Anfang Mai 1703 starb in Wien Samuel Oppenheimer[1], der kaiserliche Hoffaktor, nur wenige Tage, nachdem sich sein Finanzunternehmen für insolvent erklärt hatte. Die Ursache seiner Zahlungsunfähigkeit lag jedoch nicht in seinem Geschäftsgebaren. Entscheidend dafür war es vielmehr, dass die kaiserliche Kasse bei ihm Schulden in Höhe von etwa 5 Millionen Gulden angehäuft hatte[2]. Im Unterschied zu gewöhnlichen Sterblichen damals wie heute war der Ausfall seines wichtigsten Geldbeschaffers zwar ein Problem für Kaiser Leopold I., aber noch lange kein Grund, etwa die Schulden einfach zurückzuzahlen oder zumindest dafür zu bürgen und damit das Finanzimperium Oppenheimers zu retten.
Allerdings drohte durch diese Zahlungsunfähigkeit nun auch ein kaiserlicher Staatsbankrott, und um diesen abzuwenden, verfielen die Berater Leopolds I. auf den Ausweg, erstmals in Österreich eine Bank zu gründen: Am 15. Juni 1703 trat der „Banco del Giro“ in Wien ins Leben[3]. Dieses Institut funktionierte freilich noch deutlich anders als moderne Bankhäuser:
Die kaiserlichen Finanzbehörden legten etwa fest, dass die Anweisungen der neuen Institution zum festgelegten Wert angenommen werden mussten. Der damit dekretierte Zwangskurs machte die ausgegebenen „Bancozettel“, also die Anweisungen der Bank, höchst unbeliebt als Zahlungsmittel bei den Wiener Kaufleuten. Eine ausreichende Dotierung der Bank von Seiten ihrer Gründer, also des Kaisers bzw. der höfischen Behörden, blieb aus, obwohl Hofkammerpräsident Gundakar Thomas von Starhemberg immer wieder auf deren zwingende Notwendigkeit hinwies, wenn man das Vertrauen des finanzkräftigen Publikums in die Bank festigen wolle.
Weder die bereits seit Jahren andauernden finanziellen Probleme des Kaisers, die durch den Spanischen Erbfolgekrieg seit 1701 permanent verschärft wurden, noch das schleppende Bankgeschäft hatten jedoch zur Folge, dass es Kaiserin Eleonora Magdalena etwa an Geld gemangelt hätte. So funktionierte die komplexe und immer fragile Finanzierung fürstlicher Herrschaft nicht[4]. Dafür waren Kredite und Schulden unabdingbar, weil nie genug Bargeld für die Ausgaben vorhanden war. Fürstliche Amtsträger jonglierten überall mit Schuldenaufnahme und Schuldenbegleichung, um Kriege und Verwaltung, Bauten und Repräsentation und das tägliche Leben der fürstlichen Familien zu finanzieren und zugleich die Kreditwürdigkeit des Fürsten zu wahren[5].
Auch wenn die Kaiserin von Zahlungsschwierigkeiten nicht direkt betroffen war, spielte die 1703 gegründete Bank eine Rolle in der Korrespondenz mit ihrem Bruder Johann Wilhelm. So vermerkte Eleonora Magdalena im Februar 1705 in Hinblick auf die anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten des Kaisers, dem die Bank eben keinesfalls so viel Geld einbrachte, wie man gehofft hatte: „Es mangelt halt überall an gelt, vndt geht es auch noch nit mit dem banco wie man verhofft, sie geben alleweil hoffnung, aber noch ist wehnig effect.“[6].
Über diese Beobachtung zeigte sich Kurfürst Johann Wilhelm verwundert[7]. Er könne sich gar nicht erklären, schrieb er im Antwortbrief, warum der „Banco“ solche Schwierigkeiten habe, Geld zu beschaffen und damit den kaiserlichen Kredit wieder zu verbessern. Er selbst fände die Idee jedenfalls so gut und heilsam, dass er selbst eine Bank ins Leben rufen wolle, um seinerseits seine Kreditwürdigkeit bei den Geldgebern zu verbessern. Als Garanten für die in die Bank eingebrachten Gelder werde er die Landstände der Herzogtümer Jülich und Berg heranziehen. Letzteres hatte insofern lange Tradition, als die Landstände in den meisten Territorien des Heiligen Römischen Reiches Steuern bewilligen mussten und in die Einhebung der Steuern involviert waren. Deshalb spielten die Stände als Körperschaften wie einzelne Adligen ein große Rolle im Schulden- und Kreditmanagement frühneuzeitlicher Fürsten.
Auf diese Details ging die Kaiserin ihrerseits in ihrem nächsten Brief nicht ein, hatte aber offenbar die Vorstellungen ihres kurfürstlichen Bruders mit Interesse gelesen. Deshalb hielt sie fest: „Der banco [in Wien] hatt schon die meisten fundi, verschpricht noch alzeit vil, aber wehnig sicht man noch daruon. Woh es fählt, weis ich nit, es wehr nit übel, wan dero Liebden ein mahl dem Narbis vnd Moles dis fals zueschreiben dähten vnd hören, was sie sagen.“[8] Damit regte sie an, dass der Kurfürst seine Vorstellungen mit zwei in Wien für den „Banco“ zuständigen Personen austauschen sollte: Abbate Pampalunga Norbis war der geistige Vater des Wiener Banco, und Don Francisco de Moles, Duque de Parete y Calatrava fungierte seit 1704 als Oberinspekteur der dahintaumelnden Bank[9].
Falls dieser Austausch zustande kam, so änderte er nichts am traurigen Schicksal des Banco del Giro. Im Gegensatz zur optimistischen Einschätzung der Kaiserin blieben die angesprochenen „fundi“, also die notwendigen Einlagesummen, weitgehend aus. Die Wiener Kaufleute setzten weiterhin kein Vertrauen in das Vorhaben, und kaiserliche Gelder mussten stattdessen für den Spanischen Erbfolgekrieg eingesetzt werden. Der „Banco del Giro“ musste deshalb am 10. September 1705 seine Zahlungen einstellen. Die Abwicklung der Bestände der Bank erfolgte durch deren allmähliche Fusion mit der 1706 gegründeten Wiener Stadtbank, der größerer Erfolg als ihrer Vorläuferin beschieden sein sollte[10].
Trotzdem tauchten später noch einmal Bankgeschäfte in der geschwisterlichen Korrespondenz auf, als die seit 1705 verwitwete Kaiserin Eleonora Magdalena im Sommer 1713 ihrem Bruder die Position ihres Sohnes, Kaiser Karl VI., zum Zustand des sogenannten Kölnischen Banco skizzierte:
„Was dero Liebden [Johann Wilhelm] mihr lezten wegen des cölnischen banko … zue wißen gemacht, hab den Kaiser, mein geliebsten sohn, nit vnterlasen bestens zu reccomendiren, welcher ohne dis niks mehres verlangt, als dero Liebden in allen seine lieb zu zeigen. Das erstere [den Banco] betreffendt, erkent er gahr woll die importanz [Bedeutung] der sachen, wirt auch seines orts niks vnterlasen, was zu erhaltung des banco nuzlich sein möge, findet das beßer, das man die sach mit gutten sueche zue richten vnd die creditors zur geduldt disponiren, wie er dan dis fals an den Könis??[11] vnd sonsten, wie dero Liebden vom Reichsvicekanzler[12] in d??[13] vernemmen werden, alle notwendige befehl ergehenlaßen. Wan etwas weiters hir [in Wien] solte angebracht werden, wirt man gleichmäßig sehen die sach also zu tractiren, das man die leüt in gutten erhalte vndt zeit gewinne, dan solle man mitt der schärfe gehn, möchten dero Liebden vndt das Reich mit dem Kaißer den credit vollich verliren. Dero Liebden können versichert sein, das es der Kaiser sich sehr zu herzen nimbt vndt alles möglige duen wirt, dero Liebden verlangen zu secondiren [unterstützen].“[14]
Bei diesem „cölnischen banko“, dessen Erhalt die Unterstützung des Kaisers erforderte, handelte es sich um eben jene Bank, deren Gründung Johann Wilhelm von der Pfalz 1705 seiner Schwester angekündigt hatte. Tatsächlich hatte er Anfang März 1705 die Landstände der Herzogtümer Jülich und Berg darüber in Kenntnis gesetzt, dass er die aufgrund seines Engagements im Spanischen Erbfolgekrieg entstandene erhebliche Schuldenlast durch einen in Köln angesiedelten „Banco di Giro de affrancatione“ abzutragen hoffe. Die Stände sollten dem zustimmen und die Sicherheiten für diese Bank stellen, die in ihrer Benennung recht deutlich auf das Wiener Vorbild Bezug nahm[15].
Nach langer Debatte und mit einigen Bedenken stimmten die Landstände zu, sahen aber schon bald alle ihre Vorbehalte bestätigt. Schon 1706 übte der Kurfürst Druck auf sie aus, einer Erhöhung der Einlagensumme zuzustimmen – im Gegensatz zum Wiener Vorbild funktionierte die Bank also zunächst, aber wohl nicht zuletzt deshalb, weil der Kurfürst hinter dem Rücken der Landstände immer mehr „Bancozettel“ ausgeben ließ. Dieses Gebaren führte im August 1713 zum Eklat, und genau darauf nahm die Kaiserin Bezug:
Auf einem Landtag erfuhren die Landstände der Herzogtümer Jülich und Berg Mitte August 1713 zu ihrer Überraschung, dass inzwischen durch diese Bancozettel über 5 Millionen Schulden gemacht worden waren. Als sie sich weigerten, die Sicherung dieser Summe zu übernehmen, verwies Kurfürst Johann Wilhelm darauf, dass es seine Ehre und seinen Kredit infrage stelle, wenn die Landstände dies verweigerten. Dadurch übte er erneut Druck aus, auch wenn er zugleich versicherte, er werde die Abzahlung durch eigene Einkünfte bestreiten. Die Stände müssten aber die Sicherheit dafür stellen, sich also für die Zahlung verbürgen[16].
Und wie das Schreiben der Kaiserin belegt, bat der Kurfürst offensichtlich auch in Wien um Unterstützung, um seine Kreditwürdigkeit zu sichern – leider ist der entsprechende Brief an die Kaiserin nicht überliefert. Ob Kaiser Karl VI. wirklich im Sinne der Sicherung der Kreditwürdigkeit seines Onkels tätig geworden ist, bedürfte weiterer Archivforschungen. Jedenfalls kam es nicht zum Zusammenbruch des Kreditinstitutes und nicht zum Staatsbankrott – weder auf wittelsbachischer noch auf habsburgischer Seite.
Im Dezember 1713 erließ der Kurfürst eine neue Satzung des Banco und ging offensichtlich tatsächlich an die Abzahlung der aufgelaufenen Schulden. Im Gegensatz zu ihrem Wiener Vorbild trat Johann Wilhelms Banco also mit einiger Verve ins Leben und existierte trotz ihrer prekären finanziellen Basis am Ende über das ganze 18. Jahrhundert hinweg – allerdings als permanenter Streitgegenstand zwischen Fürsten und Ständen und ohne dauerhaften finanziellen Erfolg. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie schließlich endgültig liquidiert.
[1] Zu seiner Person siehe https://www.deutsche-biographie.de/sfz73679.html# und https://www.habsburger.net/de/kapitel/unfreiwillige-kredite-die-juedische-bevoelkerung-als-geldgeberin; https://www.jewishencyclopedia.com/articles/11741-oppenheimer-samuel .
[2] Thomas Winkelbauer, Banco del Giro, Wiener Stadtbank, Ministerial-Banco-Deputation, Universalbankalität, Bankalgubernium und Geheime Finanzkonferenz, in: Michael Hochedlinger, Petr Maťa, Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Wien 2019, Bd.1.2, 934-956, hier 943.
[3] Winkelbauer, Banco del Giro, 944. Das kaiserliche Mandat dazu siehe https://www.zedler-lexikon.de/index.html?c=blaettern&seitenzahl=164&bandnummer=56&view=100&l=de .
[4] Thomas Winkelbauer, Grundzüge des habsburgischen Finanz- und Steuerwesens, in: Michael Hochedlinger, Petr Maťa, Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Wien 2019, Bd.1.2, 767-824.
[5] Dazu für den kaiserlichen Hof zuletzt: William Godsey, The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State 1650-1820, Oxford 2018; William Godsey, Petr Maťa (Hg.), The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State, Oxford 2022.
[6] https://kaiserin-eleonora.oeaw.ac.at/kasten_blau_45_7_0221.html : Eleonora Magdalena an Johann Wilhelm von der Pfalz, Wien 1.02.1705.
[7] https://kaiserin-eleonora.oeaw.ac.at/kasten_blau_45_7_0207.html : Johann Wilhelm von der Pfalz an Eleonora Magdalena, Düsseldorf 18.02.1705.
[8] https://kaiserin-eleonora.oeaw.ac.at/kasten_blau_45_7_0073.html 8.03.1705.
[9] Winkelbauer, Banco del Giro, 944. Zur Person siehe https://dbe.rah.es/biografias/58243/francesco-moles
[10] Winkelbauer, Banco del Giro, 944. Siehe auch https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wiener_Stadt-Banco .
[11] Name unleserlich wegen Papierverlusts.
[12] Friedrich Karl von Schönborn (1674-1746), Reichsvizekanzler von 1705 bis 1731, siehe https://www.deutsche-biographie.de/sfz69825.html#.
[13] Wort unleserlich wegen Papierverlusts.
[14] https://kaiserin-eleonora.oeaw.ac.at/kasten_blau_44_11_0144.html , Eleonora Magdalena an Johann Wilhem von der Pfalz, Wien 19.08.1713.
[15] Heinrich von Poschinger, Bankwesen und Bankpolitik in Preußen, Berlin 1878, Bd.1, 70f.
[16] Poschinger, Bankwesen, 75f. Zum weiteren Schicksal der Bank siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Banco_di_gyro_d%E2%80%99affrancatione.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (30. November 2024). Fürstliche Finanzjongleure. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12ss6