Zeremonielle Hierarchien: Audienzen bei der Kaiserin (1): Kurfürstinnen

Schon in früheren Blogeinträgen war die Rede davon, dass es während des Aufenthaltes des Kaiserpaares beim Reichstag 1653/54 in Regensburg zu zeremoniellen Konflikten mit den Reichsfürsten kam. Sogar direkt im Kontext der Krönung spielten sie eine Rolle. Krönungen waren jedoch seltene zeremonielle Höhepunkte. Deutlich häufiger trafen Kaiserin und Reichsfürstinnen in Audienzen aufeinander. Das war sowohl bei Reisen ins Reich der Fall wie bei Besuchen reichsfürstlicher Paare in Wien. Wie sahen diese Audienzen aus?

Das erste Beispiel, das aus den Zeremonialprotokollen des kaiserlichen Hofes stammt1, zeigt den Ablauf einer solchen Audienz für eine der ranghöchsten Fürstinnen des Reiches, für  Kurfürstin Charlotte von der Pfalz. Die wiedergegebene knappe Beschreibung sollte in erster Linie dazu dienen, für spätere vergleichbare Audienzen die zentralen Punkte festzuhalten. Sie zeigt gerade dadurch sehr deutlich einerseits die Mittel, mit denen die Rangordnung zwischen Kaiserin und Kurfürstin hergestellt wurde2. Andererseits werden aber zusätzliche hierarchische Differenzierungen deutlich sichtbar, die sich auch im Rangstreit um die reichsfürstlichen Töchter angedeutet hatten3.

Die Kurfürstin, die in Begleitung zweier Schwestern4 ihres Gemahls erschien, wurde vom Oberstkämmerer des Kaisers5, der den abwesenden Obersthofmeister der Kaiserin6 vertrat, empfangen. Er geleitete die Damen ins Vorzimmer des Audienzgemaches der Kaiserin, welche die Kurfürstin dort begrüßte. Im Audienzgemach selbst waren auch die kaiserliche Obersthofmeisterin und die Hoffräulein anwesend. Die Kurfürstin und die beiden fürstlichen Fräulein nahmen Platz, wobei ihnen die Stühle beim Niedersetzen gerückt wurden. Nach kurzem Gespräch nahm die Fürstin wieder Abschied und wurde von der Kaiserin hinausbegleitet. Der Oberstkämmerer übernahm dann die weitere Begleitung aus den Gemächern.

Die Hierarchie zwischen den Fürstinnen wurde dabei in verschiedener Weise abgebildet; besonders deutlich wurde eine Hierarchisierung aber durch Sitzen bzw. Stehen: Die Kaiserin setzte sich auf einen Lehnsessel, auch die Kurfürstin und die Prinzessinnen durften Platz nehmen, während Hoffräulein und Obersthofmeisterin standen. Sehr klar wird auch die Hierarchie der Sitzmöbel beschrieben; in allen Niederschriften zu Audienzen der Kaiserin wird diesem Aspekt genaueste Aufmerksamkeit gewidmet7. Die Kaiserin saß stets auf einem Sessel mit Rücken- und Seitenlehnen, bezogen mit Goldbrokat, der sich unter einem Baldachin befand. Der Kurfürstin stand zwar der gleiche Stuhl zu, aber „nur“ mit rotem Samt bezogen. Die unverheirateten Prinzessinnen Sophie und Elisabeth von der Pfalz dagegen hatten Anspruch auf rot gepolsterte Sessel ohne Seitenlehnen, die noch dazu „nur“ von kaiserlichen Kämmerern zum Niedersitzen herangerückt wurden.

Diese Zuordnung signalisierte deutlich den Vorrang der Kaiserin, aber ebenso den hohen Stand der Kurfürstin. Dies wird auch im Vergleich zu Audienzen für „einfache“ Reichsfürstinnen deutlich; darauf wird der nächste Eintrag in diesem Blog eingehen. Den Stellenwert der Sitzmöbel macht dabei im vorliegenden Fall nicht zuletzt eine ergänzende Überlieferung deutlich:

Sophie von der Pfalz, die 1658 Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg heiratete, hielt in ihren 1680 verfassten Memoiren ihre Eindrücke aus Regensburg fest. Und noch nach vielen Jahren sind es eben die Sitzmöbel – der Kaiserin, ihrer Schwägerin Charlotte von der Pfalz sowie die für sie selbst und ihre Schwester –, die sie ausdrücklich erwähnt. Ebenso vermerkte sie, dass die Kaiserin als Zeichen zeremonieller Ehrerweisung der Kurfürstin entgegenging. Zwei kurze Bemerkungen zum Eindruck, den Kaiserin Eleonora Gonzaga-Nevers auf sie machte, und zu  Problemen höfischer Kommunikation ergänzen dies. Allerdings dürfte die Fürstin fast 30 Jahre später einem Irrtum erlegen sein, was den schwerhörigen Amtsträger betrifft, der die Konversation während der Audienz dolmetschen musste, da die aus Mantua stammende Kaiserin offenbar noch nicht ausreichend der deutschen Sprache mächtig war. Das Zeremonialprotokoll spricht ja ausdrücklich davon, dass der Oberstkämmerer des Kaisers – Maximilian von Waldstein – die Damen zur Audienz geleitete, weil der bei Sophie erwähnte Obersthofmeister Marquardt Fugger abwesend gewesen sei. Beide Herren standen allerdings im gleichen fortgeschrittenen Alter.

Ein vergleichender Blick auf spätere Audienzen von Kurfürstinnen schließlich zeigt, dass der 1653 zuerst niedergeschriebene Ablauf beibehalten wurde. Allerdings galt es beim Audienzzeremoniell der Kaiserin wie bei allen anderen Elementen höfischen Zeremoniells auch immer wieder, auf konkrete Fälle Rücksicht zu nehmen. So erhielt z.B. die verwitwete Kurfürstin von Bayern bei ihrer öffentlichen Audienz in Wien am 22. Dezember 16558 zwar das gleiche Sitzmöbel wie Charlotte von der Pfalz, aber die Kaiserin kam der Kurfürstin „auf 5 schritt in der ersten oder eußersten ante camera“, also wohl deutlich weiter, entgegen und geleitete die Kurfürstin bis zur Tür des nächsten Zimmers wieder hinaus. Diese Veränderung war freilich kein Verstoß gegen zeremonielle Vorgaben, sondern deren Anpassung, war die Kurfürstin doch zugleich die ältere Schwester des Kaisers. Familiärer und reichsständischer Rang überlagerten hier einander9

Die Betrachtung des Audienzzeremoniells der Kaiserin lässt damit Abbildung und zugleich Herstellung von Hierarchien durch Gesten, Ausstattung und Anordnung der Personen im Raum gut erkennen. Ein Vergleich mit dem bei Audienzen von Reichsfürstinnen niederen Ranges wie etwa den Gemahlinnen von regierenden Herzogen, Fürsten, Markgrafen etc. wird die bereits angedeuteten Rangabstufungen noch deutlicher machen.

 

 

Quelle 1: Audienz der Kurfürstin von der Pfalz, Regensburg, 14. Januar 1653

Österreichisches Staatsarchiv, Hofarchive, Obersthofmeisteramt, Zeremonialprotokoll, Bd. 1, S. 107-108

„Dito abents haben ihr D[urchlauc]ht die Chur Fürstin zu Pfalz mit 2 prinzessinen, desselben Herrn Chur Fürstens Freylen schwestern, bey ihrer May. der Kayserin die erste audienz gehabt, die von den kay[serlichen] Herrn Obr[ist] Camerer anstatt ihrer May. dazumahlen abwesenten Herrn Obr[ist] Hoffmaisters bey den wagen empfangen, und in die audienz stuben hinauf geführt, von ihrer Mt. der Kayserin aber vor der audienz stuben in den nechsten zimer daran, und in mitten dessen empfangen worden. In wehrenter audienz ist die Frau Churfürstin gegen ihrer May. der Kayserin uber gesessen, und hat einen lain sessel10, wie ihr May. gehabt, allein das d[er] Churfürstin ihrer mit rothen samet, ihrer May. aber von goldtstuckh gewest.

Die zwey princessinen seint auf gleich hochen, allein kheine lain auf den seithen habenten sesseln, neben und zur linggen handt der Frau Churfürstin sessel gesessn, und ist der Frau Churfürstin sessel von Herrn Obr[ist] Camerer, die andere der zwey princessinen sessel aber von 2 camerern geruckht worden. Die damas, so ihr D[urchlauc]ht bey sich gehabt, hat ihrer May. Frau Obr[ist] Hoffmaisterin, auch die hoff damas under sich eingemischt und vertheilt, und seint also mit- und durcheinander bey wehrenter audienz gestanden.

Nach vollendtung derselben ist die Frau Churfürstin von ihrer May. der Kayserin bis zu endt des zimers vor der audienzstuben beglaitet worden, und von den Herrn Obr[ist] Camerer bis zu den wagen.“

 

Quelle 2: Bericht von Sophie von der Pfalz über diese Audienz

zitiert nach: Martina Trauschke (Hg.), Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover. Ein höfisches Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert, übersetzt von Ulrich Klappstein, Göttingen 2014, S. 43f.; die originale französische Fassung des Textes in: Van der Cruysse, Dirk; Sophie de Hanovre, memoires et lettres de voyage, Paris 1990

„… nach einigen Tagen der Ruhe hatten Monsieur der Kurfürst Audienz beim Kaiser und Madame die Kurfürstin bei der Kaiserin, die ihr die Ehre gab, sie an den Stufen zu den Vorzimmern zu empfangen und uns nach deutscher Sitte die Hand zu reichen. Wir folgten ihr bis in das Audienzzimmer, wo sie auf einem Armstuhl Platz nahm, der vor einem Tisch unter einem riesigen Thronhimmel stand. Ihr gegenüber wies man der Kurfürstin ebenfalls einen Armstuhl zu und mir und meiner Schwester Stühle mit Rückenlehnen. Graf Fugger11, der schon sehr taub war, diente als Dolmetscher, weshalb die Konversation ständig unterbrochen werden mußte, obwohl die Kaiserin unendlich viel Geist besaß.“

  1. Zu dieser Quelle siehe Mark Hengerer, Die Zeremonialprotokolle und weitere Quellen zum Zeremoniell des Kaiserhofs im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv, in: Josef Pauser, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), Wien-München 2004, 76-93 []
  2. Zu Audienzen für die Kurfürsten siehe Julius Bernhard von Rohr, Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschaft der großen Herren, Berlin 1733, 375f. []
  3. siehe “Ein Schreiben an den Kaiser”. []
  4. Sophie, später Kurfürstin von Hannover, und Elisabeth von der Pfalz, später Äbtissin von Herford. []
  5. Maximilian von Waldstein. []
  6. Marquardt Fugger. []
  7. Nur knapp dazu Julius Bernhard von Rohr, Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschaft der großen Herren, Berlin 1733, S. 362; zu Konflikten um die Sitzordnung am kaiserlichen Hof siehe Andrea Sommer-Mathis, Theatrum und Ceremoniale. Rang- und Sitzordnungen bei theatralischen Veranstaltungen am Wiener Kaiserhof im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jörg Jochen Berns, Thomas Rahn (Hg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Frühe Neuzeit 25), Tübingen 1995, 511-533 []
  8. Zeremonialprotokoll Bd. 1, S. 539 []
  9. Siehe auch die vergleichbare Modifikation im Oktober 1689, als in Augsburg die Kurfürstin von der Pfalz bei der Kaiserin Audienz hatte – die zugleich ihre älteste Tochter war, siehe Zeremonialprotokoll Bd. 4, Bl. 389v-390r. []
  10. Lehnsessel []
  11. Hier dürfte der Autorin ein Irrtum unterlaufen sein: Laut Zeremonialprotokoll war es eben nicht Marquardt Fugger (1595-1655), der die Damen führte, sondern der kaiserliche Oberstkämmerer Maximilian von Waldstein (gest. 1655). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (22. Oktober 2016). Zeremonielle Hierarchien: Audienzen bei der Kaiserin (1): Kurfürstinnen. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qli5


Ein Gedanke zu „Zeremonielle Hierarchien: Audienzen bei der Kaiserin (1): Kurfürstinnen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.