Der Krieg und die Kaiserin

Vor 374 Jahren, am 11. April 1645, verließ Kaiserin Maria Anna Wien. Freilich handelte es sich dabei um keine Lustreise, sondern sie war auf der Flucht, auf der Flucht vor einer schwedischen Armee, die ihr Lager direkt vor den Toren Wiens aufgeschlagen hatte. Zwar war die kaiserliche Familie vor vielen Begleiterscheinungen und Gefahren des langen Krieges, den schon die Zeitgenossen im 17. Jahrhundert als Dreißigjährigen Krieg verstanden, geschützt. Aber auch eine Fürstin war immer wieder mit den Auswirkungen der Kämpfe und Truppendurchzüge konfrontiert.

So war der Dreißigjährige Krieg auch für Maria Anna1, die Schwester des spanischen Königs Philipp IV., die bis zum Tod ihres Schwiegervaters Ferdinand II. 1637 den Titel einer Königin von Ungarn trug, nicht nur ein fernes Ereignis. Zwar hatte das Erscheinen spanischer Truppen im Reich 1634 für sie zunächst den erfreulichen Begleiteffekt, dass sich ihr jüngerer Bruder, Kardinal-Infant Fernando, als deren Befehlshaber in Süddeutschland aufhielt. Sie erbat deshalb die Erlaubnis, sich mit ihm zu treffen und reiste dazu im Juli auf der Donau gen Nordwesten.

Allerdings war die Reise überschattet von Gefahren – zunächst von einem Donau-Hochwasser, das die auf Treidelschiffen reisende Gesellschaft zur unfreiwilligen Rast auf einer Insel zwang. Bei der Ankunft der Kaiserin in Linz gerieten die Einwohner wegen der zu Begrüßung geblasenen Trompeten in Panik und fürchteten, fremdes Kriegsvolk stünde vor der Stadt2. In Aschau traute man sich nicht anzulegen, weil sich um den Ort zahlreiche kranke kaiserliche Soldaten versammelt hatten. Aus dem eigentlich als Ort des Familientreffens vorgesehenen Vilshofen kam Nachricht, dass dort die Pest wüte. Deshalb prüfte der Obersthofmeister der Königin, ob ein Aufenthalt in Passau sicher sein würde. Dort fand das Zusammentreffen dann auch statt3.

Ferdinand von Ungarn, später Kaiser Ferdinand III., Maria Annas Gemahl4, war zur gleichen Zeit als Befehlshaber der kaiserlichen Truppen vor Regensburg und sollte wenige Wochen später, am 6. September 1634, gemeinsam mit seinem spanischen Schwager bei Nördlingen einen wichtigen Sieg über die schwedischen Truppen erringen. Königin Maria Anna litt sehr unter der Trennung durch den Kriegszug und war in ständiger Sorge um ihren Ehemann, wie ihre Briefe an ihn aus dieser Zeit belegen5.

Nach ruhigeren Jahren für die habsburgischen Länder wurde Böhmen dann 1645 wieder zum direkten Kriegsschauplatz – angesichts akuter kaiserlicher Finanznot6 fiel es schwer, überhaupt Truppen aufzubieten, um die anrückenden Schweden zurückzuhalten. Das mühsam aus kaiserlichen und bayerischen Truppen zusammengebrachte Heer konnte den Schweden unter dem Befehl von Lennart Torstensson allerdings kein Paroli bieten. Am 5. März 1645 in der Schlacht bei Jankau/Jankov erlitten die Kaiserlichen eine katastrophale Niederlage. Über die anschließenden Ereignisse berichtete Kardinal Ernst Adalbert von Harrach in seinen Tagzetteln, von denen einige im Anschluss zitiert werden. Daraus ergibt sich folgendes Bild von der erneuten Konfrontation der Kaiserin mit dem Krieg im Frühjahr 1645:

Maria Anna hatte sich seit Ende 1644 gemeinsam mit ihrem Gemahl in Linz aufgehalten. Dort wollte Kaiser Ferdinand III. in der Nähe seiner in Böhmen zusammengeführten Armee sein. Nach dem Eintreffen der Nachricht von der verheerenden Niederlage reiste sie auf der Donau nach Wien zurück, wo sie am 13. März 1645 eintraf. Am 19. März kam auch der Kaiser selbst in seiner Residenz an, während sein Bruder Erzherzog Leopold Wilhelm von Linz aus versuchte, die versprengten kaiserlichen Truppen zu sammeln.

Am 25. März 1645 erhielt Kardinal Harrach, der sich ebenfalls in Wien aufhielt, die Meldung, dass Znojmo/Znaim sich den Schweden ergeben habe, am 26. März erschien die schwedische Vorhut vor Krems7. Es war also klar, dass die siegreichen Schweden auf Wien zu zogen, und aufgrund der Niederlage war es dem Kaiser nicht möglich, sie mit einem entsprechenden Truppenaufgebot aufzuhalten. Am gleichen Tag erfuhr Ernst Adalbert von Harrach, dass man bei Hof plane, die kaiserlichen Kinder „zeitlich auß dem gesträppell nacher Grätz weckhzuführen“. Das geschah dann am 28. März – Maria Anna gab ihre Kinder Ferdinand (11 Jahre), Maria Anna (10 Jahre) und Leopold (4 Jahre) in die Obhut ihrer Obersthofmeisterin Susanna Veronika Trautson und schickte sie nach Graz, wo man sie in größerer Sicherheit vor einem schwedischen Angriff sah.

Wie Harrachs Notiz verdeutlicht, nahmen auch etliche Damen der Hofgesellschaft die Gelegenheit wahr, sich mit dem Geleit der kaiserlichen Kinder in die Steiermark zurückzuziehen. Und auch etliche Hoffräulein der Kaiserin wurden aus Wien weggeschickt, um sie keiner Gefahr auszusetzen. Am 5. April folgte ihnen die Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga, nachdem bereits einige Tage früher ihre Hoffräulein abgereist waren; wieder begleiteten Ehefrauen hoher höfischer Amtsträger den Zug über den Semmering, um sich selbst in Graz, Leoben oder Bruck an der Mur in Sicherheit zu bringen.
Kaiserin Maria Anna aber blieb in Wien, und sie nahm demonstrativ gemeinsam mit ihrem Gemahl an Fürbittprozessionen in der Stadt teil, in denen das Gnadenbild der Muttergottes vom Schottenkloster nach Sankt Stefan und wieder zurück getragen wurde. Während der Kaiser selbst und sein Bruder Leopold Wilhelm versuchten, eine militärische Absicherung Wiens in die Wege zu leiten, nahm die Kaiserin ihre eigenen Aufgaben wahr: Als fromme Fürbitterin für die Untertanen und in demonstrativer Gemeinsamkeit mit ihrem Gemahl signalisierte sie durch ihr Verbleiben das Vertrauen auf Gottes Beistand und das militärische Potential der kaiserlichen Seite. Auch in dieser gespannten Situation traten Kaiser und Kaiserin also als Arbeitspaar in Erscheinung.

Derweil rückte das schwedische Heer immer näher, aber erst nachdem die Schweden am 9. April 1645 einen Brückenkopf am Tabor erobert hatten8, entschied man sich, auch die Kaiserin selbst in Sicherheit zu bringen: Am 11. April reiste sie in Richtung Graz ab, nicht ohne Gefahr, wie Kardinal Harrach später vermerkte, wurden doch ihr Barbier und ihr Apotheker beim Verlassen der Stadt von den eigenen Truppen, von kaiserlichen Soldaten ausgeplündert.

Die Bedrohung für Stadt und Hof ging am Ende jedoch glimpflich aus: Schon am 14. April zog die schwedische Hauptmacht wieder ab, um die Belagerung Brnos/ Brünns zu unterstützen. Die kaiserliche Familie verblieb jedoch zunächst in der Steiermark, da auch Gefahr von Seiten des mit den Schweden verbündeten Fürsten von Siebenbürgen drohte. Später im Jahr stießen die schwedischen Truppen von Mähren aus noch einmal in Richtung Wien vor, und Krems und andere Orte im Bereich der Donau und des Waldviertels blieben noch Monate in feindlicher Hand.

Die Kaiserin reiste im September 1645 von Graz nach Linz, wohin sich Ferdinand III. und der Hof im August hatten zurückziehen müssen: In Wien war die Pest ausgebrochen, die sich ja immer wieder im Gefolge der großen militärischen Verbände verbreitete. In Linz starb Maria Anna am 13. Mai 1646 an einer Schwangerschaftsvergiftung; ihre Kinder, die in Graz zurückgeblieben waren, hat sie nicht wiedergesehen.

 

Katrin Keller, Alessandro Catalano (Bearb.), Die Diarien und Tagzettel des Kardinal Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667) (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 104), Wien-Köln-Graz 2010, Band 5, S. 107-114

„28. martii 1645, Wienn
… Heint ist die junge herrschafft [Ferdinand IV., Maria Anna, Leopold I.]9 in Steyer [Steiermark] auf Grätz verschickhet worden, mitt diser occasion sein sehr vill damas auch mitt verraist, der gefahr einer besorglichen blocquirung diser statt, dardurch es kleine bißl dorinnen abgeben möchte, zeitlich zu entgehen; graf Max [Maximilian von Waldstein] hatt dieselben hinein beglaittet, und mitt diser occasion auch die frau [Maria Polyxena von Waldstein] mitgeführt. Unser frau Mäxl [Maria Maximiliana von Scherffenberg], frau Polixena Breinerin [Polyxena Elisabeth Breuner], frau Eva Regina [Eva Regina Breuner], und frau Ännele [Anna Bilovart], sein gleichfalß mit ihren khindern fort, werden theilß zu Bruckh [an der Mur], theilß zu Loiben [Leoben] und anderstwo in selbiger provintz bleiben. Von der Khaiserin Maria [Anna] freyllen sein außer der spänischen, nur die freylle Khafkin [Beatrix Kavka], freylle [Maria Margaretha] von Rappach und freylle Fränzl [Anna Franziska] von Dietrichstein hie gebliben.

29. martii 1645, Wienn
Die freylle Khäfkin [Beatrix Kavka] hatt gestern ihres herrn vattern [Jan Kavka] todt erfahren, welchen sie jezt gar hoch betrauret. Der obriste [Johann Christoph] Ranfft hatt dem feindt einen sturmb bei Crembß [Krems] abgeschlagen. Gestern hatt die hieige burgerschafft ihr musterung gehalten, und uber 2.000 gar guete mannschafft auf dem Burckhplatz presentirt; die studenten offeriren in gleichem 1500 mann. Heint frühe hatt man ein procession mit unser Frauen bildt von Schotten aus selbiger kirchen, durch der jesuiter kirchen [am Hof] biß in S. Stephan gehalten, deren ihr Mayestet der Khaiser und Khaiserin [Ferdinand III. und Maria Anna] selbsten auch beigewohnet. Unsere wälsche truhen sein einmall zu landt ankhommen. Nach mittag hatt die Khaiserin Leonora [Eleonora] ihre hofffreillen biß auf drei, von hinnen auf Pruckh [Bruck] an der Muer fortgeschickht, herzog [Nikolaus Franz] von Lottringen und sein gemahell [Claudia] sein zu gleicher zeit auch dahin aufgebrochen.


5. aprill 1645, Wienn
Heint umb halbe neune ist die Khaiserin Leonora [Eleonora] von hinnen aufgebrochen, retiriret sich gleich mit dem uberrest ihrer hoffstatt auch nacher Pruckh [Bruck] an der Muer, daß dietrichstainische und liechtenstainische frauzimmer ist auch mit. Man fanget dahie an allerlei guete ordinanzen zur defension der statt, und reussirung unserer zersträhten volckher außzutheilen, und solle ertzherzog Leopold [Wilhelm] aufs neü zu einer [!] generalissimo der armada erclärt sein worden. Der feindt hatt sich noch uber Corneüburg [Korneuburg] nicht herein gewagt, alß mit etlich wenig kleinen truppen. …

6. aprill 1645, Wienn
Disen morgen ist daß neüliche unser Frauen bildt, welches von Schotten gen S. Steffan mit procession getragen worden, processionaliter wider zuruckh mitt gegenwart deß Khaisers [Ferdinand III.] und der Khaiserin [Maria Anna] reportirt worden. Under selbiger zeit hatt sich der feindt mit seiner ganzen armeé etwas nähender zu den brückhen herfürgemacht, aber nichts haubtsachliches attendirt, sondern allein uber einen armb der Donau, da das waßer gar seücht gewesen, in ein au gesezet, und dorthin 3 oder 4 stuckh gegen unseren brückhen plantirt. Den commendanten zu Corneüburg [Mattias de Vacchi] hatt der feindt mit seinen 50 mann und 2 stückhl geschütz frey nacher Wienn abziehen laßen, und saget man von underschidlichen ambasciaten, die er ihr Mayestet, sonderlich zu entschuldigung der brunsten, so durch seine soldaten im landt beschehen, durch ihn entbotten.


11. aprill 1645, Wienn
Heint frühe ist auch die Khaiserin Maria [Anna] mit dem uberrest ihrer hoffstatt in Steyer [Steiermark] abgezogen, unsere frauen im hauß, weill sie nit selbsten mitkhönnen, schickhen aufs wenigst etwas von ihren mobilien mit hinein. Hatt ihnen der cardinall, weill man mit fuhren nit aufkhommen khünnen, seinen zug einen leihen, und einen gantz neüen darzue khaufen müeßen. Frau von Tiefenbach, frau Palfin, frau Rudolfin von Wallstein [Eva Elisabeth von Teuffenbach, Franziska Pálffy, Zdislava von Waldstein], und etliche andere damas ziehen gleichfalß mitt, die unserigen allein im hauß halten noch standt, aber die frau Francisca [Maria Franziska von Harrach] dörfte unversehens etwan auch unsichtbar werden.


14. aprill 1645, Wienn
Der Dorstensohn [Lennart Torstensson] ist ein ehrlicher mann, ist, damit wier die heiligen osterfeyertag ruhwiger celebriren khünnen, heint auß unser nachbarschafft mitt der ganzen armée und artigliaria aufgebrochen. Man mainet sein intent seye nacher Nickhlspurg [Mikulov] und Brinn [Brno], dan er hatt seinen weeg auf Wolckherstorff und Mistlbach zuegenommen, wie starckh er die schantz bei den brückhen besezt gelaßen, wirdt man morgen frühe sehen, die maisten halten darvor er werdts gantz verlaßen, weill ihme zu seinem intent Creizenstain [Kreuzenstein] genuegsamblichen tauget. Die reütterei, welche auß Behemb herauß gesolt, ist alle wider contramandirt worden, daß sie noch ein zeit in ihren alten quartiren bleiben sollen: Der Khaiserin Maria [Anna] ihr spanischer palbierer [Juan Gutierrez] und apoteckher [Marcus Fröschel] sein neülich, wie ihr Mayestet von hinnen weckh sein, etwas dahinden gebliben und also baldt von unseren soldaten außgeblindert worden, welche ihnen umb etlich tausent werth abgenommen; man fraget noch starckh umb die ubelthäter nach.“

  1. Zu ihr zuletzt Sommer-Mathis, María Ana de Austria. []
  2. Franz Christoph Khevenhüller, Annales Ferdinandei …, Band 12, Leipzig 1726, Sp. 1445-1459, hier 1451, 1454. []
  3. Khevenhüller, Annales Ferdinandei, 1454f. []
  4. Zu ihm siehe zuletzt Hengerer, Kaiser Ferdinand III. []
  5. Sommer-Mathis, María Ana de Austria, 154f. []
  6. Thomas Winkelbauer, Finanznot und Friedenssehnsucht. Der Kaiserhof im Jahre 1645, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 3 (1997), 1-15. []
  7. Zu den Kriegsereignissen siehe Peter Broucek, Der Schwedenfeldzug nach Niederösterreich 1645/46 (Militärhistorische Schriftenreihe 7), 3. Aufl., Wien 1989. []
  8. Einen bildlichen Eindruck gibt die Darstellung der Gefechte vor Wien 1619 von Pieter Snayers, die die Stadt von der gleichen Seite zeigt. []
  9. Zu den im Folgenden erwähnten Personen finden sich teilweise nähere Angaben in der hier zitierten Edition der Tagzettel Harrachs, weshalb hier auf weitere Hinweise verzichtet wird. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (11. April 2019). Der Krieg und die Kaiserin. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlj4


2 Gedanken zu „Der Krieg und die Kaiserin“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.