aus: Crönungs-Handlung: Eygendliche Abbild- vnd Erklärung/ welcher gestalt die ... Fraw Eleonora, Röm. Kayserin/ in Germanien/ zu Hungarn vnnd Böhein ...den 7.Novemb. (28. Octob.) deß 1630. Jahrs ... in Regenspurg/ zur Römischen Kayserin solenniter gekrönet worden, Nürnberg 1630, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 82 Blankenburg

Von Stühlen, Stoffen und Farben: Die Ordnung des Reiches bei der Krönung

Im letzten Blog hatte die Beschreibung der Krönung von der Hand Königin Annas von Schweden und Polen deutlich gemacht, dass die prachtvollen Kleider einer Königin zwar nicht immer erfreulich zu tragen waren. Sie gehörten jedoch unabdingbar zur Ausstattung jedes öffentlichen Auftrittes einer Fürstin. Im weiteren Sinne waren Stoffe und Farben aber auch  darüber hinaus ein wichtiges Mittel zur Inszenierung von Rang. Dies zeigte sich auch bei den Kaiserinnenkrönungen im Heiligen Römischen Reich.

Die im Folgenden vorgestellte Quelle macht das für die Krönung von 1630 besonders sichtbar – es handelt sich um einen Auszug aus einer wahrscheinlich ausführlicheren Krönungsbeschreibung, der sich ganz auf die Ordnung des Sitzens und die Ausstattung der Sitzmöbel im Regensburger Dom anlässlich der Krönung von Kaiserin Eleonora Gonzaga konzentriert.

Diese Krönung, für die mehrere zeitgenössische Beschreibungen publiziert wurden1, fand ganz am Ende eines Kurfürstentages statt, den der Kurfürst von Mainz einberufen hatte. Eigentlich wollte Kaiser Ferdinand II. diese Gelegenheit nutzen, seinen ältesten Sohn Ferdinand zum König wählen und krönen zu lassen. Dies verweigerten die Kurfürsten jedoch, und insgesamt konnten sie im Herbst 1630 im Wesentlichen ihre politischen Ziele gegen den Kaiser durchsetzen. Dazu zählte auch die Ablösung Albrechts von Wallenstein als kaiserlichem Generalissimus2.

Dem Kaiser gelang es allerdings immerhin, von den Kurfürsten die Zustimmung dazu zu erlangen, dass seine Gemahlin Eleonora, die 1622 schon zur Königin von Ungarn und 1627 zur Königin von Böhmen gekrönt worden war, nun auch die Krönung im Reich erhalten solle. Relativ kurzfristig wurden die notwendigen Reichsinsignien aus Nürnberg herangeschafft und der Regensburger Dom für die Krönung vorbereitet. Dazu gehörte die Aufstellung von Bänken und Stühlen, auf denen sich das adlig-höfische Publikum und die Mitwirkenden der Krönung niedersetzen konnten3.

Die Sitzgelegenheiten, deren Anordnung ebenso wie deren Polsterung hatten dabei den Rang ihrer Nutzer wiederzugeben. Der Kaiser saß also (wie bisher schon bei Gottesdienstbesuchen) auf der sog. Evangelienseite, der linken Seite des Hochaltars, während für die Kaiserin ein entsprechender Stuhl gegenüber auf der sog. Epistelseite hergerichtet wurde. Direkt hinter ihrem Thron wurde ein abgetrenntes Gemach eingerichtet, in dem sie nach der Salbung während der Krönung umgekleidet wurde.

Die Kurfürsten von Mainz und Köln als nächste in der Rangordnung hatten Betstühle etwas unterhalb (aus der Sicht des Hochaltars) von dem der Kaiserin. Diesen Platz in der Mitte der Kirche vor den Hochalter nahm sie ein, sobald die eigentliche Krönung begann. Dann folgten die Sitze des Abtes von Fulda, der als Erzkanzler der Kaiserin an der Krönung beteiligt war, sowie des Bischofs von Osnabrück, der ebenfalls bei der Krönung assistierte. In der Mitte der Kirche befanden sich außerdem die anderen anwesenden Geistlichen sowie die Obersthofmeisterin der Kaiserin und die Gräfin von Fürstenberg, die die Schleppe der Kaiserin getragen hatten.

Auf der Seite des Kaisers an der Wand war eine Bank für die Kurfürsten von Mainz, Trier und Köln vorgesehen, wobei der Trierer Kurfürst nicht anwesend war. Ebenso wie die anderen Geistlichen nahmen sie diese Plätze aber nicht ein, weil sie ja die Krönungsmesse zelebrierten. Auf dieser Seite saß allein Erzherzog Leopold Wilhelm, der jüngere Sohn des Kaisers, der Bischof von Passau war. Oberhalb dieser Bänke auf einer abgeschlossenen Tribüne nahmen die Kurfürstin von Bayern und die Erzherzoginnen Maria Anna und Cecilia Renata als ranghöchste Damen Platz.

Auf der Seite der Kaiserin saßen in einer langen Bank zuerst Ferdinand, König von Ungarn und Böhmen, dann der Kurfürst von Bayern, die Vertreter der nicht persönlich anwesenden Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg und schließlich die anderen anwesenden Fürsten des Reiches. Quer dazu mit Blick auf den Hauptaltar wurden die anwesenden Botschafter (der päpstliche Nuntius und die Gesandten Spaniens, Venedigs sowie des Großherzogs von Toskana) und die anwesenden Mitglieder des Ordens vom Goldenen Vlies, meist hohe Amtsträger des kaiserlichen Hofes, platziert.

Durch die Zuordnung der Seiten der Kirche und die Relation des jeweiligen Sitzplatzes in Bezug auf Kaiser und Kaiserin war damit im Raum des Regensburger Domes die Ordnung des Reiches abgebildet. Kurfürsten, geistliche und weltliche Fürsten waren darin ebenso einbezogen wie die (wenigen) anwesenden Fürstinnen.

Die Bedeutung des Anlasses ganz allgemein unterstrich die Ausstattung des Chores mit Wandteppichen, die auf der oben im Ausschnitt wiedergegebenen Abbildung recht gut sichtbar werden. Als zusätzliches Zeichen des jeweiligen Ranges diente die weitere Ausstattung mit Stoffen:

Der Weg in die Kirche für den Krönungszug, an dem die weltlichen Fürsten, die kaiserliche Familie und zahlreiche Amtsträger teilnahmen, war mit rotem Tuch bedeckt, durch das der fürstliche Rang und die Bedeutung der Teilnehmer gegenüber den Zusehenden signalisiert wurden. Dieser Vorläufer aktueller roter Teppiche hatte allerdings kein langes Leben, denn nach der Krönung wurde das Tuch den Zusehenden, also dem „Volk“ preisgegeben: Jeder und jede konnte versuchen, ein Stück von dem Tuch zu erhaschen und es als Andenken oder Devotionalie mit nach Hause zu nehmen.

Mit rotem Samt waren in der Kirche die Sitze der Fürstlichkeiten ausgestattet in Form von Kissen oder Behängen. Die „Stühle“ von Kaiser und Kaiserin dagegen hoben Baldachine aus Goldstoffen noch einmal deutlich von den Sitzplätzen der rangniederen Fürsten ab. Weiß, Gold und Silber waren auch die Farben der Kleidung der Kaiserin.

Im Unterschied zum Kaiser existierte für sie kein Krönungsornat, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Sie zog jeweils mit einem prächtigen Gewand im Stil der Zeit in die Kirche – dieses war aus rotem Samt oder in Weiß, Silber und Gold gehalten. Nach der Salbung, die ja auch an der Schulter erfolgte, wurde die zu Krönende immer in ein Gemach wie das oben erwähnte oder in die Sakristei geführt und dort von den sie begleitenden Damen umgekleidet. Während der Kaiser bei seiner Krönung an diesem Punkt in den Ornat gekleidet wurde, erschien die Kaiserin dann immer in einem weiß-goldenen Gewand4, oft mit prächtigen Kleinodien, wieder in der Kirche. Damit trug sie spätestens in diesem Moment immer die kaiserlichen Farben Weiß und Gelb (oder Gold), die zugleich ihren Rang als Gesalbte signalisierten.

 

Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hofarchive, Obersthofmeisteramt, Ältere Zeremonialakten Karton 2, Nr.12: Krönung der Kaiserin Eleonora in Regensburg am 7. November 1630

„Man hat allerley nothwendige praeparatoria und vorbereitschafften gemacht in der thumbkirchen, so zu solchem crönungsact erfordert worden.

Und hat man einen von prettern gelegten weeg durch den gang in der kirchen, welche ihr Kay[serliche] M[ajestä]t bißhero ordinarie gebraucht, gemacht, denselben, wie auch den platz wo die crönung geschehen, auf der erden mit rothen tuch bedeckt.

Der Kay[serliche]n May[estä]t deß Röm[ischen] Kaysers ist dero session, eben an dem orth, wo sie denselben bißhero gegen dem altar auff seithen deß evangelii gebraucht, mit einem guldenen stuckh und köstlichen baldachin geziert gebliben. Ihrer Röm. Kayserin aber ist ein stuel, gleich gegen deß Kaysers session über, zur seiten der epistl mit köstlichen baldachin und von gulden stuckh zugericht, und gleich zu nechst darhinden, ist ein orth mit latten verschlagen, und durchaus mit stadtl[ichen] tapezereyen umbhengt, wie auch oben gantz bedeckt worden, darinnen ihre M[ajestä]t die könig[lichen] klaider abgelegt und die salbung abwaschen lassen. In der mitte vor dem altar, ist ein bettstuel vor die Kayserin, mit einem von oben herabschwebenden baldachin und guldenen stuckh bedeckt, zugerichtet, darunter sie vor dem actu corona[tion]is gekniet und gebettet. Zu beederseits neben der Kayserin, doch etwas wenigs herab, seind zwen andere, mit rothen sammet bedeckte bettstüel darinnen Churmaintz und Cölln, als assistenten, ihre session gehabt, zu gericht worden. Nachdemselben zur rechten, ist ein stuel für den Herrn Abbt von Fulda, mit rothen sammet bedeckt, wie auch zur linckhen dergleichen, so nachmahls der Herr Bischoff von Oßnabrückh eingenommen, zubereitet worden. Auff der seithen, ihrer Maytt. des Kaysers herabwertts an der wand, seind 3 absonderliche stüel nacheinander mit rothen sammet beklaidet, für die 3 geistlichen Churfürsten, Maintz, Trier und Cölln, wie im gleichen selbigen orthen herab, noch andere mit rothen sammet überzogene sessiones für die geistl[ichen] Fürsten zubereit worden. Gegen über der geistlichen Herren Churfürsten seind auch für die weltl[ichen] Herren Churfürsten, alß Böheimb5, Pfaltz6, Sachsen und Brandenburg ihre stüele mit rothen sammet bedeckhet, wie auch dergleichen andere sessiones der orthen herab, für die anwesenden weltlichen Fürsten zuegerichtet worden.

Herunten in der mitte, und gleich gegen dem altar über, seind auch für die ordinari pottschaffter gleichfalls mit rothen sammet bedeckte stüel zugericht. Nachdenen seind zur rechten für die Herren Ritter des Guldenen Vlußes, zur linckhen aber für die kay[serlichen] Herren Gehaimbe Räthe, doch etwas wenig herab, gleicher weiß stöllen mit rothen sammet bedeckt, zubereitet worden.

Für der churfürstl[ichen] D[urc]hl[auch]ten in Bayrn Frau gemahlin wie auch beede ertzherzogliche Frauen, ist gleich ob der geistl[ichen] Herren Churfürsten sessionen ein absonderliches oratorium mit tapezereyen gantz umbhengt, oben auch mit einem boden bedeckt zugerichtet worden.

Für das Kay[serliche] und adeliche frauenzimmer aber, ist in mitte der kirchen ein grosse pinn mit staffeln so gantz mit rothen tuech bedeckt, zu dero session auffgericht worden.“

  1. Zur Krönung von 1630 siehe auch die kurze Beschreibung: Christine Lindner, Krönung von Königin Eleonora zur Kaiserin 1630, in: Karl Möseneder (Hg.), Feste in Regensburg. Von der Reformation bis in die Gegenwart, Regensburg 1986, 168-170. Zu zeitgenössischen Krönungsbeschreibungen siehe die Bibliographie zu den Kaiserinnen. []
  2. Zum Kurfürstentag siehe etwa Dieter Albrecht, Der Regensburger Kurfürstentag 1630 und die Entlassung Wallensteins, in: Dieter Albrecht (Hg.), Regensburg – Stadt der Reichstage. Vom Mittelalter zur Neuzeit, Regensburg 1994, 51-71. []
  3. Sehr detailliert ist die Sitzordnung auch beschrieben in Hauer, Johann, Crönungs-Handlung: Welcher gestalt die Aller-Durchleuchtigste/ Großmächtigste Fürstin und Fraw/ Fraw Eleonora, Röm. Käyserin/ in Germanien/ zu Hungarn unnd Böheim Königin/ Ertzhertzogin zu Oesterreich … den 7. Novemb. (28. Octobris) deß 1630. Jahrs/ bey endung deß Churfürstlichen Collegial-Tags/ in Regenspurg/ zur Römischen Käyserin solenniter gekrönet worden …, Nürnberg 1630. http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10163040-9 []
  4. Siehe etwa die Darstellung Kaiserin Annas: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anna_of_Tyrol_as_Holy_Roman_Empress.jpg. []
  5. Kurfürst von Böhmen war König Ferdinand, also der älteste Sohn des Kaisers. []
  6. Die pfälzische Kurwürde war nach dem böhmischen Abenteuer Friedrichs V. von der Pfalz 1623 auf Bayern übertragen worde. Sie wurde erst im Gefolge des Westfälischen Friedens wieder restituiert. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (14. März 2019). Von Stühlen, Stoffen und Farben: Die Ordnung des Reiches bei der Krönung. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlj3


2 Gedanken zu „Von Stühlen, Stoffen und Farben: Die Ordnung des Reiches bei der Krönung“

  1. Sehr geehrte Damen und Herren!
    einige Detail-Anmerkungen:
    Auf dem Lettner ist die älteste Darstellung der Orgel im Dom zu sehen.
    Die Krönenden tragen das Pluviale; die anschließende Messe haben sie sicher mit Kasel gefeiert. Ist bekannt, in welcher liturgischen Farbe?
    Haben Sie Informationen, warum im Reichstagsgebäude Tische und Bänke mit einem grünen Tuch bespannt waren?

    1. Sehr geehrter Herr Unger,
      danke für Ihre Rückmeldung zu dem Beitrag und den Hinweis auf die Orgel. Zu den beiden Fragen kann ich Ihnen leider keine Antwort geben; meine Quellen sagen nichts dazu.
      Mit freundlichen Grüßen,
      Katrin Keller

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.