Wenn in den letzten Wochen Wienerinnen und Wiener Kerzen und Gebete an der Dreifaltigkeitssäule am Graben in Wien deponierten1, so greifen sie damit auf die Erinnerung an die letzte wirklich große Pestepidemie zurück, die die Stadt 1679 heimsuchte. Um die Krankheit zu bannen, hatte Kaiser Leopold I. die Errichtung einer solchen Säule gelobt – schon im Sommer 1680 wurde eine erste, noch in Holz ausgeführte Fassung eingeweiht2. Allerdings fehlten Kaiser und Kaiserin bei der Weihe, denn die kaiserliche Familie hatte zum Schutz vor Ansteckung im August 1679 die Stadt verlassen3.
Kaiserin Eleonore Magdalena, seit Ende 1676 Ehefrau Leopolds I., korrespondierte während dieser Zeit regelmäßig mit ihrem Vater, Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Zwar berichtete sie vom Unterwegssein – das Kaiserpaar reiste mit dem gerade einjährigen Erzherzog Joseph zuerst nach Mariazell, um dort die Gottesmutter um Beistand gegen die Seuche anzuflehen. Da sich die Situation in Wien noch nicht veränderte, reiste man dann nach Böhmen, wo sich der kaiserliche Hof mehrere Monate in Prag aufhielt. Das Kaiserpaar wechselte von dort mehrfach nach Brandeis an der Elbe, einer beliebten Jagdresidenz.
Dorthin zog man sich im Mai 1680 dann zunächst zurück, als sich die Situation in Prag zuspitzte – auch dort forderte die Pest nun mehr und mehr Opfer4. Nach kurzem Aufenthalt reiste die kaiserliche Familie auf der Suche nach einem sicheren Ort nach Pardubice an der Elbe weiter. Das dortige Schloss war freilich sehr klein und für die beträchtliche Zahl des Gefolges und der Dienerschaft kaum ausreichend. Nach einigen Wochen ging es schließlich in einer etwa zweiwöchigen Reise nach Linz, wo der kaiserliche Hof noch bis Anfang 1681 blieb. Zwar hatte Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga-Nevers sich schon im Oktober 1680 wieder nach Wien auf den Weg gemacht, aber das Kaiserpaar blieb noch in Oberösterreich, wohl nicht zuletzt wegen der bevorstehenden Niederkunft der Kaiserin. Sie brachte am 13. Dezember 1680 in Linz ihr drittes Kind, Erzherzogin Maria Elisabeth, zur Welt.
Lässt sich auch wie gesagt der Reise- oder vielmehr Fluchtweg des kaiserlichen Hofes aus den Briefen der Kaiserin erschließen, so spielt die Pest selbst, die „Krankheit“, wie es in den Texten heißt, lange kaum eine Rolle. Eleonore Magdalena berichtete ihrem Vater von den verschiedensten Dingen, insbesondere von vielfältigen Bemühungen um die Wahl ihres jüngeren Bruders Alexander Sigmund zum Bischof von Augsburg sowie vom Fortgang der Überlegungen, ihren Vater als Statthalter in den Spanischen Niederlanden einzusetzen, aber auch von Weinlieferungen und der Musikbegeisterung des kleinen Erzherzogs. Von einer Bedrohung durch die Pest ist allerdings wenig zu lesen.
Dies änderte sich erst im Frühsommer 1680, als das Aufflammen der Seuche in Prag die kaiserliche Familie zur Flucht zwang. So teilte die Kaiserin am 25. Mai 1680 ihrem Vater mit: „Haben entlich wegen der krankheit von Prag weichen müeßen, werden hier noch ein 8 dag verbleiben, darnach auf Pardoviz, dorten ein weill bleiben undt zue sehn, ob es villeicht widerumb möchte beßer werden. Gott gebe nuhr das mihr die 8 dag bleiben konnen, dan heut ein hatschier daran5 erkent worden, welcher zwar würklich nit hier, sondern in einen dorf nit weit. Ich hoff aber es sey niks der beschreibung nach, das es der mensch nit recht verst[e]hat, der in visitirt hatt.“6
Derweil spitzte sich aber die Lage in Prag eher weiter zu, wie Eleonore Magdalena eine Woche später berichtete: „Übermorgen werden mihr unser reis auf Pardowiz vortsezen, da es leider alleweil schlimer wirt zue Prag vndt hier auch schon ettlige krankh worden seint, der liebe Gott wolle es beßeren. Es geht gahr scharf her zue Prag, komt auch schon etwas unter den adel, eine von Aursperg, die an meinen hoff hatt sollen einmahl kommen, ist krank daran vndt meinen sie, [sie] wird nit darvon kommen.“7 Auf die erkrankte Gräfin Auersperg kam sie auch im folgenden Brief, der unten im Wortlaut wiedergegeben wird, noch einmal zurück.
Zwar gab es durchaus noch höfische Belustigungen, wie den im Brief erwähnten Zwischenstopp auf dem kaiserlichen Gestüt oder eine Gänsejagd in den Elbwiesen, von der wenig später berichtet wird. Aber deutlich wird doch, dass der Schwebezustand, der Umstand, dass der kaiserliche Hof „wegen der übelen krankheit selbsten noch kein bleibende statt gehabt“8 der Kaiserin nahe ging. Nach der Ankunft in Linz in der zweiten Julihälfte 1680 war sie einerseits erleichtert, dass auf der Reise niemand krank geworden war. Eine lange besprochene Reise nach Regensburg, bei der sie ihren Vater treffen wollte, wurde jedoch immer unwahrscheinlicher, zumal es auch in Linz den Verdacht gab, dass ein junges Mädchen aus dem Umfeld des kaiserlichen Hofstaates an der Pest gestorben sei.
Anfang August bestand deshalb die Gefahr, dass das Kaiserpaar auch diese Zuflucht bald würde verlassen müssen: „Gottlob [ist] zwar nis dato weiters niks erfolcht, Gott gebe weiters sein gnadt. Dieses veruhrsacht doch das man in villen sachen nit vort kann kommen, dan, das Gott vohr sey, wan es weiter solt kommen, mihr gahr balt wekh müesten, dan hier gahr ein enger ort ist, durften nit so lang warten, als [wir] zue Wien undt zue Prag gedahn haben. Mihr seint zwar hier mit zimlich wehnig leuten, der reichshoffraht ist zue Wels undt ihr M[ajestät] die Kaiserin9 zue Ens, Gott gebe sein gnadt.“10
Zwar waren die Kaiserin und ihre direkte Umgebung von der Pest zweifellos nicht in gleichem Maße bedroht wie die Masse der einfachen Bevölkerung. Die große Zahl von Toten in Wien 1679, die fast alle aus der hoffernen Kreisen und den ärmeren Schichten stammten, hinterließ bei Eleonore Magdalena offensichtlich weniger Eindruck als der Umstand, dass in Prag 1680 auch adlige Kreise von der Seuche direkt betroffen waren. Das vergleichsweise unstete Leben des kaiserlichen Hofes, der sich mehrfach durch räumliche Distanz in (relative) Sicherheit brachte, vermittelte dessen ungeachtet auch der Kaiserin ein Gefühl von Unsicherheit. Und das letzte Zitat legt nahe, dass ein Aspekt von Ausgangsbeschränkungen und Kontaktbegrenzungen, der uns mittlerweile durchaus vertraut ist, auch für die Kaiserin eine Belastung darstellte: der Umstand, dass man „in villen sachen nit vort kann“. Für sie waren das Verhandlungen über die Besetzung von Bistümern, ihre Korrespondenzen und Überlegungen zur Reise ihres Vaters nach Wien, also zweifellos andere Handlungsfelder. Als Beschränkung und Gefährdung ihrer Handlungsfähigkeit wurde die Seuchenzeit aber offensichtlich auch von Eleonore Magdalena wahrgenommen.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurpfalz, Kasten blau 45 Nr. 8, fol. 191r/v, Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, eigenhändig, 7.06.1680
„Durchleüchtiger Fürst herzallerlibster herr vatter
Ich verhoffe ew[er] D[urchlaucht] werden sich in gutten wohlstandt befinden. Ich hab mit dieser post noch niks bekommen weil ich vergeßen zue bestellen das sie mihr des Schellerrers11 pakett gleich schiken sollen, verhofffe aber es werde alles wohl stehen. Mihr seindt gestern abens auch gottlob allhier wohl ankommen, bin wohl froh das die reis so guett ist ab gangen. Gott gebe nuhr das das übel einmahl möge aufhören. Es geht zue Prag noch gahr schlecht, ist wohl hoge [hohe] zeit gewesen das [wir] seint darvohn gangen, Gott wolle uns bewahren das weiters bey uns niks möge geschehn. Zue Brandeis12 seint zwey hatschier der kinder wescherin undt ihr mensch13 daran gestorben. Die Aursperg14 wirt darvon kommen, kann wohl von glükh sagen, dan man ihr zwei mahl hatt ader gelaßen. Hier ist es nit gahr | schön, kein garten, nuhr ein zwinger. Vohr gestern haben mihr dorten das gestüet15 gesehen, von ew[er] D[urchlaucht] ihren zuch seint heier 3 schöne fülle gefallen, eine die schoniste ist blindt worden, hatt aber ein haubt schöns fülle. Es ist dorten wohl ein schöne gelegenheit wie bey Grüenau16 undt Eberstorf17. Es ist schon schpaht, mihr gestern auch nit frue her kommen, so hatt es heündt als was zue duen geben. Due mich in eu[er] D[urchlaucht] g[naden] befehlen undt sterbe,
eu[er] D[urchlaucht] ganz ergebenste trew gehorsamste dochter
EMT
Pardowiz den 7 junii 1680.“
- https://wien.orf.at/stories/3040846/ . [↩]
- https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Dreifaltigkeitss%C3%A4ule_(1); Reingard Witzmann: Die Pestsäule am Graben in Wien (Wiener Geschichtsblätter, Beiheft. 4), Wien 2005. [↩]
- Michael Pölzl, In höchster Not – Der Hof in Krisenzeiten, in: Irene Kubiska-Scharl, Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766-1792) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 60), Wien 2018, S. 227-284. Siehe auch Der Krieg und die Kaiserin. [↩]
- Elke Schlenkrich, Gevatter Tod. Pestzeiten im 17. und 18. Jahrhundert im sächsisch-schlesisch-böhmischen Vergleich (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 36), Stuttgart 2013. [↩]
- Das heißt, die Krankheit sei bei ihm erkannt worden. [↩]
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kurpfalz, Kasten blau 45, Nr. 8, fol. 186r/v. [↩]
- Ebenda, fol. 188v. [↩]
- Ebenda, fol. 190r. [↩]
- Eleonora Gonzaga-Nevers, die Stiefmutter Leopolds I. [↩]
- Ebenda, fol.208v, 3.08.1680. [↩]
- Johann Georg Schellerer war pfälzischer Resident in Wien und später Mitglied des Reichshofrates. Er erscheint sehr regelmäßig als Vermittler von Nachrichten und Briefen zwischen Eleonore Magdalena und ihrem Vater in der Korrespondenz. [↩]
- Brandýs nad Labem, ein beliebter Jagdsitz bei längeren Aufenthalten in Böhmen, außerdem Wallfahrtsort. [↩]
- Die Kinderwäscherin war die für die Wäsche des kleinen Erzherzogs zuständige Person; das „Mensch“ deren Gehilfin oder Magd. [↩]
- Eine Gräfin Auersperg hatte sich in Prag mit der Pest infiziert, wie die Kaiserin im vorangegangenen Brief meldete. Angesichts der umfangreichen Familie wären für ihre Identifizierung weitere Angaben erforderlich. [↩]
- In Kladruby nad Labem, auf dem Weg von Brandeis nach Pardubitz, befand sich seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts das wichtigste kaiserliche Gestüt in Böhmen. [↩]
- Jagdschloss in der Nähe von Neuburg an der Donau. [↩]
- Kaiserliches Schloss bei Wien, heute gehört es als „Kaiserebersdorf“ zum Stadtgebiet von Wien, siehe https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kaiserebersdorfer_Schloss. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (18. April 2020). Leben in Zeiten der Pest. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qljg