Die Briefe der Kaiserin Eleonora Magdalena an ihren Vater spiegeln durch Erwähnungen von Jahreszeiten und Witterung, Jagden und Festen, wie sich das Leben am Kaiserhof im Jahreslauf gestaltete. Einen recht anschaulichen Einblick in die Vorweihnachtszeit der kaiserlichen Familie im Jahr vermittelt ein Brief aus dem Jahr 1677, der am Ende dieses Beitrags vollständig wiedergegeben wird.
Die Kaiserin erwähnte darin zwei Bräuche, die auch noch ein halbes Jahrhundert später von Johann Basilius Küchelbecker in seiner 1730 erschienenen Beschreibung des Kaiserhofs als jährlich wiederkehrende Feierlichkeiten genannt wurden: eine Art Einkehrwoche zu Ehren eines der Gründungsväter des Jesuitenordens und der Nikolausabend.
Am 3. Dezember, dem Fest des Heiligen Franz Xaver, und in der gesamten Woche danach betete das regierende Kaiserpaar (zu Küchelbeckers Zeit Kaiser Karl VI. und Kaiserin Elisabeth Christine) täglich vor- und nachmittags vor einem kostbaren Bild des Heiligen – und zwar in der Hofkapelle der zu diesem Zeitpunkt bereits verstorbenen Kaiserin Eleonora Magdalena1.
Aus dem Brief der Kaiserin geht hervor, dass sie entweder persönlich beim Schmücken des Heiligenbildes Hand anlegte oder doch zumindest die Arbeiten beaufsichtigte, und dass sie sich offenbar auch selbst um die Vorbereitung des Nikolausabends kümmerte. Besuche der Kaiserinwitwe auch sonst recht regelmäßig in ihren Briefen vor; ähnlich wie hier begründete Eleonora Magdalena damit nicht selten die vorzeitige Beendung eines Briefs.
Unter der im Brief angesprochenen abendlichen Nikolausfeier ist wohl kein rauschendes Fest, sondern eine eher familiäre Zusammenkunft zu verstehen. Das entspricht auch der Bemerkung Küchelbeckers, viele feierliche Anlässe würden am Kaiserhof dadurch begangen, dass die Mitglieder der kaiserlichen Familie einander besuchten: „[…] oder es besuchen die Kayserlichen, so wohl regierende als verwittwete Allerhöchsten Herrschafften einander, und passiren mit solchem Besuch einige Stunden.“2.
Es war am Kaiserhof üblich, nicht (wie teilweise in protestantischen Gebieten) zu Weihnachten, sondern am Vorabend des 6. Dezember Geschenke auszutauschen). Der in weiten Teilen Europas bekannte Brauch, insbesondere Kinder, Familienmitglieder und Gesinde zum 6. Dezember als Gedenktag des Heiligen Nikolaus zu beschenken, lässt sich bis ins 16. Jahrhundert belegen3. Die Legende, der Heilige habe einer armen Familie drei Goldkugeln durch das Fenster ins Haus geworfen, um den Töchtern eine Mitgift und damit ein ehrbares Leben zu ermöglichen, war allerdings schon viel älter. Die drei Goldkugeln gehörten ebenso wie drei Äpfel zu den Attributen des Heiligen, der auch als Patron der Kinder verehrt wurde.
Eine bekannte Darstellung des Nikolausfests in der kaiserlichen Familie wurde 1762 von Erzherzogin Isabella gemalt. Diese bildet jedoch weder die Gepflogenheiten am Wiener Hof des 17. noch des 18. Jahrhunderts ab, denn die bürgerlich anmutende Szene entspricht nicht den zeremoniellen Anforderungen des Hoflebens. Die Darstellung wird daher heute nicht mehr als realistisch angesehen, vielmehr wurden niederländische Stiche gefunden, die offenbar als Vorlage dienten4.
Während Küchelbecker die Nikolausfeier als „St. Nicolaus-Einlegung“ bezeichnete, erwähnte Kaiserin Eleonora Magdalena in ihren Briefen (zumindest in den bisher bearbeiteten frühen Jahren ihrer Ehe) Nikolausgeschenke nicht explizit als solche. In zwei Briefen aus dem November 1681 erwähnte sie aber kleinere und offenbar persönliche Geschenke an ihre Eltern, die möglicher Weise in Zusammenhang mit dem Nikolausfest standen:
Am 3. November 1681 führte die Kaiserin neben anderen Verpflichtungen wie Audienzen und ihrer bevorstehenden Krönung zur ungarischen Königin, die ihre Zeit beanspruchten, auch an: „Der Nicola macht mihr auch als geschäft“5. Im selben Brief bat sie ihren Vater: „Bitt ewer Durchlaucht vnter[dehnigst], sie wollen doch nit danken vohr die naredein6“, wehrte also anscheinend dessen Danksagung für ein übersandtes Geschenk bescheiden ab.
Im nächsten Brief erfahren wir Genaueres über zwei weitere Geschenke, die sie offenbar mitschickte und für erklärungsbedürftig hielt:
„Ich vntersteh mich mit diser gelegenheit, ewer Durchlaucht ein wilde cartera7 zue schiken zue briefen darein zue duen. Bitt vnt[erdehnigst], mihr mein küenheit, das so etwas schantlichs schike, g[nädigst] zue vergeben […] Bitt ewer Durchlaucht vnt[erdehnigst], sie wollen die schantlige cartera, die bla[u]e, ihr Durchlaucht meiner g[eliebsten] f[rau] m[utter] zuestellen, damit, in deme sie es von ewer Durchlaucht handen empfanget, solches ersezen möge die heslichkeit der sachen.“8
Es ist durchaus denkbar, geht aus dem Brief aber nicht hervor, dass die beiden „cartera“ von der Kaiserin selbst angefertigt worden waren. Typisch auch für andere Gelegenheiten, bei denen sie eigene Geschenke erwähnte, ist jedenfalls deren rhetorische Abwertung („wild“, „schantlig“, „heslichkeit“), die Eleonora offenbar als für solche Fälle angebrachte Geste der Bescheidenheit ansah. Umgekehrt dankte sie dagegen überschwenglich für ein nicht näher benanntes Geschenk, das ihr Vater ihr durch einen Gesandten mitbringen ließ: „Ist gahr zu schön. Ihr Durchlaucht überheüfen mich also, das nit genuechsame danken kann […].“9
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 8, fol. 99r, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 05.12.1677:
„Durchleüchtigster Fürst, herzallerliebster herr vatter,
bitte vnterdehnig vmb vergebung, das mit vohriger post gar nit wie auch mit dieser so wehnig mitt schreiben aufwarte. Es haltet ihr Mayestät hier die 8ten10 von S Xaueri11, spanisch Francisco Javier de Jassú y Azpilcueta, einer der sieben Gründungsväter des Jesuitenordens.)), vndt dah wirt das bilt mit geschmukh aufgepuzt, so hab den abent so vill darmit zu duen gehabt, das vnmöglich nit hab schreiben können. Heütt ist S Niclas abent, so wirt die Kaiserin12 heruber kommen vndt gibt auch als etwas zu duen. Bitte deswegen und hoffe, das vergebung erhalten werde, mit nachstem will auf alles geh[orsamst] antworten. Vergangen samstach haben ihr Mayestät jagen wollen, so hatt der schneh alles so verderbt, das mihr nit hinaus gekönt, dan die düecher13 wägen nit fahren können. Es ist iezt hier zimlich kalt. Befehl mich vnterdehnig, die Kaiserin komt,
ich sterbe ewer Durchlaucht ganzergebenste trew gehorsamste dochter EMT
Wien den 5 10ber 1677“
- Johann Basilius Küchelbecker, Allerneueste Nachricht vom Römisch-Kayserl. Hof […] (Hannover, 1730), S. 247f. [↩]
- Küchelbecker, Nachricht, S. 253. [↩]
- Joachim Schäfer: Artikel Nikolaus von Myra, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon, https://www.heiligenlexikon.de/BiographienN/Nikolaus_von_Myra.htm abgerufen am 9. 12. 2021. [↩]
- Martin Mutschlechner, Das Nikolausfest. https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-nikolausfest , abgerufen am 9. 12. 2021. [↩]
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 8, fol. 286v, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 3.11.1681. [↩]
- Narreteien. [↩]
- Es dürfte sich um eine Art verzierte Pappschachtel handeln, die zur Aufbewahrung von Briefen dienen sollte. Das Attribut „wild“ wird hier in der Bedeutung von ungeordnet oder hässlich gebraucht. [↩]
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 8, fol. 287r, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 7.11.1681. [↩]
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 8, fol. 37r, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 11.03.1677 [↩]
- „die 8ten“: Oktav oder Oktavtag. So wird in der katholischen Liturgie der achte Tag nach einem Hochfest oder auch die gesamte Woche nach dem Fest bezeichnet. [↩]
- Gemeint ist der Heilige Franz Xaver (1506—1552 [↩]
- Als „die Kaiserin“ bezeichnete Kaiserin Eleonora Magdalena die verwitwete Kaiserin Eleonora Gonzaga-Nevers, die dritte Ehefrau Kaiser Ferdinands III. [↩]
- Es geht hier wohl um die Tücher, die bei den sogenannten „eingerichteten“ oder „eingestellten“ Jagden zum Treiben und Einkesseln des Wilds benützt wurden; vgl. Werner Rösener, Die Geschichte der Jagd. Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit (Düsseldorf, 2004) S. 284. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ines Peper (14. Dezember 2021). Die Kaiserin in der Vorweihnachtszeit. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qljl
Liebe Frau Peper,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße
Ulrike Stockhausen (Community Management)