Kaiserin Eleonora Magdalena und ihr Vater, Kurfürst Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, tauschten sich regelmäßig über ihre Jagdausflüge aus. Aus den Briefen geht hervor, dass die Kaiserin ihren Ehemann, Kaiser Leopold I., selbst während ihrer Schwangerschaften auf die Jagd begleitete. Diese wiederkehrenden Passagen spiegeln den ganzen Jahreskreis fürstlicher Jagdaktivitäten: von der „beis“ (Beizjagd, also Falkenjagd auf Vögel) im Frühjahr, über die „bürst“ (Pirschjagd mit Schusswaffen und Hunden und Treibern auf Hirsche) im Sommer und Herbst bis zur „schweinhez“ (Hetzjagd auf Wildschweine) im Spätherbst und Winter. Die Kaiserin berichtete, ob es gut oder schlecht gegangen sei, und öfter auch über besondere Vorkommnisse und Witterungsverhältnisse.Umgekehrt kommentierte sie Mitteilungen ihres Vaters über seine Jagden, indem sie sich etwa freute, wenn er einen „guetten schpas“ bei der Jagd gehabt hatte, oder ihm für Abschusslisten („hirsch lista“[2]) dankte.
Das Ausmaß von Eleonora Magdalenas aktiver Beteiligung lässt sich aus ihren Berichten nicht eindeutig erschließen: Während sie Zahl und Gewicht geschossener Hirsche oder Wildschweine nur für den Kaiser angab, berichtete sie in der ersten Person Plural von Erfolgen bei der Falkenjagd: „Haben vohrgestern 3 schöne reiger (Reiher) gefangen, gestern ein, aber nit schön, vndt 2 fögl verbeist („verbeizt“), welche heütt erst wider gefunden.“[3] Falls sie selber keine Schusswaffen benutzt haben sollte, kann dies jedoch keineswegs als allgemeine Norm für Fürstinnen angesehen werden: Im deutschsprachigen Raum ist die aktive Beteiligung von adeligen Frauen in allen Bereichen der Jagd gut belegt, unter anderem etwa auch für Eleonora Magdalenas Schwägerin, die pfälzische Kurfürstin Anna Maria Luisa de‘ Medici.[4]
Die Jagd war bereits seit dem Mittelalter ein fester Bestandteil adeliger Lebensweise und fürstlicher Repräsentation.[5] Weitgehend dem Adel vorbehalten, galt sie als Übung für den Krieg, aber auch als Mittel gegen Schwermut und Müßiggang, und, wie von Eleonora Magdalena mehrfach zum Ausdruck gebracht, als Gelegenheit, „ein wehnig luft zue schepffen“. Nicht zuletzt diente die fürstliche Jagd auch der Inszenierung und Durchsetzung von Herrschaft. Neben der ebenfalls höchst aufwands- und personalintensiven Jagd im freien Gelände wurden im 17. und 18. Jahrhundert immer größere„eingestellte Jagden“ abgehalten. Dafür wurde das Wild teils über Wochen im Voraus zusammengetrieben, um dann mit Hilfe von Tüchern an einer beschirmten Tribüne vorbeigetrieben zu werden, von der aus geschossen wurde; teils wurden extra künstliche Wassergräben oder Klippen angelegt.[6]
Die adelige Jagd bedeutete eine große Belastung der bäuerlichen Bevölkerung durch die Schäden in Feld und Wald, die durch den hohen Wildbestand und die Jagden verursacht wurden, und durch jagdbezogene Fronen (wie Transport- und Treiberdienste oder die Verköstigung von Jagdgesellschaft und Hunden). Ein Bewusstsein für diese Problematik ist in den Briefen der Kaiserin erwartungsgemäß nicht zu erkennen, dafür war die Jagd zu tief im höfischen Leben verankert. Auch ausgesprochen tierquälerischere Praktiken wie etwa das „fuxbrellen“ (Fuchsprellen), bei dem anlässlich höfischer Feste Füchse und andere kleinere Tiere mit Tüchern in die Höhe geworfen wurden, nahm sie ausschließlich als festliche Vergnügung wahr.
Durchaus kritisch sah sie dagegen den gefährlichen Brauch mancher Jäger, Wildschweine aus martialischem Ehrgeiz ohne Schusswaffe zu erlegen. Anlässlich eines Jagdunfalls, den sie miterlebt hatte, bat sie ihren Vater eindringlich, dergleichen in Zukunft zu unterlassen:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 8, fol. 95, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 07.11.1677:
“Durchleüchtigster Fürst, herzallerliebster herr vatter
Ich bitte gehorsamist vmb vergebung, das mit vohriger post mein schuldigkeit nit hab abgelegt, ich hoffe, der Fürst werde meine entschuldigung abgelegt haben. Es erfreüdt mich zu vernemmen, das sich ihr Durchlaucht wohl befinden vndt das die comission in der coadiutori sach[7] nach dero verlangen eingericht ist. Gott gebe, das ein guetter effect daraus erfolgen möge. Alhier befinden sich ihr Mayestät gottlob wohl auf.
Haben die schweinhez, so aber noch nit recht von statten gehn will, dan das wetter nit guett vndt auch gahr zu vill gäker[8], das […] die sau voneinander gehn. Haben doch etlige iagen gehabt. Vohr 14 dagen hatt einen caualir [Kavalier, Adeliger], einer von Nostiz, ein bach[9] durch die große francösische stiuel [stiefel], die man sacht, das ein pistolen schuß aushalten, in den waden so stark gebißen, das er annoch würklich daruon zubett ligt vndt ein starkes wuntfieber darzu geschlagen, welches alle seine alte wunden, welche er diesen krieg bekommen, ernewert. Er hatt die sau mit einem kleinen degelen [Degen] gefangen, aber ich höre, das ihr Durchlaucht nit allein die bachen, sondern die große schwein mit den kleinen degelen fangen, welches mich in die grösten ängsten vndt sorgen von der welt sezet. Mihr ist ohne das wohl bekant, wie leicht ewer Durchlaucht sich wagen, deswegen bitte vndterdehnig, ewer Durchlaucht wollen g[nädigst] consideriren [bedenken], in was groß angste sie ihr Durchlaucht, mein g[eliebste] fraw m[utter] wie auch alle dero gehorsamste kinder sezen, vndt was vohr leidt sie bey vns allen veruhrsachen würden, wan, dah gott vohr sey, ein solliches vnglükh solte geschen, das sie vns alle dardurch ewich vnglüksehlich machen würden.
Bitt nachmahlen gehorsam, mihr meine küenheit nit in vng[nade] zu vermerken, geschicht einmahl aus andrib meiner trew kintligen deuotion, dan mihr an der wohlergehn vndt conseruirung alle mein wolfart hanget. Hatt mihr auch das exempel, welches auf selbigem iagen der Herzoch von Anhalt[10] von seinem h[errn] v[ater] erzelt, wie er von einer sau döttlich verwunt worden, das er auch das schwein auf ihm erschießen müeßen, also mein angst vermeret, das ich hoffe, ewer Durchlaucht werden mihr g[nädigst] vergeben, das inen diese meine sorg gahns vorgedragen, als die ienige, so mitt trew schuldigstem respect vndt herz kintliger affection verharren wirt zu sein
ewer Durchlaucht ganz ergebenste trewgehorsamste dochter bis in doht
EMT
Wien den 7 9ber 1677.”
[1] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 8, fol. 22r, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 1.12.1678. Titelbild: Ausschnitt aus: Lucas Cranach der Ältere, Hofjagd bei Schloss Hartenfels (Sachsen), Malerei auf Holz (1540). Cleveland Museum of Art, Foto: Wikimedia.
[2] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 8, fol. 155r, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 2.10.1679. Umgekehrt schickte auch Kaiser Leopold I. seinem Schwiegervater ähnliche Listen: Ebd., fol. 260, 24.9.1681.
[3] Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 8, fol. 60r, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 2.4.1677.
[4] Cathérine Ludwig-Ockenfels, Anna Maria Luisa de’ Medici. Schloss Benrath als Bühne weiblicher Jagdtätigkeit. In: Stefan Schweizer; Björn Mismahl (Hrsg.), FrauenGeschichten. Weiblicher Adel auf Schloss Benrath vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Düsseldorf 2019), S. 89-107 (ebd. S. 96 ist ein Gemälde des kurfürstlichen Paars als Meleager und Atalante von Jan Frans Douven abgebildet). Vgl. auch Porträts der Kurfürstin oder auch von Eleonora Magdalenas Schwiegertochter, Kaiserin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, mit Jagdkostüm und Gewehr:
Demselben Bildtypus folgt ein Portrait der Fürstin Eleonore Amalia von Schwarzenberg: https://de.wikipedia.org/wiki/Eleonore_von_Schwarzenberg#/media/Datei:Maximilian_Hannel_%E2%80%93_Eleonore_von_Schwarzenburg.jpg
[5] Zur Geschichte der Jagd vgl. Werner Rösener, Die Geschichte der Jagd. Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit (Düsseldorf, 2004); Joachim Studberg, Jagd. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5 (Stuttgart u.a., 2007) Sp. 1157-1167.
[6] Bildliche Darstellungen solcher „eingestellter“ Jagden finden sich hier: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/261993 (in Moritzburg in Sachsen, 1718) und hier: https://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/03/html/288.htm (im Wiener Prater anlässlich der ersten Hochzeit Kaiser Leopolds I., 1666).
[7] Es geht um die Bestellung eines Koadiutors für den Kölner Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern.
[8] Ein Gäker ist eine Art von Häher; gemeint ist wohl, dass die Wildschweine durch die Warnrufe der Vögel vertrieben werden.
[9] Nicht nur die weiblichen Wildschweine werden als Bachen bezeichnet, sondern teilweise auch die Jährlinge.
[10] Es könnte sich um Fürst Johann Georg von Anhalt-Dessau handeln, der sich zu dieser Zeit in Wien aufhielt und dessen Vater einen schweren Jagdunfall erlitten hatte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ines Peper (21. April 2022). „Heütt haben mihr auf ein iagen sollen, die saw haben sich aber entschuldiget“[1]: Die Kaiserin berichtet von der Jagd. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qljp