https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AEmpress_Elisabeth_Christine_in_1735_by_Johann_Gottfried_Auerbach.jpg

Audienzen – ein Nachtrag: Wie man als Kaiserin beeindruckt

In den letzten drei Einträgen diese Blogs ging es um Audienzen der Kaiserinnen, in denen in zeremonieller Form Ranghierarchien innerhalb des Alten Reiches, aber auch zwischen europäischen Mächten abgebildet wurden. Ein Nebensatz im Bericht zur Audienz der Gräfin Oxenstierna, Gemahlin des schwedischen Botschafters in Wien, führte dabei einen Aspekt einer solchen Audienz vor Augen, der in zeremoniellen Beschreibungen gewöhnlich kaum eine Rolle spielt: Welchen Eindruck hinterließ sie bei der oder dem von einer Kaiserin Empfangenen?

1674 hatte man im Umfeld der Kaiserin vermutet, die auffällige – und für den vorbildlichen Ablauf der Audienz nicht unproblematische – Schweigsamkeit der schwedischen Gräfin könne mit dem „respect“ zu tun haben, den diese während der Audienz empfand. Hinter diesem „respect“ könnten dabei mindestens zwei unterschiedliche Gründe gestanden haben: einerseits die Sorge um zeremonielle Fehler und die daraus möglicherweise folgenden diplomatischen Verwicklungen, andererseits tatsächlich der Respekt für die Kaiserin als Person selbst. Und wenn es schon für die im höfischen Umfeld zweifellos erfahrene Gräfin Oxenstierna nicht ganz leicht war, sich bei einer solchen Audienz höfisch sicher und selbstverständlich zu bewegen, wieviel mehr galt das erst für rangniedrigere Personen?

Genau diesen Aspekt von Audienzen berührt eine Quelle, die mir gerade bei einem Forschungsaufenthalt in Wolfenbüttel in die Hände fiel. Es handelt sich um die Beschreibung einer Audienz bei Kaiserin Elisabeth Christine im Oktober 1737, die diese dem Sekretär des Prinzen Ludwig Ernst von Braunschweig-Wolfenbüttel (1718-1788) erteilte1. Der Prinz war im Sommer des gleichen Jahres in kaiserliche Kriegsdienste getreten, und das zweifellos nicht zufällig: Er war schließlich ein Neffe der Kaiserin, ein jüngerer Sohn ihrer Schwester Antoinette Amalie, die 1712 mit Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel den Erben des Herzogtums Brauschweig-Wolfenbüttel geheiratet hatte. 1735 war sein ältester Bruder Karl regierender Herzog geworden, und wie viele nachgeborene Söhne kleinerer Fürstenhäuser musste Ludwig Ernst außerhalb der Familienterritorien nach standesgemäßer Aufgabe und standesgemäßem Unterhalt suchen. Dabei unterstützte ihn seine kaiserliche Tante, die bereits für etliche andere Familienmitglieder Geldzuwendungen und militärische Chargen über den Kaiser vermittelt hatte.

Ludwig Ernst nun wurde nach Wien begleitet von Martin Albert Hänichen, der schon seit längerem zunächst als Lehrer, dann als Sekretär in Diensten des Prinzen stand2. Hänichen reiste mit dem jungen Offizier im Sommer 1737 nach Wien und von dort auf die Kriegsschauplätze des Balkans, von wo er dessen älteren Bruder, dem seit zwei Jahren in Wolfenbüttel regierenden Herzog, wöchentlich Bericht erstattete3. Anfang Oktober 1737 kehrte Hänichen mit Ludwig Ernst nach Wien zurück, wobei letzterer zu diesem Zeitpunkt schwer an einem Fieber erkrankt war und wochenlang das Bett hüten musste, um sich zu erholen.

In dieser Zeit nun hatte der Sekretär Hänichen eine Audienz bei mehreren Mitgliedern der kaiserlichen Familie; zuerst bei Ludwig Ernsts Kusinen Maria Theresia, seit einem Jahr Großherzogin der Toskana, und Maria Anna, dann auch bei der Kaiserin selbst, der er von Ludwig Ernsts Aufenthalt beim Heer und von dessen Genesung zu berichten hatte. Über diese Audienz verfasste er einen ausführlichen Bericht, der als Konzept in Ludwig Ernsts Akten über den Dienst in der kaiserlichen Armee überliefert ist.

In sehr lebendigen Worten schildert Hänichen hier den Verlauf der Audienz inklusive seiner zeremoniellen Fehlgriffe, die die Kaiserin aber freundlich überging. Ihre Formulierung vom „wolffenpittelsch hertz“ in Reaktion auf Hänichens ersten Auftritt darf man wohl nicht nur als Hinweis auf die familiären Verbindungen, sondern auch als solchen auf ihr Verständnis für die Probleme deuten, die die zeremoniellen Anforderungen des kaiserlichen Hofes für einen Sekretär aus der Provinz mit sich brachten. Dass Elisabeth Christine dann die Vertrauensstellung Hänichens durch die persönliche Übergabe eines Geschenkes anerkannte, scheint diesen geradezu in Euphorie versetzt zu haben. Diese Geste gemeinsam mit der Person der Kaiserin und ihrem Auftreten insgesamt, das er im Gefolge Herzog Ludwigs Ernsts wiederholt beobachten konnte, hinterließen bei Hänichen sichtlichen Eindruck. Ob die am Ende der Berichtspassage zitierte Treue für die Kaiserin bis in den Tod ernst gemeint war, können wir hier dahingestellt sein lassen.

Sicher ist, dass die Audienz und die persönliche Ansprache durch die Kaiserin bei diesem Amtsinhaber bürgerlicher Herkunft Wirkung zeitigten: Trotz seiner zweifellos vorhandenen höfischen Erfahrung fiel ihm zunächst nach eigener Aussage das Herz in die Hose, als er den Raum betrat und in Anwesenheit der Kaiserin die ihm durchaus bekannten zeremoniellen Regeln umsetzen sollte. Neben dem bloßen Rang der Kaiserin scheinen aber auch ihr Auftreten und ihre Person ihn sehr beeindruckt zu haben. Die großzügige Ausdeutung der Vorschriften durch die Kaiserin, ihre Nachsicht und Milde, verstärkten diesen Respekt noch und waren mindestens ebenso wichtig für seine anschließende Begeisterung wie das Gespräch, in dem sie seine Arbeit als Informator lobte, und das erwähnte Geschenk.

 

 

 

Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel, 1 Alt 22, Nr. 1202 Journale des Herzogs Ludwig Ernst über die Feldzüge in Ungarn, Bl. 71r-86v, Konzept: Bericht über die Rückreise nach Wien und den Aufenthalt dort, undat., hier wiedergegeben Bl. 83r-85v:

„Ich raffe alle courage zusammen, und gedachte mit besonderer leichthertzigkeit diese allerhöchste visite abzustatten. Allein das hertz fiel mir in die hose als ich bey den eintrit in das zimmer die größeste dame in der welt für mir sahe. Der spanische reverence embrassirte mich noch mehr, weil ich niemahls einen knix zu machen von meinem tantz meister erlernet hatte. Den ersten machte ich bey den eintritt ins zimmer, den zweiten in der mitte und den 3ten hart vor der Kayserin. Darauf fiel ich tummer esel auch auf ein knie, machte | ein kurtz compliment, und küßete ihr die hand, welches ich doch erst bey den weggehen hätte thun müßen. Stehet auf, sagten ihro May. die Kayserin, welche mein ambaras4 merkten, und durch ihr so freundlich als gnädiges anreden, mir solchen bald zu benehmen wusten. Ich wurde deshalb gantz wieder belebt, und bat um verzeihung, wenn ich mich mit dem ceremoniell nicht so wie ich gesolt hätte zu behelffen gewust. Woraus allerhöchst dieselben diese worte sagte. Bekümmert aich [!] deshalb nit; Klaubt nur, ich habe noch ein wolffenpittelsch hertz.

Hierauf hatte ich die allerhöchste gnade annoch bey einer halben stunde lang mit ihr zu reden. Sie gab mir für den Printz verschiedene medicin für die ungarische krankheit, und hitzige fieber mit, auch ein kästgen mit bandagen, welche sie selbst aufgerollet und jedwedes mit einem | [84] rothen bändgen zugebunden hatte. Sie sagte mir, daß des dhl. Printzens Fr[au] Mutter und Großmutter5 ihr so ein übel portrait von dem dhl. Printz gemachet hätten, daß er nemlich wegen schwerer zunge fast kein wort herfür bringen könne, und sehr blöden verstandes sey, davon sie aber das gegentheil mit vielen vergnügen wahrgenommen. So viel merkte sie aber wohl, daß ihre schwester ihre kinder sehr scharf halten müße, weil der Printz in allen stück so furchtsahm thäte. Sie frug, wie lange ich bey den dhl. Printz informator gewesen, und stattete mit allergnädigst danck ab, für die guten sentimens, welche dhl. Printz zu zeiten von sich hören ließen.

Zu letzt gab sie mir eine present an unsere wirtin, und deren domestiquen und sagte sie: Damit ihr auch meiner erinnern könnet, will ich euch hier ein klein angedenken geben, sorget fleißig für den Printz, und lebet wohl. Diese regal bestand in einer goldenen englischen | uhr, an welcher eine goldene kette mit zwey petschafften, welches ich kniend annahm, und nach abgestattetes [!] allerunterthänigsten dancksagung ihr die hand küßete. Weil sie nun nachmahls noch ein und anders wegen des durchl. Printzens conduite in campagnen erinnerten, wie nemlich sich derselbe besonders für debauchen und spielen sich hüten und sich fleißig zu den Hertzog von Lothringen6 halten solte, hatte ich zum 3ten mahle die gnade ihr die hand zu küßen, worauf ich mich mit meinen 3 spanischen revenrencen von hinnen begeben.

Ich war in mein regal7so sehr verliebet, daß ich solches nicht für eine Grafschafft vertauschet hätte, und glaubte für den Obristen von Sommerlatte8 ein vieles hierin vorauß zu haben, daß ihr May. mir selbst dieses present gegeben, ob er zwar ein weit kostbahrers nemlich einen goldenen degen bekommen, welchen sie ihm aber nur durch des Printz Ludewigs Dhl. einhändigen lassen. Und vielleicht habe ich mich hierin nicht betrogen die raitzende Majestät der Kayserin, und die allergnädigste art mit welcher dieselben | [85] mich begegnet, hatten mich auch so offronté9 gemacht, daß ich mit erster post solches gegen unsere durchl. Hertzogin nicht genug zu rühmen wuste, und dabey diese expressiones zufügte: Wie ich einige mahl die gnade gehabt hätte, den kayserl. hof versamlet zu sehen, ich wüste mir aber nicht zu erinnern daselbst eine dame gesehen zu haben, welche ihro Majestät der Kayserin an Majestät und schönheit gleichen mögte; wenn es anderst erlaubet wäre, daß ein geringer knecht, seine gedanken von der größesten dame in der welt so freimüthig eröfnen dürffte. Ohne zweifel war dieses eine effronterie10, ob ich gleich nicht groß unrecht hatte. Ja ich sage noch mehr, es war eine sottise11 und mit der zeit kann ich vielleicht der dritte von denen zweyen spaniern werden, welche auß liebe gegen die Kayserin, als selbe in Spanien gewesen12, rasend worden sind, und noch jetzo als zeugen von der ehemahligen außbündigen schönheit | der Kayserin, in Wien verpfleget werden. Ich weiß nicht, ob man es mir verdenken kann, wann ich gestehe, daß die ehrfurcht und das gnädige bezeigen der Kayserin mich außer mich selbst gebracht, und versichere ich, daß ich zum dienst dieser allergnädigsten dame mich ohne bedenken in leib und lebens gefahr mit freuden begeben wolte, wann ich ihr nur dadurch ein zeichen meiner allerunterthänigsten devotion geben könnte.“

  1. Siehe auch https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Ludwig_Ernst []
  2. Zu seiner Person siehe etwa Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel, 4 Alt 19, Br. 808. Er stand bis mindestens bis 1758 in Diensten des Herzogs und begleitete diesen unter anderem nach Russland und in die Niederlande. []
  3. Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel 1 Alt 22 Nr. 542b, Bl. 223r-401r []
  4. Verwirrung. []
  5. Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel und Christine Louise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747), die Schwester und die Mutter der Kaiserin. []
  6. Karl Alexander von Lothringen (1712-1780), der Bruder des spätere Kaisers Franz I. Stepahn, der seit 1736 in kaiserlichen Kriegsdiensten stand. []
  7. Geschenk. []
  8. Dieser Begleiter und möglicherweise militärische Lehrer des Prinzen wird noch in anderen Briefen und Berichten erwähnt. []
  9. unverfroren. []
  10. Dreistigkeit. []
  11. Albernheit, Dämlichkeit. []
  12. Elisabeth Christine hatte Karl VI. 1708 geheiratet, als dieser noch König in Spanien war, und sie hatte von 1708 bis 1713 in Spanien gelebt. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (8. Dezember 2016). Audienzen – ein Nachtrag: Wie man als Kaiserin beeindruckt. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qli8


Ein Gedanke zu „Audienzen – ein Nachtrag: Wie man als Kaiserin beeindruckt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.