https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peter_I_in_russian_dress_during_Grand_Embassy.jpg?uselang=de

Der Zar in Wien

Zar Peter I. von Russland, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der russischen frühneuzeitlichen Geschichte, ging im März 1697 auf Reisen. Begleitet von Dutzenden junger adliger Herren reiste er über Livland zuerst nach Königsberg, wo man sich mehrere Monate aufhielt, dann weiter über Berlin nach Amsterdam. Auch dort verweilte die „Große Gesandtschaft“ längere Zeit, bis der Zar im Januar mit kleinem Gefolge nach England fuhr. Im April ging es dann nach Süden: Über Leipzig und Dresden zog die Gesandtschaft nach Wien, wo man Anfang Juni 1698 eintraf.

Die „Große Gesandtschaft“ war durch ihre personelle Zusammensetzung und durch ihre vielfältigen politischen Ziele ein wirkliches politisches Großunternehmen. Dabei erschwerte die Anwesenheit des Zaren zweifellos die Reise, obwohl er ein sog. Incognito benutzte: Er reiste nicht unter seinem eigenen Namen, sondern nannte sich Peter Michailowitsch und trat als einfacher Soldat in Erscheinung. Dass er in Königsberg und Amsterdam zeitweise als Zimmermann arbeitete, ist zweifellos ein faszinierendes Faktum, soll aber hier nicht weiter behandelt werden. Ebenso wenig kann es um die angesprochenen politischen Ziele gehen, zu denen vor allem in London und Wien Verhandlungen geführt wurden1.

Vielmehr interessiert hier seine Begegnung mit Kaiserin Eleonora Magdalena, die als Beispiel für die vielfältigen Schwierigkeiten dienen kann, mit der fürstliche Begegnungen in der Zeit um 1700 behaftet waren. Zwar behielt der Zar auch in Wien sein “incognito” bei – man tat quasi so, als wisse man nicht, wer er sei -, aber zugleich war es natürlich erforderlich, seinem (allerdings zeremoniell durchaus problematischen)2 Rang durch Veranstaltungen, Besichtigungen etc. zu entsprechen. Während seines Aufenthaltes zwischen dem 21. Juni und dem 29. Juli 1698 veranstaltete die kaiserliche Seite beispielsweise eine Opernaufführung, am Peter-und-Pauls-Tag (29. Juni) ein Feuerwerk und am 21. Juli ein Kostümfest, eines sog. Wirtschaft3.

Bei all diesen Gelegenheiten erschien der Zar, aber eben nur unter dem zeremoniellen Deckmantel seines Incognito. Alles andere hätte die ohnehin schon vorhandenen Probleme bei der Koordinierung der Rangansprüche der russischen und der kaiserlichen Seite so zugespitzt, dass keine Teilnahme möglich gewesen wäre. Denn das Problem bestand ja darin, dass ein der jeweils anderen Seite im Zeremoniell zugesprochener Platz oder Rang von dieser künftig dauerhaft beansprucht werden konnte. Nun würde zwar sicher der Zar nicht regelmäßig in Wien erscheinen, aber seine Gesandten – und deren Rang würde Konsequenzen für den Rang und damit die Behandlung der Gesandten anderer europäischer Mächte haben. Kurz und gut, es galt beiderseits, vorsichtig zu sein, um nicht Rangstreitigkeiten eskalieren zu lassen und zugleich trotzdem politische Verhandlungen möglich zu machen.

Auf den ersten Blick mag es verwundern, wenn Zar Peter I. in dieser ohnedies komplexen Situation nach seiner ersten Audienz bei Kaiser Leopold I. (die ebenfalls incognito, also nur inoffiziell, stattfand) am 29. Juni von diesem erbitten ließ, dass er auch die Kaiserin und die Erzherzoginnen kennenlernen wolle. Es war jedoch für fürstliche Besucher ebenso wie für Diplomaten höheren Ranges quasi selbstverständlich, nach ihrer Audienz beim Kaiser selbst auch eine bei der Kaiserin, ggf. auch der Kaiserin-Mutter und anderen Mitgliedern des Hauses zu haben4. Damit stellte man sich vor und sicherte die Möglichkeit, auch bei anderen höfischen Gelegenheiten (wie etwa in der Oper, bei Festen etc.) mit den Frauen des Hauses Habsburg oder auch dem jeweiligen Thronfolger zusammenzutreffen.

Dieser Wunsch des hohen Besuchers bedurfte zuerst der Erwägung durch die höfischen Amtsträger, die mit der Wahrung des Zeremoniells betraut waren. Da Peter I. aber auch diesen Besuch incognito absolvieren wollte, sah man keine zeremoniellen Gefahren drohen. So konnte das Zusammentreffen am 4. Juli 1698 in den Zimmern der Kaiserin in der Favorita5 stattfinden. Die unten wiedergegebene Beschreibung dazu wurde in die Zeremonialprotokolle aufgenommen, in denen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts viele ähnliche Beschreibungen gesammelt wurden6. Sie stellten das zeremonielle Gedächtnis des Kaiserhofes dar, auf das man auch regelmäßig Bezug nahm, wenn es – wie es oft der Fall war – zu Fragen und Diskussionen im Zusammenhang mit zeremoniellen Fragen kam.

Dazu führte der mit der Betreuung des Zaren beauftragte Amtsträger, Graf Thomas Czernin, den Zaren und seinen Botschafter Franz Lefort, der zugleich als Dolmetscher fungierte, über eine versteckte Wendeltreppe ins Spiegelzimmer der Kaiserin, wo diese ihn bei der Tür empfing. Die Erzherzoginnen und die Hoffräulein waren ebenfalls anwesend und stellten sich in zwei Reihen zu einer Art Spalier auf. Neben der Kaiserin standen der Reichsvizekanzler Dominik Andreas von Kaunitz und Graf Czernin. Nach einem „Kompliment“, also einer Ehrerweisung zur Begrüßung, war das Zusammentreffen allerdings eher von Smalltalk geprägt, wenn man dem Zeremonialprotokoll glauben darf: Der Zar erkundigte sich nach dem Alter der Erzherzoginnen und rühmte ihr Aussehen. Dass die Kaiserin ihrerseits nach seiner Gemahlin fragte, also ihrerseits durch freundliches Interesse eine Ehrerweisung realisierte, scheint Peter I. verwundert und zugleich erfreut zu haben.

Nach kurzer Zeit – Audienzen bei der Kaiserin dauerten gewöhnlich etwa eine Viertelstunde – zogen sich die Besucher wieder zurück. Allerdings kam es später zu weiteren Zusammentreffen des Zaren mit der Kaiserin anlässlich des Feuerwerks und des Kostümfestes, bei dem das Kaiserpaar als Wirt und Wirtin fungierte. Außerdem fand sich Peter I. am 25. Juli zu einer Abschiedsaudienz bei der Kaiserin ein, die nach dem gleichen Schema verlief wie die erste7.

Wenn konstatiert worden ist, dass Kaiser und Zar sich viermal trafen, was angesichts der zeremoniellen wie der Schwierigkeiten der politischen Verhandlungen außergewöhnlich gewesen sei8, so blieben die ebenso häufigen Zusammenkünfte mit der regierenden Kaiserin Eleonora Magdalena weitgehend unberücksichtigt. Zudem hat man derartige Audienzen lange einer „privaten“ Sphäre zugeordnet9. Dabei waren die Zusammentreffen zwischen dem hochrangigen Gast und der Gemahlin des Kaisers integraler Bestandteil des europäischen „Theatrum praecendentiae“, in dem Rang und Stand der beteiligten Seiten aufgeführt und ausgehandelt wurden.

Selbstverständlich geschah das nicht ohne Abstufung der Geschlechter: Dem Kaiser hatte der erste Besuch jedes Fürsten oder Diplomaten zu gelten, erst danach war ein Zusammentreffen mit der Kaiserin möglich. Und die letzte Entscheidung über eine Audienz bei ihr lag in den Händen des Kaisers bzw. seiner Amtsträger. Aber Rangabstufungen zwischen europäischen Mächten wurden bei diesen Audienzen beim Kaiserpaar dann jeweils in einer ganz vergleichbaren Weise sowohl beim Kaiser wie bei der Kaiserin abgebildet. Auch in ihrer Dauer unterschieden sich die Treffen nur unwesentlich. Ob es zu Gesprächen über politische Gegenstände kam, hing ebenso in beiden Fällen von den konkreten Konstellationen ab.

War das allerdings der Fall, so können wir davon ausgehen, dass Ausmaß und Gegenstände sich zwischen Kaiserin und Kaiser erheblich unterschieden haben dürften. Allerdings liegen darüber nur sehr selten genauere Angaben vor. Sicher ist, dass auch bei der Kaiserin solche Konversationen nicht generell auf Gesundheit und Kinder beschränkt blieben, wie das die vorgestellte Quelle nahelegen könnte. Das wäre jedoch wieder eine andere Geschichte, die sich für das Treffen zwischen Kaiserin Eleonora Magdalena und Zar Peter I. leider nicht erzählen lässt.

 

 

Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hofarchive, Obersthofmeisteramt, Zeremonialprotokolle, Band 5, fol. 424r-425v, 4.07.1698:

„Nachdem wie oben erwehnt der Czar aus Moscau bey ihro May[estä]t dem Kaiser eine particular privat visite begert und erhalten, hat er seine begierde ihro May[estä]t die Kaiserin gleichmeßig zubesuchen, bey solcher gelegenheith auch die kay[serlichen] Princessinnen10 zu sehen, durch den ihme zugegebenen Commissarium Herren Graffen Thomam von Tschernin zuverstehen geben lassen. Und nun bekand, daß er Czar all’incognito stehet, und auff alle weiß verlanget, seine persohn möglichst zu bedecken und sich in keinem caerimoniali auffzuhalten, alß hat man bey dießer visite keine sond[er]liche dubia11 gefunden, sondern ist bey dem verbliben, daß er bey der hinteren thür der Favorita, bey dem rennplaz hinein und durch den garten, zu der, zwischen dem kay[serlichen] schlaff- und spieglzimmer sich befindtlichen schneckenstigen12 hinauffgeführt, und innerhalb des zimmers empfangen werden sollte.

Wegen seines gefolgs ist man | anfangs d’accordo gewesen, daß weilen ihre May[estä]t die Kaiserin nur dero Obrist-Hoffmeisteren nebst ihren hoffdamen in das zimmer admittiren wurden, so solle er sich auch nur mit einen seiner Pottschaffteren, alß dem Mons[ieu]r Lefort, so ihm statt des dolmetschens dienen könnte, vergnügen. Eß hat sich aber eraignet, daß er bey dem auffbruch auß seinem quartier, sich declarirt, auch seinen anderten Pottschafftern13 mitzunehmen, welches, alß es ihro M[ayestä]t dem Kaiser referirt worden, haben sie umb ihme auch hierinfals sein vergnügen zulassen, doch aber auch die suite ihro May[estä]t der Kaiserin zuparificiren, dem Reichs-Vice-Canzleren Herren Graffen von Kauniz (der sich eben bey hoff befunden) hierzu denominirt.

Da ihn nun der Herr Graff Tschernin gedachte schnecken14 hinauffgeführt, vnd ihro M[ayestä]t dero Obristhoffmeister dessen ankunfft notoficirt, seint dieselbe alsogleich aus der mitte ged[achte]n spigelzimmers hervorgetretten, vnd haben denselben unweith der thür empfangen | [425], von dannen sich aber wieder an ihre vorige stölle retirit. Die kay[serlichen] Princessinnen haben sich zur rechten hand ihrer M[ayestä]t an denen fensteren hinunter, die hoffdames aber in einer zwerchlinie durch das zimmer, von denen fenstern biß zur mauer hinüber gestelt, allwo dero Obristerhoffmeister, der Herr Reichs-Vice-Canzler, und mehrged[achte]r Herr Graff Tschernin gestanden.

Der Czaar hat sich gegen ihro May[estä]t hinüber mitten ins zimmer gestelt, und dem bey sich gehabten Lefort das compliment auff moscouitisch gesagt, dieser aber ihro M[ayestä]t solches auff teütsch interpretirt. Der anderter Pottschaffter aber ist ex intervallo etwas weiter darvon gestanden. Wie nun nach beederseits abgelegten in der gleichen begebenheiten gewöhnliche höfflichkeiten der Czaar denen sämbt[lichen] kay[serlichen] Princessinnen ein compliment gemacht, und sich über deren alter erkundiget, und ihr vollkommenheiten angerümbt, haben ihre M[ayestä]t die Kaiserin sich auch über den wohlstand ihrer frau schwester, | seiner des Czars gemahlin15 informirt, über welche expression er sich sonderbahr vergnügt erwiesen. Womit die visite ein ende genohmen, und ist der abschied dem empfang gleich gewesen.“

  1. Zum Aufenthalt in Wien siehe Jan Hennings, The semiotics of diplomatic dialogue: pomp and circumstance in Tsar Peter I’s visit to Vienna in 1698, in: The International History Review 30 (2008) 3, 515-544. []
  2. Hennings, 525f. []
  3. Eine Übersicht bei Hennings, 521. []
  4. Siehe Katrin Keller, Die Kaiserin: Reich, Ritual und Dynastie, Wien u.a. 2021, 248-267. []
  5. Dieser Sommersitz wurde von der kaiserlichen Familie gern genutzt, bevor Schönbrunn zwei Generationen später ihm den Rang ablief. []
  6. Siehe etwa Pangerl, Irmgard; Scheutz, Martin; Winkelbauer, Thomas (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652-1800). Eine Annäherung (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47), Innsbruck 2007. []
  7. Zeremonialprotokoll 5, fol. 449v, 25.07.1698. Zur Abschiedsaudienz: Herbert Karner, Raum und Zeremoniell in der Wiener Hofburg des 17. Jahrhunderts, in: Kauz, Ralph; Rota, Giorgio; Niederkorn, Jan-Paul (Hg.), Diplomatisches Zeremoniell in Europa und im Mittleren Osten in der frühen Neuzeit, Wien 2009, 68-70. []
  8. Hennings, 539. []
  9. Hennings, 521. []
  10. Anwesend waren sicher die beiden ältesten Töchter des Kaiserpaares, Maria Elisabeth, Maria Anna, ab 1708 Königin von Portugal. Ob auch die 11jährige Maria Josepha und die 9jährige Maria Magdalena anwesend waren, lässt sich nicht sicher feststellen. []
  11. Zweifel. []
  12. Wendeltreppe. []
  13. Hier ist anzunehmen, dass es sich um Aleksandr D. Menschikov handelte, den Favoriten des Zaren, der der Botschaft angehörte. Die zweiten bzw. dritten Botschafter, die mit der Organisation der Reise beauftragt waren, waren jedoch Fedor A. Golovin bzw. Prokopii B. Voznitsyn. []
  14. Wendeltreppe. []
  15. Jewdokija Fjodorowna Lopuchina, 1669-1731. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (14. März 2022). Der Zar in Wien. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qljo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.