Die Kaiserin berichtet vom Krankenbett ihres Bruders 

Als die kaiserliche Familie im November 1687 zum ungarischen Landtag nach Pressburg aufbrach, musste der besuchsweise in Wien weilende Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660—1694)  wegen einer plötzlich auftretenden schweren Kolik in Wien zurückgelassen werden. Die Kaiserin berichtete ihrem Vater: „[…] bin ich gahr sehr mortificirt[1] gewesen, das mein h[errn] brudern hab müeßen zue Wien kranker an einer starken colica verlaßen“.[2] 

Sie ließ die kaiserlichen Leibärzte Nicolaus Wilhelm Beckers und Johann Ferdinand Hertodt bei dem Bruder,[3] zu denen bald auch dessen eigener Arzt stieß, und ließ sich laufend über die Behandlung berichten. Die Ärzte verordneten Bäder,  Abführmittel und als Aufbaukost Hühnersuppe („hane suppen mit kreütern“), was dem Kranken gut bekam, sodass die Kaiserin dem Vater bereits vier Tage später von einer deutlichen Besserung berichten konnte.[4]

Der akuten Kolik dürfte jedoch eine langwierigere Krankheit zu Grunde gelegen haben, denn noch Monate später war der inzwischen nach Neuburg heimgekehrte Ludwig Anton nicht wiederhergestellt. Am 8. Februar 1688 berichtete die Kaiserin ihrem Vater daher ausführlich über die Anweisungen der Wiener Ärzte für die weitere Behandlung des Bruders, den sie ihrer Gewohnheit entsprechend als „der Deutschmeister“ (Ludwig Anton war seit 1679 Hochmeister des Deutschen Ordens) bezeichnete. Wie in der zeitgenössischen Medizin üblich, ging es bei den Anweisungen der Wiener Ärzte vor allem um eine der individuellen „Natur“ des Patienten angepasste Diät und Lebensweise. Diese Natur oder Konstitution wurde vom Arzt einerseits durch Beobachtung und Erfahrung, andererseits anhand der auf die antike Medizin zurückgehenden Säfte- und Temperamentenlehre ermittelt.

Die Kaiserin erläuterte, dass der kaiserliche Leibarzt Beckers Ludwig Anton zwar während der akuten Phase der Krankheit zu Sauerampferwasser geraten und für die erste Zeit das Weintrinken verboten hatte. Dauerhaft sollte sich Ludwig Anton aber nur auf einen bestimmten Wein und ein bestimmtes Wasser seiner Wahl und eventuell zusätzlich auf ein bestimmtes gut abgelagertes Bier festlegen, die er dann in Zukunft auch auf Reisen oder Feldzügen mit sich führen sollte. Hertodt als der eigentlich behandelnde Arzt unterstützte diese Vorschriften Beckers, der nur anfangs wegen der Schwere der Krankheit hinzugezogen worden war. Neben der damals üblichen Wertschätzung fester Gewohnheiten dürfte die Vorschrift, unterwegs und insbesondere im Heer eigene Getränke mitzunehmen, auch unter hygienischen Gesichtspunkten durchaus sinnvoll gewesen sein.

In dem Brief äußerte sich die Kaiserin auch ausführlicher als sonst über ihr Verhältnis zu ihrem Leibarzt Beckers. Dabei wird insbesondere deutlich, wie sehr das Verhältnis zwischen Arzt und fürstlichen Patient*innen auf einem persönlichen Vertrauensverhältnis beruhte. Die Kaiserin bedauerte, dass Beckers weder ihren einige Jahre zuvor auf der Heimreise von Italien in Wiener Neustadt verstorbenen Bruder Wolfgang Georg Friedrich (1659–1683)[5] noch ihren 1684 an den Pocken verstorbenen Sohn Leopold Joseph (1682–1684) hatte behandeln können: In beiden Fällen hatte der Kaiser wegen ihrer zeitgleichen Schwangerschaften verboten, dass Beckers als ihr Leibarzt sich einem Ansteckungsrisiko aussetzte. Ihre übrigen Kinder hatte er auch in schweren Krankheiten erfolgreich kuriert.

 

Nicolaus Wilhelm Beckers (1630–1705), Stich von Johann Alexander Boener
http://www.tripota.uni-trier.de/single_picture.php?signatur=121_port_0222 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17432478

Besonders schätzte die Kaiserin an ihrem Arzt, dass er im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen abführende Methoden („purgieren“, “eingeben”) nur sparsam und bei tatsächlicher Indikation – wie eben bei Ludwig Antons Krankheit – einsetzte. Aus anderen Briefen geht hervor, dass sie die in der zeitgenössischen Medizin ebenfalls oft exzessiv angewandte Praxis des Aderlasses noch kritischer sah:  So fürchtete sie etwa im Dezember 1687, ihrer Schwester Marie Sophie Elisabeth (1666–1699), die seit einigen Monaten mit dem portugiesischen König Peter II. verheiratet war, könnten die wohl als fruchtbarkeitsfördernde Maßnahme verordneten Aderlässe schaden. Sie leitete deshalb ein ausdrückliches Verbot des Vaters weiter nach Lissabon, „dan mit disen aderlaßen kunt sie sich verderben, das gahr kein kint bekem“.[6]

Im Mai 1688 sollte Eleonore Magdalena dann ihrerseits von ihrem Vater eine Relation der Neuburger Ärzte über den weiteren Verlauf von Ludwig Antons Krankheit erhalten.[7] Sie merkte zwar an, zum Verständnis der Abhandlung werde sie die Hilfe des Kaisers benötigen; das dürfte sich aber nur auf ihre mangelnden Lateinkenntnisse beziehen, denn viele ihrer Briefe zeigen, dass die sie bei Erkrankungen in ihrem Umfeld selbst intensiv mit den Ärzten in Austausch stand und durchaus als medizinisch interessiert und gut informiert gelten konnte. Derartiges medizinisches Interesse war unter Fürstinnen verbreitet und gehörte zum Bild der „guten Hausmutter“.[8] Die hohe Wertschätzung der beiden Doktoren Beckers und Hertodt am Kaiserhof spiegelt sich auch darin, dass beide im Lauf ihrer Karriere für ihre Verdienste in den Freiherrenstand erhoben wurden.

Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 15, fol. 149r–150v, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 08.03.1688: 

„[…] ist mihr aber von herzen leidt, das der Deütschmeister[9] sich annoch so übel auf befindt, will zue gott hoffen, das es sich in der zeit wirt gebeßert haben. Den Bekers aber betreffendt, ist zwar nit ohn, das er ihm das saurampfen waßer geraten, wie er hier die colica so starkh gehabt, vnd auch auf ein zeit den wein mißraten, welches alles der Hertot, welcher der Doctor [war], aus mehren aprobirt[10], welcher den Deütschmeister auch in selbiger krankheit curirt als ordinarius[11], der Beker aber nuhr darzu kommen, weils so schlim wahr, [er ist] etlige dag darnoch zu vns auf Presburg [gekommen], vnd der Hertot die cur ausgefürt hatt. Die meinung des Bekers war aber ganz nit, das er bestendig den wein völlig meiden soll, sondern, das er woll einen bestendigen wein, neker oder moßler, vnd ein waßer darneben trinken soll, wie er ihm dan schon lezte mahl zue Presburch erlaubt, anfangen ein wehnig wein zue drinken, bis der magen ihn wider nach vnd nach anembt. Vnd dis aber absonderlich [hat er] recommendirt, das er soll bey einem bestendigen drankh bleiben vnd nit mererley wein drinken oder vnterschidlige wäßer, sondren oder [entweder] das saurampfen, oder ein ander oder woll auch ein wollgesoden abgelegens bir, aber neben dem wein, aber darbey bestendig bleiben, im felt selbiges mit führen, damit er ein bestendigen drankh habe. Bey meinem b[ruder] sehl[ig][12] ist er leider nit geweßen, sondern ein andrer, weil ihr Mayestät, weil ich hoch schwanger vnd selbsten aus bedrüebnus krankh war, ihn nit wekh laßen wollen. Wolte gott, er wehr darbey gewesen, dann were er villeicht nit gestorben, aber es war auch schon als zue schpaht. Bey mein Leopoldel sel[ig][13] wahr er auch nit, hatt auch müeßen bey mihr bleiben, weil ich schwanger wahr, also kan ich ihn in niks beschuldigen. Den Josephl vnd meine andre kinder, woh er darbey gewesen, auch in schwehren krankheiten, hatt er woll curirt vnd wehnig oder vill mehr gahr nit purgirt. Das er aber meinen brudren eingeben[14], ist geweßen die vhrsach sein große verstopfung, das mans entlich mit dem bad erweichen müeßen, doch hatt die cur nuhr der Hertot als er gefürt, vnd wie mein brueder von hier abreiste, wahr er vohr ein solliche [solche] große krankheit, als er gehabt hatt, recht zimlich erholt. Aber dise große krankheiten gehen nit so geschwint vnd laßen gern noch etwas nach […].“

[1] Mortifiziert: unglücklich, bestürzt.

[2] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr.15 3a, fol. 121r—v, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 01.11.1687.

[3] Zum aus den spanischen Niederlanden stammenden Nikolaus Wilhem Beckers, ab 1682 Freiherr (1630–1705) siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Nicolaus_Wilhelm_Beckers sowie https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/nikolaus-wilhelm-beckers-/DE-2086/lido/57c577c51e5ff9.57935579  . Zu dem mährischen Arzt, Gelehrten und Akademiemitglied der Leopoldina Johann Ferdinand Hertodt von Todenfeldt (1645–1714) siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ferdinand_Hertodt_von_Todenfeld

[4] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr.15 3a, fol. 122r—123v, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 05.11.1687.

[5] Wolfgang Georg Friedrich starb an einer fiebrigen Erkrankung, vermutlich einer Infektionskrankheit, die er sich auf der Reise zugezogen hatte. Zu ihm vgl. https://www.deutsche-biographie.de/sfz19011.html#indexcontent  und  https://kaiserin.hypotheses.org/1180 .

[6] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr.15 3a, fol. 140r–v, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 27.12.1687. Eleonore Magdalena schrieb der Praxis besondere Beliebtheit bei lothringischen, spanischen und portugiesischen Ärzten zu.

[7] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 44 Nr. 2b, unfoliiert, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 16.05.1688.

[8] Vgl. Rankin, Alisha: Panaceia’s Daughters. Noblewomen as Healers in Early Modern Germany. Chicago 2014.

[9] Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg war seit 1679 Hochmeister des Deutschen Ordens.

[10] Approbiert: gutgeheißen.

[11] Als ordinarius: als der eigentlich (ordentlich) behandelnde Arzt.

[12] Wolfgang Georg Friedrich von Pfalz-Neuburg, siehe oben.

[13] Erzherzog Leopold Joseph, siehe oben.

[14] „Purgieren“, „eingeben“: Abführmittel.

 

 

 



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ines Peper (9. August 2022). Die Kaiserin berichtet vom Krankenbett ihres Bruders . Kaiserin und Reich. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qljs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.