http://portraits.hab.de/werk/4452/

Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin

Wozu wird man Königin?“, dieser Frage habe ich mich vor einiger Zeit in diesem Blog gewidmet. Dabei ging es um die für Kaiserin Elisabeth Christine 1708 in Wolfenbüttel zusammengestellte Liste von Agenden, in denen sie für ihr Haus Braunschweig-Wolfenbüttel beim Kaiser bzw. in Wien tätig werden sollte. In ihrem Fall ließ sich eher indirekt erschließen, dass sie viele dieser Angelegenheiten wohl tatsächlich betrieben hat, wurden viele der angesprochenen Fragen doch im Sinne der Wolfenbütteler entschieden. In einem anderen Fall jedoch lässt sich die Aktivität einer Kaiserin zugunsten ihrer Herkunftsfamilie viel deutlicher nachweisen:

Durch die Briefe von Kaiserin Eleonore Magdalena an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg sind wir in der Lage, sozusagen direkt dabei zu sein, wenn sie sich für ihre zahlreichen Brüder und Schwestern einsetzte – sie war die Älteste von 17 Kindern aus der zweiten Ehe ihres Vaters mit Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt. Der unten zitierte Brief ist einer aus einer Vielzahl, in denen wir ihr Engagement in dieser Hinsicht erkennen können. Ihre Aktivitäten waren zweifellos breit gestreut; in der Literatur ist allerdings bislang meist nur allgemein auf die Verbindungen des Hauses Pfalz-Neuburg zum Kaiserhaus hingewiesen worden, wenn es um die Karrieren der Brüder und Schwestern der Kaiserin ging1.

Um die Jahreswende 1682/1683 lassen sich in den Schreiben der Kaiserin verschiedene Schwerpunkte ausmachen. Sie informierte ihren Vater regelmäßig über das von Kaiser Leopold I. geplante Treffen der Reichsfürsten in Regensburg und beriet ihn hinsichtlich der Reisevorbereitungen. Sie tauschte sich mit ihm hinsichtlich der Nachfolge ihres verstorbenen Leibarztes aus und engagierte sich intensiv für eine Eheschließung eines ihrer Brüder mit der Tochter König Pedros II. von Portugal.

Besonderen Stellenwert hatte aber in der Korrespondenz der Kaiserin das Bemühen, ihrem Bruder Wolfgang Georg die Position eines Bischofs von Breslau zu sichern. Schon direkt nach dem Eintreffen der Nachricht vom Tod Kardinal Friedrichs von Hessen-Darmstadt (1616-1682), des bisherigen Amtsinhabers, im Februar 1882 versprach Eleonore Magdalena ihrem Vater, regelmäßig über den Gang der Verhandlungen und die Wahl zu berichten und dabei Einfluss auf den böhmischen Oberstkanzler Johann Hartwig von Nostitz zu nehmen2. Gleichzeitig erhielt sie Informationen aus Rom, wo sich Pfalzgraf Wolfgang Georg gemeinsam mit seinen Brüdern Franz Ludwig und Karl Philipp von November 1681 bis April 1683 aufhielt, und unterrichtete Philipp Wilhelm von Audienzen und Kontakten der jungen Männer im Umfeld des päpstlichen Hofes.

In Breslau verlief zunächst nicht alles nach Wunsch3, wurde doch 1682 zunächst Karl von Liechtenstein-Castelkorn gewählt, der schon Bischof von Olmütz war. Auf diesen Fehlschlag spielt wohl die Bemerkung Franz Augustins von Waldstein im hier wiedergegebenen Brief an. Liechtenstein erhielt jedoch – wohl nicht zuletzt auf Betreiben Eleonore Magdalenas, keine päpstliche Bestätigung, sondern sollte sich zwischen den beiden Bistümern entscheiden. Daraus resultierte dann im Frühjahr 1683 eine weitere Wahl, bei der Pfalzgraf Wolfgang Georg einziger Kandidat war. Leider aber starb der junge Mann auf seiner Rückreise aus Rom Anfang Juni in Wiener Neustadt.

Nun rückte, natürlich wieder mit Unterstützung seiner kaiserlichen Schwester, Pfalzgraf Franz Ludwig als Ersatzkandidat nach. Seine Postulation zum Bischof von Breslau konnte Eleonore Magdalena schon am 2. Juli 1683 erfreut ihrem Vater vermelden4. Für Franz Ludwig, der im Herbst 1683 in Breslau eintraf, nachdem er zuvor noch dem Entsatz von Wien beigewohnt hatte, war das Amt in Breslau der Einstieg in eine eminente Karriere als geistlicher Reichsfürst, die ihn zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Reichskirche werden ließ. Als Kurfürst von Trier (1716) und später (1729) Kurfürst von Mainz war er später einer der ranghöchsten geistlichen Würdenträger und zählte zweifellos zu den politischen Stützen seines Cousins, Kaiser Karl VI.

Der hier wiedergegebene Brief zeigt schlaglichtartig, wie die Kaiserin in einer essentiellen Frage agierte: Es lag zweifellos im Interesse des Kaisers, auf dem Breslauer Bischofsstuhl, den im 17. Jahrhundert schon mehrere Habsburger inne gehabt hatten, einen verlässlichen Gefolgsmann zu installieren. Da keine nachgeborenen Habsburger zur Verfügung standen, die man für die Wahl ins Gespräch hätte bringen können, waren die Brüder der Kaiserin eine willkommene Ersatzlösung. Für das Haus Pfalz-Neuburg wiederum war es erstrebenswert, möglichst viele der acht Söhne über eine geistliche Position mit Amt und Einkommen zu versorgen. Diese Interessenkongruenz ermöglichte Kaiserin Eleonore Magdalena ein relativ offenes und anhaltendes Agieren, war sie doch als Informantin, Fürbitterin und Vermittlerin für ihre Familien tätig.

Dass im dynastischen Kontext dieses Handeln zugleich hochpolitisch sein konnte, ist nichts Neues. Dass die Kaiserin in diesem Fall wie in folgenden – beispielsweise dem ihres Bruders Ludwig Anton, der 1684 Hochmeister des Deutschen Ordens wurde – zugleich Reichspolitik betrieb, liegt auf der Hand, war es doch nicht zuletzt ihrem Engagement zu verdanken, dass aus ihren jüngeren Brüdern selbstständige Reichsfürsten wurden, die zugleich den Rückhalt kaiserlicher Macht im Reich stärkten.

 

 

Bayrisches Hauptstaatsarchiv München, Kasten blau 45/9: Briefe Kaiserin Eleonore Magdalenas an ihren Vater Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, 1682-1685, fol. 49r-50r

„Durchleüchtiger Fürst, herzallerliebster herr vatter.

Beyde e[uer] D[urchlaucht] g[nädige] schreiben vom 15ten und 19ten dis hab [ich] mit schuldigem respect empfangen. Gott sey gelobt, das e[uer] D[urchlaucht] sich in so guttem wohlstandt befinden, der wolle verleyen, das ich e[uer] D[urchlaucht] balt möge zu Regenspurg5 unt[ertänigst] bedienen. Mit Brandenburg6 wehre wohl ein gewünschte sach, wan ihn kunten bekeren. Wegen Prag wan er würde hinkommen, will [ich] ihr M[ajestät]7 e[uer] D[urchlaucht] höchsterleüchte meinung fohrdragen8.

Wegen Preßlau arbeit man stehts; der Nostiz9 hatt sich ein wehnig vor den Erzbischoff von Prag10 geforchten, so hab ich mit einer occasion dem Franz Augustin11 seinem bruedern sagen laßen, ich wolt heffen, das weil sein brueder auch canonicus dah [in Breslau] wehre, so wurd er, weil man zur neüen wahl wirt schreiten, in dieser sach beförderlich sein. Er hatt mihr verschprechen laßen, das er und sein brueder auf alle weis cooperiren. | Er hab vill gutte freündt dorten, er trau sich, vill guttes zue richten, und ich kann mich darauf verlaßen, das er es werde duen. Hatt auch zu verstehn geben, wan man ihm das vohrige mahl mehr getraut hette und die sach negotiren laßen, er wolte es ohne zweifel gericht haben. Das laß ich dahin gestelt sein, iezt wirt das werkh den meister loben. Ich glaub, das er es duen werde aus gutten [?] uhrsachen, dan ich merkh, das er in allen mich sucht zu obligiren. Mit den andern duen mihr auch unser best, Gott geb sein gnad. Dem lieben Deutschmeister12 hab es auch recomendirt. Es steht gahr übel mit ihm, Gott geb das er ganzer hinein kumb, wirt wehnig drauen [?], kann nimmer gehen, mues sich dragen laßen.

Vom Vinancourt13 hab dersider nicks gehört, will sehn, ob in kann in Niderland bringen, wan er noch hier ist.

Wegen Portugal14 werden ihr M[ajestät] gern cooperiren, haben | schon die schreiben wegen des Wachtendunkh15 anbefohlen und werden mitt nechster post gehen.

Wegen des Vicere von Napoli16 wollen ihr M[ajestät] auch mit dem Botschafter17 reden.

Ich hab von Schellerer18 vernommen, er wirt e[uer] D[urchlaucht] wegen des Obristhofmeister ambt schreiben. Mein unt[ertänigste] meinung wehr, e[uer] D[urchlaucht] ohne unt[ertänigste] masgebung wolten sich in diser materi gegen ihn nit herraus laßen.

Due mich hirmit in e[uer] D[urchlaucht] g[nade] unt[ertänigst] befehlen, werde sterben e[uer] D[urchlaucht] hochergebenst treu gehorsamste dochter

EM

Wien den 28ten jenner 1683.“

  1. Siehe aber Silvia Anzböck, Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia, Gemahlin Kaiser Leopolds I., Dipl. Arb. Wien 1987, Bl. 90-116. []
  2. Bayrisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau 45/9, fol. 110r-11r, 26.02.1682. []
  3. Zum Ablauf siehe Josef Jungnitz, Die Breslauer Bischofswahl 1682/83, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 35 (1901), S. 245-257; Johannes Kumor, Wolfgang Georg Friedrich Franz von Pfalz-Neuburg (1659-1683) als Kandidat der Breslauer Bischofswahl im Jahre 1682, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 39 (1981), S. 157-164. []
  4. Seine Postulation erfolgte am 30. Juni 1683; Kaiserin Eleonore berichtete ihrem Vater am 2. Juli 1683: Bayrisches Hauptstaatsarchiv, Kasten blau 45/9, fol. 57r/v. []
  5. Im Zusammenhang mit der geplanten Zusammenkunft mit den Reichsfürsten, zu der sie ihren Gemahl offenbar begleiten wollte. Das Treffen kam aufgrund der Belagerung Wiens 1683 nicht zustande. []
  6. Gemeint ist wohl der Kurfürst von Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1620-1688). []
  7. Leopold I. []
  8. Die letzten beiden Sätze beziehen sich auf Mitteilungen im Brief Philipp Wilhelms, die sich ohne dessen – in Wien wohl nicht überlieferten – Text nicht leicht erschließen lassen []
  9. Wahrscheinlich Johann Hartwig von Nostitz (1610-1683), der böhmische Obersthofkanzler. []
  10. Johann Friedrich von Waldstein (1642-1694). []
  11. Franz Augustin von Waldstein (1632-1684), der ältere Bruder des Erzbischofs und Vertrauter des Kaisers. []
  12. Johann Caspar von Ampringen (1619-1684), der zugleich Oberhauptmann in Schlesien war. []
  13. Wahrscheinlich ein Militär aus den spansichen Niederlanden, der 1683 beim Entsatz Wiens erwähnt wird: Hiob Ludolff, Allgemeine Schaubühne der Welt …, Bd. 5 (1675-1688), Frankfurt am Main 1731, Sp. 37f. []
  14. Seit Anfang Januar 1683 korrespondierte die Kaiserin mit ihrem Vater über eine mögliche Heirat ihres Bruders Karl Philipp mit Prinzessin Elisabeth Luisa von Portugal (1669-1690), der allerdings nicht realisiert wurde. []
  15. Wohl Anton Arnold von Wachtendonk (1623-1689). []
  16. Gemeint ist sicher die Neubesetzung des 1682 vakant gewordenen Postens eines spanischen Vizekönigs, vermutlich durch einen der Brüder der Kaiserin. []
  17. Spanischer Botschafter in Wien war Carlo Emanuele d’Este, Marqués de Borgomanero (1622-1695). []
  18. Andreas Schellerer (gest. 1701), Reichshofrat und pfälzischer Rat. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (20. Oktober 2019). Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlja


2 Gedanken zu „Zwischen Breslau, Mailand und Lissabon: Kaiserin Eleonore Magdalena als Vermittlerin“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.