. Der Vater der Kaiserin, Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg. ↩︎
  4. Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Prag am 27. Januar 1680, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kasten blau, 45/8, f. 166r-v. ↩︎
  5. Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Prag am 24. Februar 1680, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kasten blau, 45/8, f. 168r-v. ↩︎
  6. Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 16. Januar 1697, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kasten blau, 44/7, f. 132v. ↩︎
  7. Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 13. März 1688, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kasten blau, 45/15, f. 164v. ↩︎
  8. Ebd., f. 164v. ↩︎
  9. Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Prag am 16. März 1680, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kasten blau, 45/8, f. 174v. ↩︎

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dorota Vargová (5. März 2025). Wie Wien zu Zeiten vor dem Opernball „gerockt“ hat – Fasching am kaiserlichen Hof im 17. Jahrhundert. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13f8w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.