Weihnachten 1645

Zum Jahresende kein besinnlicher Blogeintrag, aber einer, der zeigt, dass im Hause Habsburg im 17. Jahrhundert Weihnachtsgeschenke üblich waren. Freilich wurde der Weihnachtstag – und zwar der Christtag, der 25. Dezember – von der kaiserlichen Familie im allgemeinen nur durch den Besuch der Messe begangen. Gegenseitige Wünsche für ein gutes nächstes Jahr waren das einzige, das an diesem Tag getauscht wurde, galt doch der Christtag lange Zeit (bis ins beginnende 16. Jahrhundert) auch kalendarisch als Beginn des neuen Jahres1.

Trotzdem waren Geschenke innerhalb der Familie, aber auch für dauerhaft bei Hofe lebende Amtsträger und Amtsträgerinnen üblich. Allerdings eben nicht am heute gebräuchlichen Datum, dem 24. Dezember, sondern Geschenke brachte der Nikolaus. Sie wurden am Nikolausabend, also am späten Nachmittag oder frühen Abend des 5. Dezember, verteilt. So berichtete etwa Erzherzogin Maria Anna, die 1627 mehrere Monate mit Eltern und Geschwistern2 in Prag weilte, Ende Dezember des Jahres an den zu Hause in Wien gebliebenen Bruder Leopold Wilhelm, dass der Nikolaus „sehr fleißig mit schönen Geschenken“ gewesen sei und auch den Hoffräulein etwas gebracht habe, nämlich Atlas für einen Rock3.

Von Geschenken berichtet aber beispielsweise auch Kardinal Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667). Er war Kardinal-Erzbischof von Prag, stammte aber auch einer niederösterreichischen Familie und hielt sich regelmäßig am Hof in Wien auf. So konnte er am Nikolausabend 1639 auch in seinem Tagebuch festhalten, dass nicht nur er selbst bei Graf Franz Christoph Khevenhüller, dem Obersthofmeister der Kaiserin4, beschenkt worden sei. Graf Khevenhüller seinerseits war am Nachmittag des 5. Dezember 1639 eigens deshalb an den Hof gefahren – ungeachtet eines schweren Gichtanfalls, der ihn eigentlich ins Bett zwang –, um dort der Übergabe von Geschenken in der kaiserlichen Familie beizuwohnen. So konnte er seinen derweil zu Hause wartenden Gästen dann auch direkt mitteilen, was der Nikolo im Haus Habsburg gebracht hatte. Harrach vermeldet also:

“Nach dem eßen hatt auch dorten [bei Khevenhüller] S. Niclaß den khindern seine gaben außgetheilet, aber wier andere zueseher sein eben so woll nicht lähr außgangen. … Zu hoff ist es etwas genedigers zuegangen. Der Khaiser hatt der Khaiserin uber 50 silberne geschirr [mit] allerlei inventionen so gar galante gewesen, deßgleichen der jungen herrschafft5 von silber, bainwerckh6 und dergleichen geschenckhet, die Khaiserin dem Khaiser außer eines klaidts mit ambra gestickhet und alle zuegehörung darzue, ein wöhr7, deren creutz uber die maßen galante, von lauter golt, und auf den nürnbergischen formb geschmeltzter arbeit, allerlei feldtschlachten zu landt und zu waßer representirendt, gewesen, die Khaiserin Leonora der Khaiserin Maria ein schreibtischell auf den formb eines altärl, da in der mitte der Khaiser gantz natürlich von wachß gefaßet gestanden, und in den lädeln, kettelln und dergleichen schmuckh alles von gar zarter und rarer arbeit.”8

Graf Khevenhüller wiederum, der ja bis zum Tod Maria Annas 1646 das Amt ihres Obersthofmeisters versah, berichtet einige Jahre später selbst vom Austausch von Geschenken zwischen Kaiser und Kaiserin:

Im Dezember 1645 hielt sich die kaiserliche Familie in Linz auf, weil in Wien seit dem Frühsommer die Pest wütete. Insgesamt war das Jahr 1645 kein gutes gewesen: Nach der Niederlage kaiserliche Truppen bei Jankau gegen die anrückenden Schweden waren schwedische Truppen unter General Lennart Torstensson (1603-1651) bis vor die Tore Wiens vorgerückt und hatten Krems an der Donau besetzt9. Die Kaiserinnen Maria Anna und Eleonora Gonzaga waren mit den Erzherzögen Ferdinand und Leopold und Erzherzogin Maria Anna nach Bruck an der Mur geflohen, wo sie sich mehrere Wochen aufhielten. Nach dem Abzug der Schweden dann breitete sich die Pest in Wien aus, so dass das Kaiserpaar am 11. August 1645 nach Sankt Pölten aufbrach, um dort Zuflucht zu suchen. Später reiste man weiter bis nach Linz und die Kaiserin-Witwe nach dem nahe gelegenen Steyr10. Dort hielt man sich mehrere Monate auf, wahrscheinlich auch deshalb, weil man der schwangeren Kaiserin Maria Anna keine längere Reise zumuten wollte. Diese allerdings verstarb am 13. Mai 1646 in Linz an einer Schwangerschaftsvergiftung, und auch das Kind verstarb noch am gleichen Tag11.

Der hier wiedergegebene Brief Graf Khevenhüllers deutet die Bedrohungen der Kriegszeit, von denen eben auch die kaiserliche Familie nicht völlig verschont blieb, immerhin an, indem er zuerst von neueren Entwicklungen auf den Schlachtfeldern in Schlesien berichtete, bevor er ausführlich auf die weihnachtliche Bescherung in Linz einging. Adressat des Briefes war Johann Maximilian von Lamberg (1608-1682), ein kaiserlicher Geheimer Rat und Diplomat, der Ende 1645 in Münster bei den gerade begonnenen Friedensverhandlungen weilte, die schließlich im Oktober 1648 zum Westfälischen Frieden führen sollten. Dass der Obersthofmeister der Kaiserin einem kaiserlichen Spitzendiplomaten über Nikolo-Geschenke berichtete, zeigt zugleich sehr plastisch, wie eng „Öffentliches“ und „Privates“ im Leben einer herrschenden Familie verbunden waren – auch weihnachtliche Geschenke waren sowohl Repräsentation (durch ihren Wert) wie Zeichen persönlicher Zuneigung (durch die Inszenierung der Überraschung). Und die Information über den Akt des Schenkens und die Art der Präsente war Bestandteil einer höfischen Informationskultur, die in ihrer Reichweite auch Zeichen der Nähe zur Herrscherfamilie und damit zum Zentrum der Macht war.

 

 

Oberösterreichisches Landesarchiv, Herrschaft Steyr, Karton 1222, Nr. 11-198: Korrespondenz Johann Maximilian von Lambergs mit Graf Franz Christoph Khevenhüller 1644-1649, unpag., 8.12.1645, Linz, Schreiber mit eigenhändiger Unterschrift

„Hoch- und wolgeborner Herr Graff p.

Eur L[ieb]d[en] schreiben vom 23. abgeloffnen monaths Novembris habe ich zu recht empfangen. Bishero ist vom feindt12 nichts mehrers einkhommen, als waß E[euer] L[ieb]d[en] ich bey negst abgeloffner ordinair [Post] geschriben, nemblich das er über das gebürg in Schlesing13 gangen, wo er aber weiter hingehen wirdt, ist noch verborgen, ob man wol darüber undterschiedliche discurs macht. Khönigsmarckh14 hat aldort mit stratagema Jägerndorff15 eingenommen, und wie man von Preslaw16 schreibt, dem Chur Brandenburgischen commissari eingeraumbt. Die khayser[lichen] völckher ligen noch auf disen granitzen zertailt, und soll der Ertzhertzog17 hochf[ürstliche] D[urch]l[aucht] ehest desthalber nach Budtweiß18 verraisen.

Bayde khays[erlichen] Mhtt. haben einander mit statlichen nicolas regaliert, ir Mht. mit gearbeiten silber und ein diemanten streissl[ein] und die Khayserin mit ein schreibtisch von coralen mit allerlay galanteria eingeraumbt. Den haben ir Mht. in ein wanen setzen, und dero gemahlin, daß mein weib19 deroselben ein laxferhen20 schickhen, sagen lassen, und obwolen ir Mht. die ferhen zusehen im gehen gelaßen, haben sie sich doch recogliert mit vermelden, daß ist ein burla21 von der Khayserin, und dem Obristen Cammerer22 voran geschickht, | der die ferchen discubrirt und in ir Mht. gemach tragen lassen, da ir Mht. ein lädel nach dem anderen außgeraumbt und ein guetes interteniment damit gehabt. Die Khayserin hat ir hochf[ürstliche] D[urch]l[aucht]  ein mit schilttkhroten23 und mit robin außgesetztes eingebundenes buech bey dem nachtessen undter daß mundtbrot legen lassen, wies ir Mht. aufgehebt, ist das buech herauß gefallen. Der jungen herrschafft24 wird man erst den nicola morgen nach Grätz schickhen.

Verbleib e. L. treugehorsamer khnecht

Franz Christoph Khevenhüller“

  1. http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/grotefend.htm []
  2. Mit ihrem Vater Kaiser Ferdinand II., ihrer Stiefmutter Eleonora Gonzaga, ihrer Schwester Cecilia Renata und ihrem ältesten Bruder Ferdinand. Letzterer war im Herbst 1627 dort zum König gekrönt worden, ebenso wie ihre Stiefmutter zur Königin von Böhmen. []
  3. Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Familienkorrespondenz A 48: Briefe der Erzherzogin Maria Anna an ihren Bruder Leopold Wilhelm, Bl. 23r, 26.12.1627, Prag, eigenhändig. []
  4. Siehe hier im Blog den Beitrag “Ein Brief und zwei Reisen nach Spanien”. []
  5. Den kaiserlichen Kindern. []
  6. Elfenbein. []
  7. Degen. []
  8. Katrin Keller, Alessandro Catalano (Hg.), Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667) (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 104), Bd. 5, Wien-Köln-Weimar 2010, S. 646. []
  9. Zu den Ereignissen siehe etwa Harrach, Tagzettel, Bd. 5, S. 106-140 []
  10. Johann Philipp Abelinus, Theatrum Europaeum. 5. Fünffter Theil, Das ist … vom Jahr 1643 biß in gegenwärtiges 1647. Jahr … , Frankfurt am Main 1651, S. 747f., 788, 853; Harrach, Tagzettel, Bd. 5, S. 158, 164f. []
  11. Theatrum Europaeum Teil 5, S. 1068f. []
  12. Den schwedischen Truppen. []
  13. Schlesien. []
  14. Hans Christoffer von Königsmarck, 1600-1663, schwedischer General. []
  15. Krnov. []
  16. Wrocław. []
  17. Leopold Wilhelm, der jüngere Bruder des Kaisers. []
  18. České Budějovice; der Erzherzog reiste wenige Tage später von Linz ab. []
  19. Susanna Eleonora Khevenhüller, geb. Kollonitsch (gest. 1678), war die zweite Gemahlin des Obersthofmeisters und vor ihrer Ehe Hoffräulein der Kaiserin gewesen. Auch nach ihrer Amtszeit stand sie auf vertrautem Fuße mit der Kaiserin. []
  20. Lachsforelle. []
  21. Scherz (span.). []
  22. Johann Rudolf von Puchheim, 1605-1651 []
  23. Schildpatt. []
  24. Den kaiserlichen Kindern: Erzherzog Ferdinand, geb. 1633, Erzherzogin Maria Anna, geb. 1634, und Erzherzog Leopold, geb. 1640, die sich mit ihrer Aya Susanna Veronica Trautson noch immer in Graz befanden. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (21. Dezember 2016). Weihnachten 1645. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qli9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.