Ein Maler für alle Fälle – Jan Frans Van Douven in den Briefen der Kaiserin

In Zeiten von Zoom und Tinder sind wir permanent gewohnt, Bilder von Anderen vor uns zu haben. Das Bedürfnis zu wissen, wie unser Gegenüber aussieht, teilen wir jedoch mit unseren Ahnen. Während heute Bilder nur einen Mausklick entfernt sind, waren die Arbeiten an Portraits[1] in der Frühen Neuzeit mit wesentlich mehr Arbeit verbunden. Sie sind regelmäßig Thema im Briefwechsel zwischen Eleonora Magdalena und Johann Wilhelm von der Pfalz, wenn es darum geht, Bilder der Familie malen zu lassen oder sich über das Aussehen potentieller Heiratskandidatinnen zu informieren. Besonders vertrauten die Pfalz-Neuburger auf den niederländischen Maler Jan Frans Van Douven[2], der sowohl im Dienst von Kurfürst Johann Wilhelm als auch später seines Nachfolgers, Karl Philipp, stand und das Wirken Johann Wilhelms als Kunstmäzen wesentlich prägte.

In ihren ersten Jahren in Wien zeigte sich die Kaiserin unglücklich mit der Auswahl an Malern am Wiener Hof. Von der Suche nach einem talentierten und geeigneten Maler für Porträts der kaiserlichen Familie schrieb sie ihrem Bruder 1677:

„Was aber die conterfait[3] anlanget, so ist kein mahler hier, der so vill kann, das was rechtes wehre, vnd ich weis, das ihr Durchlaucht es nit verlangen, wan es nit wohl gemacht ist. Den, so lest probirt an einer freüle[4], hatt es so schantlich[5] gemacht, das es niemant gekent.“[6]

Der anonyme Maler, dessen Fertigkeiten, ein akkurates Portrait zu malen, Eleonora hier beklagte, wurde bald ersetzt. Da die vielen Geschwister der Pfalz-Neuburger in den folgenden Jahren aber über weite Distanzen getrennt waren, bestand neben einem regen Austausch von Briefen auch bald Bedarf, die Familie in Form von Gemälden zu verewigen und sie so nahe zu wissen.[7]

Johann Wilhelm stellte den niederländischen Maler Jan Frans van Douven bereits 1682 ein, noch vor seiner Zeit als Kurfürst. Van Douven blieb Johann Wilhelm Zeit seines Lebens als Hofmaler, Kunstexperte und Verwalter seiner Kunstsammlung treu. 1686 reiste er gemeinsam mit Johann Wilhelm nach Wien, um die Kaiserin selbst zu portraitieren und verblieb dort sogar nach Abreise des Kurfürsten auf Wunsch des Kaiserpaares.[8] 

Jan Frans van Douven, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg. Das Portrait wird im Katalog der Uffizien mit unklarem Entstehungsdatum geführt, ist jedoch Teil einer Serie an Bildern sämtlicher Familienmitglieder. Da sich Douven 1686 in Wien befand, um das Kaiserpaar zu portraitieren, ist es möglich, dass es sich hierbei um das erwähnte Portrait handelt. Copyright: Le Gallerie degli Uffizi (https://catalogo.uffizi.it/it/29/ricerca/detailiccd/1116871/)

 [9]

Im Jänner 1687 meldete die Kaiserin ihrem Bruder, dass Van Douven bald zurückkehren würde.[10] Sein Aufenthalt in Wien muss überaus erfolgreich gewesen sein, denn in den nächsten Jahren entstanden zahlreiche Gemälde der Geschwister Eleonoras, die die Familiengalerien von Madrid bis Florenz bevölkerten und damit ganz im Zeichen von zeitgenössischen Bildersammlungen von Frauen standen.[10a] Ein Jahr nach seinem Aufenthalt in Wien porträtierte Van Douven Marie Sophie von Pfalz-Neuburg vor ihrer Abreise nach Portugal[11], später auch ihren Gemahl, den portugiesischen König Peter II. In den 1690er Jahren fertigte er zudem mehrere Portraits der fürstlichen Familie an, die an Maria Anna nach Spanien gesendet wurden[12], sowie Porträts von Hedwig Elisabeth von Pfalz-Neburg und ihrem Gatten Jakob Louis Sobieski die sich im Erbe von Anna Maria de Medici, der zweiten Gattin Johann Wilhelms, (Galleria Palatina des Palazzo Pitti) bis heute erhalten haben.[15]

Jan Frans Van Douven, Maria Anna von Pfalz-Neuburg, Copyright: Le Gallerie degli Uffizi (https://catalogo.uffizi.it/it/29/ricerca/detailiccd/1116869/)

Ein Bildnis Maria Annas aus seiner Hand[16], das vermutlich vor ihrer Hochzeit mit dem spanischen König entstand, hat sich ebenso erhalten, wie ein Bild der Königin von Claudio Coello aus dem Folgejahr[17], das Eleonora Magdalena sogar in einem Brief an Johann Wilhelm vermerkt:

„Ihr conterfet in der schpanischen dracht hat der Kenig zeigen laßen, sey ein großer iubel vnd zuelauf geweßt.“[18]

Wie sehr Maria Anna Van Douven schätzte, wird durch Auszüge aus den Briefen der Kaiserin ebenso deutlich. Die folgenden Zitate referenzieren mit großer Sicherheit jene Gemälde, die sich bis heute teilweise im Museo Nacional del Prado erhalten haben:

„Bitt, wan der Douen kombt, in her zue schiken, die Königin in Schpanien verlangt all vnsere contertet[20] von ihm zue haben. Ich hoff, er brengt mihr meine conterfet wider mit, die er von hir wider mitgenommen hatt.“[21]

Diese Bitte äußerte die Kaiserin gegenüber ihrem Bruder im Februar 1690 und wiederholte sie nur einen Monat später mit Dringlichkeit:

„Sie [Maria Anna] verlangt auch so sehr die conterfet, so due den Douuen mit verlangen erwarten. Er hatt mihr auch meine wider mit genommen, hoff, er wirt mihr sie fertig mit brengen.“ [22]

Neben seiner Tätigkeit als Portraitmaler wurde Van Douven in späteren Jahren jedoch auch aufgrund seines geschulten Auges für andere Aufgaben herangezogen. Die Kaiserin bat ihn mehrmals, diskret die Eignung verschiedener Heiratskandidatinnen für ihre Söhne zu beurteilen und ob diese ihren Portraits entsprachen. Den Malern fremder Höfe traute sie nur bedingt:

„Also bitt, dero Liebden wollen die maler scharf examiniren, ob sie nichts daruon gehört, auch ob die Prinzeß[23] in der varb denen conterfeten gleich oder bleicher oder, welches ich nit glauben kan, sich mit der farb helfe.“[24]

Zur Beurteilung von Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg als potentielle Heiratskandidatin für Joseph I. bat sie sogar darum, Van Douven nach Italien zu senden:

„Von den übrigen princessinen im Reich wollen sich dero Liebden auf das ehiste als müglich sein wirt wol vndt mit fundament erkundigen um die gesuntheit, gestalt, humor und alter, ausgenommen der von Frankhreich und Guastalla, auf welche auf keine weis zue gedenken.

Von den uncatolischen auch, ob vndt welche zu unserer religion incliniren, auch wehre guett, wan man von allen gute und unflatirte conterfait haben könte. Die von Hanover ist in Italien. Stelle dero Liebden anheim, ob sie etwan, wan dero Liebden iemant um dise information schiken, welches ein verstendiger vndt darauf sich zu verlaßen vndt sich auf alles, was requirirt wirt, woll versteh, sein mues. Bitt, dero Liebden wollen mihr zue vohr dero meinung participiren, eh sie iemant resolviren, ob nit der Duven, der maler, mitt zue schiken were.“ [25]

Van Douven dürfte sich in dieser Angelegenheit sehr verdient gemacht haben, denn er wurde auch bei der Suche nach einer Frau für den zweiten Sohn der Kaiserin, den späteren Kaiser Karl VI., wieder zu Rate gezogen, da die Kaiserin die übersandten Portraits anderer Maler von Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel unzureichend fand.[26]

Am wesentlichsten trug Van Douven jedoch zum Erbe Johann Wilhelms von Pfalz-Neuburg bei, den er zahlreiche Male portraitierte und damit auch den prestigereichen Aufstieg Pfalz-Neuburgs an der Seite des Kaisers dokumentierte.

Im Nachlass von Johann Wilhelms zweiter Gemahlin, Anna Maria Luisa de Medici, finden sich zahlreiche Portraits der fürstlichen Familie, die bis heute erhalten geblieben sind. Darunter befindet sich auch ein zweites großes Gemälde der Kaiserin.[27] Die lebenslange Beziehung zum kurfürstlichen Paar verewigte Van Douven schließlich in einem Selbstportrait mit dem Kurfürstenpaar, dessen Entstehung um 1717, also kurz nach dem Tod Johann Wilhelms, angenommen wird.

Jan Frans Van Douven, Selbstportrait mit dem Kurfürstenpaar, 1717. Copyright: Stadtmuseum Düsseldorf, bezogen über RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis (https://rkd.nl/images/259768)

 

 

*Das Beitragsbild zeigt ein Doppelportrait des Kurfürsten Johann Wilhelms von Pfalz-Neuburg und seiner Gemahlin Anna Luisa de Medici von Jan Frans Van Douven aus dem Jahr 1708. Copyright: Le Gallerie degli Uffizi, http://www.polomuseale.firenze.it/inv1890/scheda.asp?position=1&ninv=2718.

[1] Die Kaiserin bezeichnet sie auch als „Conterfait“, vgl. zu „Konterfei“ : https://www.dwds.de/wb/Konterfei.

[2] Zu seiner Biografie und seinem Werk siehe https://research.rkd.nl/nl/detail/https%3A%2f%2fdata.rkd.nl%2fartists%2f24047.

[3] Vgl. Fn. 1.

[4] Fräulein.

[5] Beschämend, schlecht, vgl. „schändlich“ :https://www.dwds.de/wb/sch%C3%A4ndlich?o=schandlich.

[6] Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1677.03.28 (oeaw.ac.at)

[8] Johann Wilhelm erwartete die Rückkehr seines Hofmalers bereits ungeduldig, da er ihn mit weiteren Familienportraits beauftragen wollte, vgl. Jasmin Haustein, Jan Frans Douven (1656-1727): Hofmaler, Kunstagent und Galeriedirektor am kurfürstlichen Hof in Düsseldorf, Dissertation, Mainz 2020, 25.

[9] Ricerca – Schede di catalogo (uffizi.it).

[10] Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1687.01.09 (oeaw.ac.at)

[10a] Zu Familiengalerien vgl bspw. Friedrich Polleroß, Die Repräsentation der Habsburger (1493-1806), Petersberg 2023.
Silke Herz, Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienst der Staatsraison (Schriften zur Residenzkultur, 12), Erstausgabe, 1. Auflage, Berlin 2017. Reinhold Baumstark, Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz oder die Liebe zur Malerei, in: Kurfürst Johann Wilhelms Bilder, Bd. 1: Sammler und Mäzen, hrsg. v. Reinhold Baumstark, München 2009, 73-119.

[11] Es dürfte sich dabei um dieses Portrait handeln: https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900642316.

[12] https://research.rkd.nl/nl/detail/https%3A%2f%2fdata.rkd.nl%2fartists%2f24047. Drei Gemälde der Familie sind bis heute im Museo del Prado zu sehen, vgl. https://www.museodelprado.es/coleccion/artista/douven-jan-frans-van/df077976-e36a-4746-af5e-3424025942c1. Laut dem aktuellen Forschungsstand wurden diese Porträts in den frühen 1690er Jahren von Kaiserin Eleonora Magdalena geschickt.  E. Puerto Mendoza identifizierte Philip Wilhelm von Pfalz-Neuburg auf einem der Gemälde, wobei er die große Ähnlichkeit mit einem anderen Porträt desselben Malers in den Uffizien (Inv. Nr. 0900196048) feststellte. Vgl. darüber hinaus https://www.investigart.com/2020/09/22/las-galerias-de-retratos-de-mariana-de-neoburgo-en-el-alcazar-de-madrid-formacion-dispersion-y-olvido/.

[13] https://www.catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900131405.

[14] https://www.catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900641540.

[15] Zur Genealogie Pfalz-Neuburgs und den Geschwistern der Kaiserin vgl. Genealogien (oeaw.ac.at).

[16] Ricerca – Schede di catalogo (uffizi.it)

[17] Das Gemälde ist digitalisiert hier zu sehen: Claudio Coello, Mariana de Neoburgo, 1690, © Fundación Casa Medina Sidonia al  espectador, https://bilbaomuseoa.eus/obra-de-arte/retrato-de-la-reina-dona-mariana-de-neoburg/.

[18] Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Laxenburg am 1690.05.07 (oeaw.ac.at)

[19] Die Provenienz der Gemälde wird hier erläutert: Felipe Guillermo de Neoburgo, padre de la reina Mariana de Neoburgo – Colección – Museo Nacional del Prado (museodelprado.es).

[20] Gemeint ist Conterfait, vgl. Fn. 1.

[21] Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1691.02.01 (oeaw.ac.at)

[22] Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1691.03.18 (oeaw.ac.at)

[23] Es handelt sich um Sophia Hedwig von Dänemark, ein Miniaturportrait wird bspw. bis heute im schwedischen Nationalmuseum gezeigt: https://collection.nationalmuseum.se/sv/collection/item/26131/.

[24] Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Favorita am 1696.07.17 (oeaw.ac.at)

[25] Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Favorita am 1697.06.22 (oeaw.ac.at). Van Douven malte Amalie Wilhelmine später selbst, vgl. https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/vanxgDdLEq.

[26] Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1706.05.01 (oeaw.ac.at).

[27] https://www.catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900196008.

 

 

 

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Spitzbart (31. Oktober 2024). Ein Maler für alle Fälle – Jan Frans Van Douven in den Briefen der Kaiserin. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12lj8


Ein Gedanke zu „Ein Maler für alle Fälle – Jan Frans Van Douven in den Briefen der Kaiserin“

  1. Diesem spannenden Beitrag wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren nächsten Newsletter aufgenommen.

    Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.