Im Frühjahr 1711 berieten sich Kaiserin Eleonora und ihr Bruder, der Hochmeister des Deutschen Ordens, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg[1], in einer delikaten Angelegenheit. Briefe ihrer Schwester, der früheren spanischen Königin Maria Anna, waren in Wien angekommen – überbracht von einem Diplomaten im Dienst des Herzogtums Parma. Im Grunde keine ungewöhnliche Sache, es bestand eine regelmäßige Korrespondenz zwischen Maria Anna und ihren Geschwistern. Auch die Postroute über Parma erscheint angesichts der unsicheren Lage inmitten des Spanischen Erbfolgekriegs keine außergewöhnliche Wahl gewesen zu sein. Dieses Mal war jedoch etwas faul, darin waren sich die beiden einig! Denn die Briefe, so versicherte die Kaiserin in einem Brief Mitte März 1711 ihrem Bruder Johann Wilhelm, erschienen gefälscht.
Als Überbringer der mysteriösen Briefe nannte die Kaiserin einen Diplomaten namens Baldini. Giovanni Antonio Baldini[2] hatte zuvor als Resident des Herzogtums Parma und Piacenca in Madrid Erfahrung gesammelt und weilte seit 1710 in Wien. Das Aufeinandertreffen mit dem Diplomaten beschrieb die Kaiserin in einem Brief an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg folgendermaßen:
„das er in leztern audienz mihr gesacht, er hab lange brief in ciffer von vnserer schwester bekommen, vnd sie schreib ihm, das dise brief, die sie vns allen durch in geschikt, durchgehns von ihre aignen handt seyen vndt sie, weil sie so lang in Schpanien, disen caracter sich angewehnet habe.“[3]
Kommunikation in Chiffre war zwischen den Geschwistern nicht unüblich[4]. Es war der Sprachwechsel ins Spanisch, der die Kaiserin und ihren Bruder Franz Ludwig, der sich 1711 auch in Wien aufhielt, misstrauisch machte. Davon ließ sich die Kaiserin gegenüber Baldini jedoch vorerst nichts anmerken:
„Ich hab mich gestelt als daht ichs glauben, aber wie wolt ihr einfallen, vns allen schpanisch zu schreiben“[5]
Aus der Korrespondenz Maria Annas mit ihren anderen Geschwistern zu dieser Zeit lässt sich gut erschließen, dass sie mit ihnen vorrangig auf Deutsch korrespondierte[6], weshalb die Verwunderung der Kaiserin nachvollziehbar erscheint. Abgesehen davon, dass die Briefe auf Spanisch verfasst waren, erschien der Kaiserin auch das Schriftbild Maria Annas suspekt:
„Den Baldini betreffendt, ist woll gahr nit, das ich einzige puntillir oder verschmag hette, das sie nit egenhendig geschriben, sondren das gewißlich so woll mein als des Kaißer vnd Kaiserin poscriptu vns allen vohrkommen, das es mehr ein nachgemahlene als eigne handt ist“[7]
Zusätzlich zu den formalen Aspekten des Schreibens überzeugte auch der Inhalt die Kaiserin nicht. Die Zweifel an der Echtheit des Briefes begründete sie zudem mit einer Beobachtung, die sie wenige Monate zuvor gemacht hatte. Ende des Jahres 1710 überbrachte Baldini ebenfalls Korrespondenz Maria Annas, welche jedoch von ihrem Obersthofmeister[8] verfasst und schließlich von der Königin handschriftlich ergänzt wurde. Bereits damals zog die Kaiserin ihren Sohn zu Rate und beide konstatierten, „nachdem mein sohn vndt ich recht betracht, uns auch sehr zwifelhafftig vohrkombt, obs ihr rechte handt sey“[9]. Das Schriftbild des Obersthofmeisters selbst war der Kaiserin aus einem früheren Kondolenzschreiben desselben noch bekannt. Sie mutmaßte, dass es „eben diese handt war, so in disen briefen ist“[10] und die Nachricht Maria Annas gefälscht sein könnte.
Neben den Rätseln aufgebenden Briefen zweifelte Eleonora Magdalena auch an der Loyalität des Obersthofmeisters Maria Annas und warnte Johann Wilhelm, dass er „mitt seiner ganzen famillie allzeit franzosich gewesen“[11], also auf Seiten des Kriegsgegners im Spanischen Erbfolgekriege stünde.
Im Hintergrund aktivierte sie nach der Audienz mit Baldini sofort ihr familiäres Netzwerk und beriet sich zuerst mit dem Kaiser und ihrem Bruder Franz Ludwig bezüglich der ungewöhnlichen Briefe, wie sie Johann Wilhelm meldete:
„Der Deütschmeister ist meiner meinung, vndt haben alle, zuuodrist der Kaißer, vohr gutt befunden, derzeit diesen menschen zue antworten, das man alle schuldige reflection auf die liebste Königin machen werde, weil aber derzeit kein einzige aparenz vom fridens tractaten, also könne man auch weiters nichts darin duen. Er [Baldini] dahte auch vergebens die zeit hier zuebringen, ware beßer, das er indesen wider zurukh reisen dahte.“[12]
Der offiziell unverbindlichen Antwort an Baldini folgten schriftliche Nachforschungen bei Johann Wilhelm durch Eleonora und bei ihrer Schwester Dorothea Sophia in Parma durch ihren Bruder Franz Ludwig. Sich der heiklen politischen Situation bewusst, nutzte die Kaiserin zudem anderen Möglichkeiten, Kontakt mit Maria Anna in Bayonne aufzunehmen:
„Ich hab aber durch 2 andere weg tentirt, vnserer Königin etlige zeilen bey zubringen, durch welche man, wan es angeht, hernach in diser sach recht esclairsiren kann, doch mit der grosen cautela, dan man nit häklich genug gehen kan vndt leicht man der armen fraw schaden könte, das sies bis in doht mortificirn wurden.“[13]
Franz Ludwig wandte sich in zwei Briefen an Dorothea Sophia, die im August und November des Jahres datiert sind. „Mit großer Verwunderung“ äußerte er sich in einem der erhaltenen Schreiben über die zuletzt erhaltenen Briefe.
„Ich befinde mich mehrmahle auff Ihrer Mayestät der Kayserin unser fraw schwester befehl wiederumb hier und habe mit dem Conte Baldini ein langes und breites geredet, wie meiner allerliebsten Königin interesse könnte und müste zu promovieren sein. Der denn zweifle, das er von allen wirt ra guaglio[14] gegeben schon haben und wird es wohl meistens beruhenen müssen, bis auff des Kaysers seiner glücklige anherokunfft, daß beste peso aber der sachen der khurfürst unser bruder geben müsen.“[15]
Das diplomatisch formulierte Schreiben Franz Ludwigs spiegelte die offizielle Linie der Kaiserin gegenüber Baldini wieder. versuchte schließlich Johann Wilhelm in zwei Antwortschreiben die Kaiserin zu überzeugen, dass es sich von Anfang an doch um echte Briefe gehandelt habe. Er versicherte der Kaiserin die Legitimität der Briefe und bat sie dringlich, Baldini Gehör zu schenken.[16]
Der Streitfall um die Legitimität der Briefe Maria Annas spiegelte am Ende viel größere Fragen der Loyalität und des Vertrauens in einem Jahr großen politischen Umbruches. Kaiserin Eleonora Magdalena fungierte 1711 in der Abwesenheit ihres jüngeren Sohnes, des späteren Kaiser Karls VI., als Regentin über die Erblande, nachdem im April ihr älterer Sohn, Kaiser Joseph I., verstorben war. Johann Wilhelm hatte den Posten des Reichsvikars inne. Maria Anna hatte als verwitwete Königin Spaniens Madrid bereits Jahre zuvor verlassen müssen und weilte nun isoliert im Exil im französischen Bayonne mit ungewissem Schicksal. Ihre Korrespondenz war eines der wenigen Instrumente, welches ihr geblieben war, um den eigenen Status zu verbessern und zu verhandeln. Von ihren Geschwistern erhoffte sie sich Fürsprache, die sie durch ihre Briefe erbat.
Wenn dies auch nur ein kleiner Einblick in die Korrespondenz zwischen den Geschwistern der Kaiserin ist, so zeigt er doch, wie regelmäßig und eng der Austausch zwischen ihnen war. Die reale Trennung über große räumliche Distanz wurde überbrückt durch eine mentale Topografie[17], die in regelmäßiger Korrespondenz ihren Ausdruck fand. Kein Mitglied der Familie kann in diesem Sinne isoliert betrachtet werden, sie waren alle Teile eines Kommunikationsnetzwerkes mit einem gemeinsamen Ziel: die Position ihrer Familie zu sichern.[18] Das bestehende Vertrauensverhältnis und die sorgsam etablierten Parameter ihrer Korrespondenz ermöglichten den Geschwistern schließlich auch, Veränderungen und Störfaktoren im schriftlichen Austausch präzise wahrzunehmen und sich darüber auszutauschen. In diesem konkreten Fall bedeutete es, die Authentizität eines Briefes beurteilen zu können. Inmitten des Spanischen Erbfolgekrieges war dies eine unverzichtbare Fähigkeit.
Waren die Briefe nun echt oder gefälscht? Eleonora Magdalena verlor dazu schriftlich kein Wort mehr. Stattdessen vertraute sie auf ihre Brüder: „Im übrigen ist alles in eodem vndt wünschte ich, das der Deütschmeister dero Liebden müntlich informiren könte.“[19] schrieb sie an Johann Wilhelm. Maria Annas Situation in Bayonne blieb weiterhin abenteuerlich: Im September 1712 gelangte über einen geflohenen französischen Offizier erneut ein Brief von ihr durch den pfälzischen Residenten in London an Johann Wilhelm[20]. Er dürfte diesen Brief an seine Schwester in Wien weitergegeben haben, denn dieses Mal schien sie vom Inhalt überzeugter:
„ihr brieflein hatt mich von herzen erfreüdt vndt bedrübt, das erste einmahl wider ihr liebste schrifft zue sehen, das andre wegen den bedrübten standt, in welchen sie sich befindt. Dero Liebden können leicht erachten, das so woll der Kaißer als ich niks mehr verlangen als nuhr ihr helfen zue können vndt zu disen endt gewißlich niks vnterlaßen werden.“[21]
*Das Beitragsbild zeigt Portraits der verschiedenen Geschwister aus dem Hause Pfalz-Neuburg. V.l.n.r.: Dorothea Sophie, Franz Ludwig, Johann Wilhelm, Maria Anna, Eleonora Magdalena. (Copyright: Alle Bilder über wikimedia commons bezogen).
Portrait Franz Ludwig: Unbekannter Künstler, Porträt Franz Ludwigs von Pfalz-Neuburg, ca. 18. Jahrhundert.
Portrait Johann Wilhelm: Jan Frans van Douven, Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, im Kurmantel mit Allongeperücke, der Ordenskette vom Goldenen Vlies und der Ordenskette des Hubertusordens, ca. 1715.
Portrait Dorothea Sophia: Unbekannter Künstler ( nach Giovanni Maria delle Piane), Dorothea Sophia (1670 – 1748), Pfalzgräfin bei Rhein zu Neuburg, Herzogin von Parma, ca. 18. Jahrhundert.
Portrait Maria Anna: Robert Gabriel Gence, “Retrato de la reina”, 1715.
Portrait Eleonora Magdalena: Unbekannter Künstler, Kniestück der Kaiserin Eleonora Magdalena, zwischen 1676 und 1690, Copyright: KHM Museumsverbund Wien.
[1] Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg war Bischof von Breslau und langjähriger Hochmeister des Deutschen Ordens. Vgl. zu seiner Biografie: Anton Brück, “Franz Ludwig” in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 369-370 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11897131X.html#ndbcontent.
[2] Vgl. zur Biografie Baldinis: “Giovanni Baldini”, in: Meyers großes Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände, Band 4, Teil 3, 1844, 248; URL: https://www.google.at/books/edition/Das_grosse_Conversations_Lexicon_f%C3%BCr_di/1aRMWxyqOMgC?hl=de&gbpv=1&dq=madrid+giovanni+antonio+baldini&pg=PA248&printsec=frontcover; Archivio di Stato di Napoli, Eintrag in der Archivdatenbank zur Korrespondenz Baldinis; URL: http://patrimonio.archiviodistatonapoli.it/asna-web/scheda/archivio-farnesiano/IT-ASNA-00000042-0000166/Corrispondenza-di-Giovanni-Antonio-Baldini-residente-del-duca-di-Parma-a-Madrid1702-mag-1703-dic-.html;
[3] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau 44/10, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1711.03.05.
[4] Ein Chiffrenschlüssel für die Korrespondenz Maria Annas hat sich sogar im Österreichischen Staatsarchiv erhalten. Auch Johann Wilhelm und Eleonora benutzten zeitweise Chiffre in ihrer Korrespondenz.
[5] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau 44/10, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1711.03.05.
[6] Aus diesem Jahr ist auch Korrespondenz zwischen Maria Anna und Dorothea von Pfalz-Neuburg erhalten, welche durchgängig auf Deutsch verfasst wurde.
[7] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau 44/10, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1711.03.05.
[8] Die Kaiserin schreibt über den Obersthofmeister: „Das mihr auch ihr Obersthoffmeister sehr suspect, ist woll mitt gutten fundament, dann er einmahl des Balbazes sohn, welcher mitt seiner ganzen famillie allzeit franzosich gewesen“, vgl. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau 44/10, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1711.03.05 . Es handelt sich um Francesco-Maria Spinola, Duc de Saint Pierre. Vgl. Hierzu: John Rule/Ben Trotter (Hg.), A World of Paper. Louis XIV, Colbert de Torcy, and the Rise of the Information State, 2014, Fußnote 263. Pablo Spínola Doria, der dritte Marquis von Los Balbases, war Maria Annas Obersthofmeister, der sogenannte mayordomo mayor, während ihrer Zeit in Madrid. Vgl. hierzu Felix Labrador Arroyo, Preparing for a Queen: Maria Anna of Neuburg’s Royal Entry into Spain, in: The Court Historian, Volume 23, 2018 – Issue 2: The Spanish Habsburg Court during the Reign of Carlos II (1665–1700), Fußnote 51.
[9] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau 44/10, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1710.12.31.
[10] Ebd.
[11] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau 44/10, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1711.03.05.
[12] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau 44/10, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1711.03.05.
[13] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau 44/10, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1711.03.05.
[14] Ital. Raguagglio: Auskunft.
[15] Archivio di Stato di Parma, Casa e Corte Borbonica, Busta 16, Nr. 8, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg an Dorothea Sophia von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, Wien am 1711.11.08, unfoliiert.
[16] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau, 44/10, Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg an Eleonora von Pfalz-Neuburg, Düsseldorf am 1711.01.21, 161r-162v.
[17] „Mental topographies describe spaces of communication and experience operating independently of national or geographical boundaries, uniting a set of people with common interests and providing conduits of information, whether in the context of Humanism, later the republic of letters, the Latinate church or university, or the world of the European courts and dynastic families”. Vgl. hierzu Jill Bepler, Dynastic positioning and political newsgathering : Hedwig Eleonora of Schleswig-Gottorf, Queen of Sweden, and her correspondence, in: Helen Watanabe-O’Kelly, Adam Morton (Hg.), Queens Consort, Cultural Transfer and European Politics, c.1500-1800, London-New York 2017, 132-152, 132.
[18] „Dynastie als kollektives Unternehmen“ schützte die Interessen der Familie als Gesamtes, aber in Folge auch die Einzelpersonen. Vgl. dazu Sophie Ruppel, Verbündete Rivalen. Geschwisterbeziehungen im Hochadel des 17. Jahrhunderts, Köln 2006, 66.
[19] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau, 44/10, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1711.03.14.
[20] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau, 44/11, Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg an Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, Geldrop am 1712.09.17.
[21] Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau, 44/11, Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wien am 1712.11.12.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Spitzbart (24. Januar 2024). Tarnen, täuschen, fälschen? Kaiserin und Reich. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vnuy