Vor gut einem Jahr habe ich mich an dieser Stelle zum letzten Mal gemeldet mit der Nachricht, dass das Forschungsprojekt zu “Kaiserin und Reich” mit dem dieser Blog seinen Titel teilt, abgeschlossen werden konnte. Die beiden damals avisierten Bücher, in denen wir Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst haben, werden demnächst erscheinen und hier dann angekündigt werden. Es gibt jedoch noch mehr Erfreuliches zu berichten:
Vor wenigen Wochen ist die Förderung eines weiteren Projektes bewilligt worden, dass sich mit dem Themenfeld “Kaiserin und Reich” befassen wird. Diesmal jedoch steht eine Person im Zentrum – Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, die dritte Gemahlin Kaiser Leopolds I. Sie spielte als Briefeschreiberin schon in früheren Blogbeiträgen eine Rolle, und ihre Briefe werden auch im Mittelpunkt des neuen Vorhabens stehen.
Geplant ist die Erarbeitung einer online-Edition der weit über 1000 eigenhändigen Briefe, die sie zwischen 1676 und 1716 an ihren Vater, Philipp Wilhelm, seit 1685 Kurfürst von der Pfalz, und ihren ältesten Bruder Johann Wilhelm schrieb. Überliefert sind die Briefe im Bayrischen Hauptstaatsarchiv München.
Das Vorhaben, das am 1. Oktober 2021 starten wird und über das künftig regelmäßig hier berichtet werden soll, verfolgt aber noch weitere Ziele. So haben wir uns vorgenommen, in weiteren europäischen Archiven nach Briefen der Kaiserin zu suchen. Ein für sie überliefertes Briefregister aus der Zeit um 1700 lässt erkennen, dass sie ein weitgespanntes Korrespondenznetz unterhielt, zu dem ihre zahlreichen Geschwister, aber auch eine Vielzahl weiterer Fürsten und Fürstinnen Europas zählten, vom Papst bis zur Königin von England, außerdem Geistliche und adlige Amtsträger1. Erstmals wollen wir versuchen, für eine Habsburgerin die Briefüberlieferung zusammenzustellen. Für Meldungen zu solchen Beständen sind wir sehr dankbar!
Außerdem sollen aber ihre Briefe natürlich auch inhaltlich untersucht werden, und zwar insbesondere in Hinblick auf die dynastische Rolle der Kaiserin. Dabei haben wir nicht den Umstand im Blick, dass Eleonora Magdalena die Mutter zweier Kaiser war, obwohl dies etwa in Gedenkpredigten nach ihrem Tod sehr ausführlich gewürdigt wurde2. Es geht vielmehr darum, wie sie mit Vater, Bruder, Ehemann und diversen Amtsträgern zusammenwirkte, um das Wohl ihrer beiden Dynastien – der pfälzischen Wittelsbacher wie der deutschen Linie der Habsburger – zu befördern.
Dieses dynastische Handlungsfeld von Fürstinnen ist in der Forschung lange vernachlässigt worden, wurden sie doch traditionell auf ihre Rolle als Mütter reduziert. Und es gibt immer noch Stammtafeln, in denen noch nicht einmal die Mütter der Fürsten aufscheinen. Für ihre Herkunftsdynastien ging man davon aus, dass die Frauen mit der Eheschließung und dem damit gewöhnlich verbundenen Erbverzicht keine Rolle mehr spielten. Dieses Bild ist zwar mittlerweile schonhinterfragt worden, aber immer noch wird die Rolle einer Fürstin als Mittlerin und Bindeglied oft nicht ausreichend gewürdigt.
Wir sind schon sehr gespannt auf die Briefe und ihre vielfältigen Inhalte, die von Gesundheit und Kindererziehung bis zur Vergabe von Ämtern, von Ehestiftungen bis zu Bischofswahlen reichen. Ab Herbst werden wir regelmäßig einzelne Briefe bzw. einzelne Themen aus den Briefen hier diskutieren.
- Briefe von Kaiserin Eleonora Magdalena befinden sich beispielsweise auch im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel. Sie korrespondierte mit dem Großvater ihrer Schwiegertochter Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel. [↩]
- Siehe dazu etwa die Bemerkungen in https://kaiserin.hypotheses.org/1140. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (26. Juni 2021). Neues von der Kaiserin. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qlji