Der Sternkreuzorden ist ein bis heute bestehender Damenorden, der 1668 von Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga-Nevers gegründet wurde. Sie hatte ihn der Verehrung des Heiligen Kreuzes gewidmet und war bis zu ihrem Tod im Dezember 1686 seine Vorsteherin. Seitdem ist stets eine Dame aus dem Haus Habsburg(-Lothringen) seine Schutzfrau.
Anlass für seine Stiftung war die Auffindung einer Kreuzreliquie[1], die das große Feuer in der Wiener Hofburg, der im Februar 1668 nahezu der gesamte, erst 1667 fertiggestellte Leopoldinische Trakt zum Opfer fiel, unbeschadet überstanden hatte. Dies nahm die Kaiserin-Witwe zum Anlass, den Orden als Gebetsgemeinschaft adliger Damen zu stiften[2].
Mitglied werden konnten nur Damen adligen und fürstlichen Standes, die ihre standesgemäße Herkunft über mehrere Generationen nachwiesen, und die Kaiserin-Witwe als Vorsteherin entschied (nach Anhörung der Ratsdamen) allein über die Aufnahme. Aufgabe der Sternkreuzordensdamen war es in erster Linie, an gemeinsamen Gebeten zur Verehrung des Kreuzes teilzunehmen und sich durch ein tugendhaftes und frommes Leben auszuzeichnen. Dokumentiert wurde (und wird) die Mitgliedschaft durch ein Ordenszeichen, wie es das Porträt der sächsisch-polnischen Kurprinzessin Maria Antonia zeigt, die eine Urenkelin Kaiser Leopolds I. war.
Maria Antonia von Bayern, Kurprinzessin von Sachsen, mit dem Sternkreuzorden, Porträt von Raphael Mengs
Die Stiftung war freilich nicht nur Ausdruck persönlicher Frömmigkeit der Kaiserin-Witwe, sondern auch Zeichen der „Pietas Austriaca“, der besonderen Frömmigkeit des Hauses Habsburg: Seit der Zeit um 1600 stellten die österreichischen Habsburger Frömmigkeit als Herrschertugend ins Zentrum ihres Selbstverständnisses und ihrer Selbstdarstellung. Auch wenn der Orden selbst keine politischen Ziele verfolgte, kann seine Gründung deshalb als Statement gewertet werden: Eleonora Gonzaga-Nevers setzte damit ein Zeichen katholischer Frömmigkeit als Element der Herrschaftslegitimierung des Hauses Habsburg[3].
Seit dem Tod der Gründerin Anfang Dezember 1686 war es über Generationen immer die Kaiserin als ranghöchste Dame des Hauses Habsburg, die die Funktion als Vorsteherin oder Schutzfrau übernahm. Erste Nachfolgerin von Eleonora Gonzaga-Nevers war demzufolge Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, die den Orden im Sinne ihrer Stiefschwiegermutter weiterführte, mit der sie ein vertrautes Verhältnis verbunden hatte. In der – allerdings sehr spärlichen – Literatur zur Geschichte des Ordens wird darauf hingewiesen, dass Eleonora Magdalena den Orden reformiert habe[4]. Dazu bieten die Briefe, an denen wir im Projekt arbeiten, allerdings keine Informationen.
Der Sternkreuzorden wird hier nur ein einziges Mal explizit erwähnt, und zwar in einem Schreiben an Johann Wilhelm von der Pfalz. Ganz am Ende des langen Briefes, den die Kaiserin am 31. Januar und 1. Februar 1705 verfasste, hielt sie in einem Postskriptum fest:
„lzt, hoff ich, werd es zu Rohm beßer werden, weil ihr Heiligkeit[5] auf mich, die ich es allein verdient, ihr unwillen zeigen, hoffe werden hingegen gegen ihr Mayestät, mein Keiser[6], desto mehr sich beßer erweisen, dan des Prinz Caserta[7] sein dochter hatt mein kreüz orden begert, hatt er [der Papst] verbotten, das der Bischoff von Schirmoni[8] es ihr nit geben dörfen oder | nuhr privat am comunion fensterl, damit es iah keiner solemnitet solle gleich sehen, undt dem Prinz Caserta will ehr seine güetter confisscirn, weil er sein dochter hatt laßen den orden nemmen. Ich due mich gern aller straf unterwerfen, so ich verschult habe, aber leidt wehr mihr, wan wegen meiner andere guette sehlen deren verdiensten vndt ablaßen solten beraubt sein, welche die vohrigen papst disen orden verlihen haben. Es ist auch nit von mihr aufgericht, sondern von der Keiserin sehligen Eleonora, also sie mich nuhr, zwar unwürdig, nach ihren doht zu ihrer vohrsteherin, undt nach meiner alle Keiserin, erwelt. Also hett ich nit glaubt, das meine particular mengel (dan dis mit dem publico und weltlichen sachen niks zu duen hatt) an den ganzen ganzen orden solte abgestrafft werden.“[9]
Eleonora Magdalena war also in Sorge um die Zukunft des Sternkreuzordens, nachdem Papst Clemens XI. deutlich seine Ablehnung gegen eine Verleihung an bzw. die Aufnahme einer Frau aus römischem Adel in den Orden gezeigt hatte. Dass es sich dabei nicht um die Konsequenz von persönlichen „mengeln“ der Kaiserin handelte, wusste diese wohl selbst nur allzu gut. Vielmehr war der Orden durch seine Verbindung mit dem Haus Habsburg in Rom unerwünscht – es waren also politische Spannungen, die hinter der beschriebenen Anweisung des Papstes standen.
In den letzten Regierungsjahren Kaiser Leopolds I., der Anfang Mai 1705 verstarb, kam es zu Spannungen zwischen Wien und der Kurie, die mit einem Kernproblem dynastischer Politik der Casa de Austria und damit der europäischen Politik generell zu tun hatten, mit der Frage der Erbfolge in Spanien. Nach dem Tod des letzten männlichen Habsburgers aus der spanischen Linie des Hauses am 1. November 1700 standen sich zwei europäische Großmächte mit ihren Erbansprüchen unversöhnlich gegenüber: Kaiser Leopold I. beanspruchte die Erbfolge in Spanien für seinen jüngeren Sohn Karl. Das Testament des Königs von Spanien sprach diese jedoch Philipp von Bourbon zu, weil dieser ein Enkel der ältesten Schwester des letzten Königs aus ihrer Ehe mit Ludwig XIV. von Frankreich war. Aus dieser Konfrontation entwickelte sich schnell ein langer und weiter Teile Europas erfassender Krieg, der Spanische Erbfolgekrieg[10], der bis 1714 dauern sollte.
In diesem Konflikt, der sich schon lange vor dem Tod des Spaniers abgezeichnet hatte, versuchte Papst Clemens XI. zunächst neutral zu bleiben. Unter steigendem Druck der beiden Kriegsparteien schien ihm dies allerdings schon bald nicht mehr haltbar, und er positionierte sich zugunsten der französischen Seite, zugunsten Philipps V. von Spanien-Bourbon[11]. Daraufhin spitzen sich erwartungsgemäß die Spannungen mit Wien zu, was schließlich im Sommer 1705, nachdem Kaiser Joseph I. seinem Vater auf dem Thron gefolgt war, zur gegenseitigen Abberufung der Botschafter aus Rom bzw. Wien führte. Erst Anfang Januar 1709 gelang es schließlich aufgrund zunehmenden militärischen und politischen Drucks der kaiserlichen Seite, zu einer vertraglichen Einigung zu kommen und damit das Verhältnis zwischen Papst und Kaiser zu entspannen.
Genau in die Zeit des sich zuspitzenden Konflikts fällt nun das von der Kaiserin in ihrem Brief beschriebene Ereignis:
Gaetano Francesco Caetani di Sermoneta, Principe die Caserta, den die Kaiserin erwähnt, war ein offener Parteigänger des Kaisers in Rom. Vermutlich hatte er direkt in Wien um Aufnahme seiner Tochter[12] in den Sternkreuzorden angesucht, und diese war ihm eben wegen seiner politischen Positionierung zugesagt worden. Papst Clemens XI. verstand diesen Schritt offensichtlich sehr wohl so wie er gemeint war, als deutliches Bekenntnis zur kaiserlichen Seite, und reagierte entsprechend abweisend. Caetani ließ es freilich nicht dabei bewenden, sondern zettelte wenig später eine Verschwörung gegen die Kurie an. Diese wurde aber aufgedeckt, weshalb er mit kleinem Gefolge nach Wien fliehen musste. Dort hielt er sich bis 1711 auf und heiratete 1707 eine Dame aus niederösterreichischem Adel[13].
Die Einleitung ihres Postskriptums legt nahe, dass sowohl die allgemeine politische Konstellation wie die Rolle des Principe di Caserta der Kaiserin nicht unbekannt war. Ihre abschließende Bezugnahme auf ihre eigenen Unzulänglichkeiten muss man deshalb wohl eher als argumentative Finte einschätzen. Dass fürstliche Frauen sich selbst bzw. ihre Fähigkeiten und Aktionen geringschätzig werteten, lässt sich relativ häufig beobachten und muss als Strategie angesehen werden, Meinungen und Positionen zu formulieren, ohne diese zu offensiv vorzutragen. Erkennbar wird aus Eleonora Magdalenas Mitteilung an den Bruder allerdings die Verantwortung, die sie für den Bestand und das Wohlergehen des Sternkreuzordens fühlte, den ihre Schwiegermutter in ihre Obhut gegeben hatte.
Und dass es wegen der Aufnahme einer römischen Adligen in eine Gebetsgemeinschaft adliger Damen überhaupt zu einer päpstlichen Reaktion kam, belegt die politische Dimension der Mitgliedschaft. Es handelte sich beim Sternkreuzorden schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts nicht nur um eine Gemeinschaft frommer Damen, sondern als weiblicher Hausorden der österreichischen Habsburger war er zugleich ein Element höfischer Netzwerke, über die Prestige verteilt und politische Verbindung dargestellt und hergestellt wurden. Die Kaiserin als Schutzfrau des Ordens hatte damit eine Funktion in der Verteilung und Vermittlung von Ehre und Rang, und eine Aufnahme in den Sternkreuzorden konnte immer politisch instrumentalisiert werden.
[1] Die Monstranz mit der Reliquie ist bis heute erhalten, siehe https://www.khm.at/en/objectdb/detail/98985/?offset=6&lv=list
[2] Giovanni Battista Manni, Hoch-Adeliche Und Gottseelige Versamblung Von Stern-Creutz Genannt, So von Ihro Kayserlichen Majestät Eleonora, Verwittibten Römischen Kayserin auffgerichtet …, Wien 1671, siehe http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170638909
[3] Telesko, Werner, Die Kreuzreliquie in der Wiener Hofburg und die Gründung des Sternkreuzordens. Zur Kreuzverehrung der Habsburger in der Frühen Neuzeit, in: Carla Heussler (Hg.), Das Kreuz. Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit, Regensburg 2013, S. 195-216.
[4] Z. B. Else Kastner-Michalitschke, Geschichte und Verfassungen des Sternkreuzordens, Leipzig-Wien [1909]. Zur Geschichte des Ordens siehe auch: Christian Ortner, Georg Ludwigstorff, Österreichische Orden und Ehrenzeichen, Teil I, Bd. 2, Wien 2017, S. 378-393.
[5] Papst Clemens XI., Giovanni Francesco Albani (1649-1721), gewählt 23.11.1700; siehe https://www.newadvent.org/cathen/04029a.htm und https://cardinals.fiu.edu/bios1690.htm#Albani
[6] Leopold I., Eleonora Magdalenas Ehemann.
[7] Gaetano Francesco Caetani di Sermoneta, Principe die Caserta (1656-1716), siehe https://www.treccani.it/enciclopedia/gaetano-francesco-caetani_%28Dizionario-Biografico%29/.
[8] Syrmien, Titularbistum im heutigen Kroatien. Bischof war 1705 Giuseppe Maria Antonio Favini O.F.M. Conv. (1644–1717), siehe https://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bfavini.html
[9] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kasten blau 45/7, fol. 116v/177r, eigenhändig, Eleonora Magdalena an Johann Wilhelm, 31.01. und 1.02.1705.
[10] Matthias Schnettger, Der Spanische Erbfolgekrieg, München 2014.
[11] Hans Heinrich Feine, Papst, Erste Bitten und Regierungsantritt des Kaisers seit dem Ausgang des Mittelalters. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 51 (1965), S. 1-101, hier 75.
[12] Caetani hatte mehrere Töchter, von denen 1705 wohl noch drei am Leben waren. Da es sich bei der Sternkreuzordensdame wohl um eine Nonne handelte (das legt die Erwähnung des „comunion fensterl“ nahe) war die geehrte wahrscheinlich Anna Costanza Caetani, Nonne in San Domenico e Sisto in Rom, siehe http://www.genmarenostrum.com/pagine-lettere/letterac/Caetani/caetani.htm
[13] https://www.treccani.it/enciclopedia/gaetano-francesco-caetani_%28Dizionario-Biografico%29/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (1. April 2024). Der Sternkreuzorden und die Politik. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w519