Die Damen der Kaiserin: Der Orden der “Sklavinnen der Tugend” (Teil 2)

Neben der im letzten Blogeintrag vorgestellten Satzung des Ordens ist die von Ferdinand Albrecht von Braunschweig-Wolfenbüttel mitgeteilte, von Köhler für seine „Münz-Belustigung“ leicht bearbeitete Liste der Mitglieder1 eine der wenigen Quellen, die Auskunft über den Charakter der Vereinigung der “Sklavinnen der Tugend” geben kann. Diese Liste wird hier im Anhang in bearbeiteter Form wiedergegeben: Die Damen wurden identifiziert und in den meisten Fällen mit Hinweisen auf biographische Angaben versehen. Auch wenn besonders letzteres noch fragmentarisch ist, da hier natürlich weder Literatur noch Archivmaterial umfassend berücksichtigt werden konnten, ergeben sich dadurch einige Erkenntnisse.

Zunächst einmal wird schnell deutlich, dass die Zusammenstellung nicht nur den Stand der Mitgliedschaft im Jahr 1675 wiedergibt, als der Herzog von Braunschweig in Wien weilte und seine Gemahlin Mitglied im Orden wurde. Vielmehr umfasst sie alle, zumindest alle dem Herzog bekannt gewordenen Damen, die Mitglied waren und von denen einige bereits verstorben waren2. Köhler hat die Liste um eine Dame ergänzt; einen weiteren Namen liefert die Akte im Staatsarchiv Aurich, aus der im letzten Blog auch die Satzung wiedergegeben wurde, sowie der Beitrag von KLaus Feder über das Ordenszeichen.

Damit sind jetzt 71 Damen bekannt, die der Vereinigung angehörten. Darunter befanden sich 22 Frauen aus reichsfürstlichen Familien bzw. aus den Häusern Gonzaga-Nevers und Habsburg, also den beiden Familien der Kaiserin-Witwe. Unter den restlichen 49 Personen befanden sich 18 ehemalige Hofdamen, darunter allein elf der 25 namentlich bekannten Hofdamen von Eleonora Gonzaga-Nevers aus den Jahren 1651 bis 16573, außerdem die langjährige Obersthofmeisterin der Kaiserin, die überhaupt das älteste nicht-fürstliche Mitglied gewesen sein dürfte. Die verbleibenden 31 Frauen waren in der Mehrzahl Gemahlinnen von hohen Amtsträgern des Wiener Hofes, des Königreiches Böhmen bzw. von Militärs in kaiserlichen Diensten.

Dieses Zahlenverhältnis belegt einerseits, dass ein Amt wie das der Hofdame Ausgangspunkt für anhaltende Wertschätzung, Verbundenheit auf einer persönlichen Ebene und bleibendes Interesse aufgrund gesellschaftlicher Platzierung bilden konnte4. Damit umreißt die Mitgliederliste ein engeres personelles Umfeld der Kaiserin-Witwe, dessen genauere Untersuchung ihre Vernetzung mit zentralen Personen des Wiener Hofes über Ehefrauen und Töchter ebenso zeigen würde, wie sie das Verhältnis zwischen Fürstin und (ehemaliger) Hofdame beleuchtet.

Andererseits deutet sich ein Netzwerk der Kaiserin-Witwe über die Grenzen des Wiener Hofes hinaus an. Dazu gehörten einige wenige Damen in Italien, bei denen eine Verbindung zum Hof in Mantua erkennbar oder zu vermuten ist. In Hinblick auf unser Themenfeld „Kaiserin und Reich“ ist von besonderem Interesse, dass sich unter den Sklavinnen der Tugend auch etliche Reichsfürstinnen befanden, und zwar hauptsächlich solche lutherischen Bekenntnisses. Damit wird zugleich ein erheblicher Unterschied zum anderen Damenorden erkennbar, den Eleonore Gonzaga-Nevers 1668 ins Leben gerufen hatte, nämlich dem „Sternkreuzorden“. Hierbei handelte es sich um eine Gebetsgemeinschaft ausschließlich katholischer Damen, die sich der Kreuzverehrung widmete. Mitglieder dieses bis heute bestehenden Ordens waren lange Zeit die prominentesten Damen des Wiener Hofes bzw. des hohen Adels der Habsburgermonarchie5.

In Hinblick auf die Reichsfürstinnen unter den Sklavinnen der Tugend fällt zunächst ins Auge, dass es sich außer der Kurfürstin von Bayern und der – von ihrem Gemahl getrennt lebenden – Kurfürstin von der Pfalz6 eher um Damen aus mindermächtigen Häusern handelte. Die beiden Kurfürstinnen kannte die Kaiserin mit Sicherheit persönlich von ihrem längerem Aufenthalt beim Reichstag in Regensburg 1652 bis 16547; mit den Münchner Wittelsbachern bestand auch eine entfernte Verwandtschaft. Die Herzogin von Sachsen-Lauenburg und ihr Gemahl dagegen waren seit langem Mitglieder der Wiener Hofgesellschaft und verfügten über umfangreiche Besitzungen in Böhmen. Auch die Markgräfin von Baden und ihr Gemahl, der als Militär in kaiserlichem Dienst tätig war, gehörten zweifellos zum habsburgischen Hofadel8. Von Christine von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel wissen wir, dass sie anlässlich ihres Aufenthaltes in Wien 1675 in den Orden aufgenommen wurde.

Aus herzoglichen Häusern in Schlesien, das als Land der böhmischen Krone zum habsburgischen Herrschaftsgebiet gehörte, stammten Elisabeth Maria von Württemberg-Juliusburg, Luise von Liegnitz-Brieg, Charlotte von Holstein-Sonderburg-Wiesenburg und Anna Sophia von Württemberg-Juliusburg-Oels. Auch hier kommt also ein Kontakt über Aufenthalte am Wiener Hof in Betracht; für Luise von Liegnitz und ihre Tochter Charlotte von Holstein ist dieser für 1675 sicher belegbar9. Für die verbleibenden Damen kann ein solcher nicht ausgeschlossen, aber auch nicht belegt werden. Wir wissen also nicht in jedem Fall, wie Kaiserin-Witwe Eleonora mit diesen Fürstinnen bzw. Frauen aus fürstlichen Familien in Kontakt gekommen war, ob es sich bei ihrer Aufnahme in den Orden um einen einmaligen Akt kaiserlicher Huld handelte – wie wahrscheinlich bei den Herzoginnen von Braunschweig und von Liegnitz – oder ob sich wie bei einigen der Damen der Wiener Gesellschaft langfristige Kontakte dahinter verbargen.

Sicher ist, dass es sich sowohl bei den schlesischen Herzoginnen wie bei den anderen Damen um Repräsentantinnen protestantischer Häuser handelte; nur die Kurfürstin von Bayern, die Herzogin von Sachsen-Lauenburg und die Markgräfin von Baden waren katholisch. Anna Sophia von Hessen-Darmstadt, Pröpstin des Stiftes Quedlinburg, war sogar eine namhafte Dichterin lutherischer Kirchenlieder. Möglicherweise war es bei ihr wie bei Sophie Katharina von Oldenburg gerade der Umstand, dass sie als Dichterin bzw. Musikerin in Erscheinung trat, der die bekanntermaßen als Musikmäzenin sehr aktive Kaiserin-Witwe bewog, sie in den Orden aufzunehmen10. Magdalena Sibylle von Sachsen-Altenburg war den Zeitgenossen ebenfalls durch literarische Tätigkeit sowie durch die Förderung von Ballett und Musik am Altenburger Hof bekannt11.

Wie schon im Falle der schlesischen Fürstinnen waren die verbleibenden Damen – Charlotte Christine von Ostfriesland, Justina Sophie von Ostfriesland, Anna Katharina von Württemberg und Sophie Luise von Brandenburg-Bayreuth – eng miteinander verwandt: Charlotte Christine, Anna Katharina und Sophie Luise waren Schwestern aus dem lutherischen Haus Württemberg; Justina Sophie (ebenfalls Protestantin) die Schwägerin von Charlotte Christine. Bekannt ist, dass mindestens zwei von ihnen nach Wien reisten, allerdings erst nach dem Zeitpunkt der Entstehung der Mitgliederliste12. Das erklärt nicht, warum sie in den Orden aufgenommen wurden, lässt aber vermuten, dass sie damit angedeutete Beziehungen zur Kaiserin-Witwe bei ihren Aufenthalten am Hof nutzbar machen konnten.

Sabine Koloch hat den Grund der Stiftung des Ordens der „Sklavinnen“ darin gesehen, dass dieser „dem politischen Ziel der Durchsetzung des Hegemonieanspruchs der Habsburger dienstbar gemacht“ werden sollte im Sinne einer stärkeren Verbindung zwischen dem Reich und Italien13. Das scheint angesichts der dargestellten Zusammensetzung der Mitglieder eine ziemlich weitreichende Vermutung, der ich mich nicht anzuschließen vermag. Die italienischen Mitglieder des Ordens waren nicht zahlreich und stammten allesamt aus Eleonora Gonzagas Herkunftsfamilie bzw. aus dem Umfeld des Mantuaner Hofes. Freilich ist die Frage, inwieweit die durch die Ordenszugehörigkeit dokumentierten Verbindungen zwischen der Kaiserin-Witwe zu Frauen aus anderen regierenden Häusern politisch genutzt wurden, berechtigt. Ungeachtet einiger Hinweise lässt sie sich derzeit aber leider nicht beantworten.

Mir erscheint es mindestens so auffällig wie die Mitgliedschaft einiger Damen des italienischen Adels, dass sich unter den Aufgenommenen etliche Fürstinnen und hochadelige Damen befanden, die als Witwen erfolgreich und energisch als Regentinnen bzw. als Verwalterinnen der Familiengüter in Erscheinung traten14. Dazu zählten z. B. Charlotte Christine von Ostfriesland, Luise von Liegnitz-Brieg und Elisabeth von Württemberg-Oels ebenso wie Maria Benigna Piccolomini, Maria Magdalena Trautson oder Isabella Clara von Mantua. Sie alle waren in relativ jungen Jahren Witwe geworden – dies war sicher einer der Schicksalsschläge, die eine Sklavin der Tugend mit Haltung ertragen sollte. Daraus allerdings zu schlussfolgern, der Orden sei eine Verbindung „starken Frauen“ gewesen, würde wohl doch der Grundlage entbehren.

Im Gegensatz zur religiös orientierten Gemeinschaft des Sternkreuzordens stellten die „Sklavinnen“ eine exklusive Gesellschaft von Damen unterschiedlicher Konfession dar, über deren tugendhaften Lebenswandel als Aufnahmevoraussetzung in erster Linie die Kaiserin-Witwe selbst entschied. Ob für die Damen, die sich nicht häufiger in Wien aufhielten, daraus jenseits eines allgemeinen Gewinns an Prestige Handlungsmöglichkeiten resultierten, ob die Kaiserin als Regentin des Ordens in irgendeiner Weise auf diese Damen zurückgriff, ist bislang nicht erkennbar. Immerhin deutet die Abbildung des Ordenszeichens auf einem Porträt von Herzogin Magdalena Sibylle von Sachsen-Altenburg15 darauf hin, dass das Tragen des Ordenszeichens einen festhaltenswerten Prestigegewinn auch für Fürstinnen des Reiches darstellte. Auch das Dank- und Huldigungsgedicht des Herzogs von Braunschweig anlässlich der Aufnahme seiner Gemahlin in den Orden lässt dies vermuten16.

Für die Attraktivität des Ordens spricht schließlich auch, dass Kurfürstin Henriette Adelaide von Bayern, selbst Sklavin, ihn in München kopierte: Britta Kägler hat darauf hingewiesen17, dass die Fürstin noch in den 1660er Jahren sozusagen einen Ableger der „Sklavinnen der Tugend“ ins Leben rief, für den die Wiener Satzungen fast wörtlich kopiert worden seien. Zudem gab es in München auch eine Bruderschaft der „Sklaven der Tugend“, der freilich kein langes Leben vergönnt war. Allerdings scheint die Tätigkeit der Ordensdamen sich von der des Wiener Ordens schon früh unterschieden zu haben: In München stand die Pflege der Marienfrömmigkeit im Zentrum, so dass die Sklavinnen dort eher eine Mariensodalität als einen Damenorden dargestellt zu haben scheinen. Der Orden der Kaiserin dagegen rückte nicht nur die Zivilisierung höfischer Sitten in den Vordergrund, sondern umfasste ja noch dazu Damen verschiedenen religiösen Bekenntnisses. Die Münchner Damen nannten sich zumindest im 18. Jahrhundert folgerichtig auch „Sclavinnen Mariae“, nahmen an der Karsamstagsprozession teil und engagierten sich in der Armenfürsorge. Damit stellte der noch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nachweisbare Orden18 in seiner inhaltlichen Ausrichtung wohl eher eine Parallele zu dem der Kreuzverehrung gewidmeten Sternkreuzorden als einer Gemeinschaft von Damen vorbildlichen höfischen Auftretens dar.

Auf die eine wie die andere Weise strahlte die Ordensgründung also auf das Alte Reich aus – durch die Aufnahme von Frauen aus reichsfürstlichen Häusern wie durch die Vorbildwirkung, vielleicht auch für weitere Fürstinnen. Die Mitgliederliste lässt zudem ein Netzwerk der Kaiserin-Witwe am bzw. im Umfeld des Wiener Hofes erkennen, zu dem eine erhebliche Zahl ehemaliger Amtsträgerinnen sowie von Gemahlinnen hoher Amtsinhaber gehörte. Dass auch einige Damen aus Mantua dabei waren zeigt anhaltende Verbindungen der Kaiserin zu ihrem Herkunftshof.

 

Mitgliederliste des Ordens der Sklavinnen der Tugend 1662-167519

 

Name Geburtsname Zur Person Hinweise zur Biographie
Eleonora, Kaiserin geb. Gonzaga-Nevers Kaiserinwitwe, Haupt und Stifterin des Ordens
Maria Anna, Erzherzogin jüngere Tochter der Kaiserin-Witwe, 1678 Kurprinzessin von der Pfalz
Anna, Erzherzogin geb. Medici Witwe Erzherzog Ferdinand Karls von Tirol, Schwiegermutter Leopolds I.
Isabella Clara von Mantua geb. Erzherzogin von Österreich in Tirol Witwe Herzog Carlos II. von Mantua, Schwägerin der Kaiserin-Witwe
Anna Isabella von Mantua geb. Gonzaga-Guastalla Herzogin von Mantua, Schwiegertochter Isabella Claras, Nichte der Kaiserin-Witwe
Henriette Adelaide von Bayern geb. Savoyen Kurfürstin von Bayern
Charlotte von der Pfalz geb. Hessen-Kassel Kurfürstin von der Pfalz
Christine von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel geb. Hessen-Eschwege Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel; Gemahlin Ferdinand Albrechts
Maria Elisabeth von Wagensberg geb. Herberstein-Herberstein Obersthofmeisterin der Kaiserin-Witwe Keller, Hofdamen 335f.
Anna Sophia von Hessen-Darmstadt Pröpstin, später Äbtissin des Stiftes Quedlinburg, Kirchenlieddichterin, Tante von Kaiserin Eleonore Magdalene https://www.deutsche-biographie.de/sfz19355.html
Elisabeth Maria von Württemberg-Juliusburg geb. Herzogin von Münsterberg-Oels Herzogin-Witwe; Erbtochter in Schlesien, langjährige Regentin https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Marie_von_M%C3%BCnsterberg-Oels
Charlotte Christine von Ostfriesland geb. Württemberg verwitwete Fürstin, langjährige Regentin; Schwestern und Schwägerin ebenfalls Sklavinnen http://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/BLO/Christine_Charlotte.pdf
Maria Ernestine von Eggenberg geb. Schwarzenberg Tochter des Reichshofratspräsidenten; ihre Mutter ist auch Sklavin
Maria Eleonora Rosalia von Eggenberg geb. Liechtenstein https://de.wikipedia.org/wiki/Eleonora_Maria_Rosalia_von_Liechtenstein
Johanna Beatrix von Liechtenstein geb. Dietrichstein Hofdame, Witwe des langjährigen kaiserlichen Obersthofmeister Keller, Hofdamen, 271
Maria Elisabeth von Dietrichstein geb. Eggenberg Gemahl Obersthofmeister der regierenden Kaiserin, später des Kaisers
Sophie Katharina von Oldenburg geb. Holstein-Sonderburg seit 1667 Witwe http://www.museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-076111/lido/P4-S-36; https://thesaurus.cerl.org/record/cnp01938464
Justina Sophie von Ostfriesland geb. Barby-Mühlingen verw. Fürstin, Schwägerin ebenfalls Sklavin
Anna Magdalena von Sachsen-Lauenburg geb. Lobkowitz, verw. Kolowrat Harrach 1, 209f.
Maria Benigna Piccolomini geb. Sachsen-Lauenburg seit 1656 Witwe und Regentin der Herrschaft Nachod, Gemahl war Hofkriegsratspräsident https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Benigna_Franziska_von_Sachsen-Lauenburg
Silvia Katharina von Baden-Baden geb. Carretto di Millesimo, verw. Czernin Markgräfin Harrach 1, 185f.
Johanna Beatrix von Liechtenstein geb. Liechtenstein Mutter ist auch Sklavin
Luise von Liegnitz-Brieg geb. Anhalt-Dessau Herzogin von Liegnitz-Brieg, Regentin, Tochter ebenfalls Sklavin https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_von_Anhalt-Dessau_(1631%E2%80%931680)
Charlotte von Holstein-Sonderburg-Wiesenburg geb. Liegnitz-Brieg Erbtochter, Mutter ebenfalls Sklavin https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_von_Liegnitz-Brieg-Wohlau
Barbara Gonzaga di Bozzolo geb. Csáky Gemahl Kriegsrat, zeitweise Oberstkämmerer, OHM der Kaiserin-Witwe und deren entfernter Verwandter
Maria Katharina von Auersperg geb. Losenstein Gemahlin des kaiserlichen Obersthofmeisters und Ersten Ministers
Susanna Eleonora Khevenhüller zu Frankenburg geb. Kollonitsch Hofdame, Witwe eines Geheimen Rates und Obersthofmeisters Harrach 1, 194; Keller, Hofdamen, 289f.
Maria Barbara von Zinzendorf geb. Khevenhüller zu Frankenburg Hofdame, Vater Geheimer Rat, Ehemann Oberstjägermeister Keller, Hofdamen, 288
Susanna Polyxena von Martinitz geb. Dietrichstein Gemahl Oberstburggraf Prag Harrach 1, 201f.
Anna Katharina von Martinitz geb. Bukůvka z Bukůvky Gemahl Oberstlandhofmeister Böhmen Harrach 1, 203f.
Maria Justina von Schwarzenberg geb. Starhemberg Hofdame, Ehemann Reichshofratspräsident; Tochter ist auch Sklavin Keller, Hofdamen, 320
Maria Margaretha Josepha Montecuccoli geb. Dietrichstein Hofdame, Gemahl Kriegsratspräsident Keller, Hofdamen, 272
Dorothea Elisabeth von Sinzendorf geb. Holstein-Sonderburg-Wiesenburg Gemahl Hofkammerpräsident
Maria Margaretha Trautson zu Falkenstein geb. Rappach Hofdame, Witwe des niederöst. Landhofmeisters Keller, Hofdamen, 331
Maria Cäcilia Marradas geb. Trautson Hofdame, Gemahlin des Obersthofmeisters der Kaiserin-Witwe, Tochter des Landhofmeisters; Stiefmutter auch Sklavin Keller, Hofdamen, 330
Anna Helena von Portia geb. Lamberg Vater Diplomat und Oberstkämmerer des Kaisers
Eleonora Franziska von Starhemberg geb. Lamberg Hofdame, Tochter des Oberstkämmerers; Gemahlin des Obersthofmarschalls Keller, Hofdamen 292f.
Franziska Katharina von Starhemberg geb. Cavriani Hofdame, Gemahlin des Oberststallmeisters der Kaiserin Keller, Hofdamen, 269
Eleonore Maria von Nostitz geb. Lobkowitz, verw. Berka Gemahl Oberstkanzler in Böhmen
Maria Isabella von Dietrichstein geb. Gonzaga di Bozzolo, verw. Collalto Hofdame, entfernte Verwandte der Kaiserin, Vater Kriegsratsspräsident Keller, Hofdamen, 278f.
Laura Pepoli geb. Arigona Sie wird in der Liste des Herzogs von Braunschweig als Hofdame bezeichnet. Die Identifizierung konnte nicht verifiziert werden, da ihr Name in Hofstaatsverzeichnissen nicht nachgewiesen werden kann, siehe http://www.oesta.gv.at/site/6662/default.aspx
Katharina Theresia von Fünfkirchen geb. Slavata Hofdame, Herzog von Braunschweig erwähnt, dass sie Kammerfräulein war, Gemahl Hauptmann der Trabantenleibgarde Keller, Hofdamen, 317
Maria Katharina Strozzi geb. Khevenhüller Hofdame, Witwe (seit 1664) eines kaiserl. Feldmarschalleutnants Keller, Hofdamen, 288f.
Maria Eleonore Colloredo-Waldsee geb. Zinzendorf
Maria Theresia Carretto di Grana geb. Herberstein, verw. Losenstein Hofdame, Nichte der Obersthofmeisterin, Frau eines prominenten Diplomaten und Geh. Rates  Keller, Hofdamen, 282f.
Maria Franziska von Thun geb. Lodron
Maria Sophie von Pötting geb. Dietrichstein Vater war kaiserlicher Obersthofmeister; Gemahl Diplomat und Obersthofmarschall http://kaiserhof.geschichte.lmu.de/Q/GND=119324636
Diana Maria Czernin von Chudenitz geb. Ippoliti di Gazzoldo Hofdame, Gemahlin eines Vertrauten Leopolds I. Keller, Hofdamen, 285f.
Maria Polyxena von Königsegg-Aulendorf geb. Scherffenberg Hofdame, Gemahl Reichshofratsvizepräsident Keller, Hofdamen, 316
Maria Elisabeth von Waldstein geb. Harrach Hofdame, Gemahl Diplomat Keller, Hofdamen, 280f.
Maria Cäcilia Slavata geb. Nachod evtl. Hofdame, Gemahl Obersthoflehenrichter in Böhmen Harrach 1, 215f.
Sidonia Agnes Pálffy geb. Liechtenstein Gemahl kaiserlicher General
Ortensia Bevilacqua geb. Maidalchini Schwester des Kardinals Francesco Maidalchini, hat 1654 geheiratet https://books.google.it/books?id=-7dBAAAAcAAJ
Eleonora Visconti geb. Gonzaga Gemahl Offizier in Mailand, war Page in Wien https://gw.geneanet.org/fcicogna?lang=en&n=visconti&nz=cicogna+mozzoni&ocz=1&p=giuseppe+maria&pz=francesco+maria
Emilia Margarethe von Windischgrätz verw. Slavata, geb. Brederode Gemahl kaiserlicher Diplomat https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Windisch-Gr%C3%A4tz,_Emilia_Margaretha
Maria Eleonore von Windischgrätz geb. Oettingen-Oettingen Gemahl kaiserlicher Diplomat
Anna Lucia von Sternberg geb. Slavata Gemahl Diplomat, böhmischer Vizekanzler Harrach 1, 218f.
Anna Maria Elisabeth von Althann geb. Aspremont-Linden-Reckheim Ehemann Diplomat und Landeshauptmann der Grafschaft Glatz
Maria Anna Maximiliana Collalto geb. Althann, verw. Sinzendorf Erster Gemahl war kaiserlicher Hofkanzler, der zweite Oberstlandrichter in Mähren https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Sinzendorf,_Johann_Joachim; https://www.deutsche-biographie.de/sfz8600.html
Maria Elisabeth Bruntálský z Vrbna geb. Martinitz Tochter des Oberstburggrafen von Prag, Gemahl Vizepräsident des böhm Appellationsgerichtes Harrach 1, 224
Johanna Theresia von Harrach geb. Lamberg Hofdame Spanien, Gemahl 1673-77 Botschafter in Spanien, dann Oberststallmeister; Vater Diplomat und Obersthofmeister Harrach 1, 187f.
Maria Isabella von Saurau geb. Wagensberg Tochter der OHM der Kaiserin
Osanna Varano di Camerino geb. Andreasi Ehemann Obersthofmeister in Mantua https://it.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_da_Varano
Beatrice Canossa geb. Martinengo Gemahl Amtsträger am Hof zu Mantua http://www.centromarani.it/SchedeQuadri/scheda41.htmhttp://www.centromarani.it/Patrimonio_Art/tavola14.htm
Flavia Lanzoni geb. Canossa Gemahl Gardekapitän in Mantua, später  Festungskommandant in Porto https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0ahUKEwjcvPHA_9nXAhULElAKHUFVBI0QFgg4MAM&url=http%3A%2F%2Fwandruszka-genealogie.eu%2FAntonio%2FAntonio_Upload%2FLanzoni.pdf&usg=AOvVaw02NiysGl4pgptjTrtnYTQg
Anna Sophia von Württemberg-Juliusburg-Oels geb. Mecklenburg-Schwerin Schwiegermutter ebenfalls Sklavin
Judith Rebecca von Lamberg geb. Vrbna Hofdame, Gemahlin des kaiserlichen Obersthofmeisters, drei ihrer Töchter auch Sklavinnen Keller, Hofdamen, 339
Maria Elisabeth Wratislaw geb. Waldstein Schwester des Erzbischofs von Prag
Sophie Louise von Brandenburg-Bayreuth geb. Württemberg Zwei ihrer Schwestern ebenfalls Sklavinnen (siehe Charlotte von Ostfriesland) Zusätzlich bei Köhler, 176; https://fr.wikipedia.org/wiki/Sophie-Louise_de_Wurtemberg
Magdalena Sibylle von Sachsen-Altenburg geb. Sachsen, verw. Dänemark zusätzlich bei Feder, Neue Erkenntnisse, 19
Anna Katharina von Württemberg Schwester der verw. Fürstin von Ostfriesland, die ebenfalls Sklavin ist Siehe Niedersächsisches Landesarchiv, Staatsarchiv Aurich, Rep. 4 B VIII Nr. 44
  1. S. 273-280 der Reisebeschreibung “Wunderliche Begebnüssen und wunderlicher Zustand In dieser wunderlichen verkehrten Welt…” (Bevern 1678); Johann David Köhler, Das goldene Schaustück des von der verwittibten Röm. Kayserin Eleonora A. 1662 gestiffteten Damenordens der Sclavinnen der Tugend, in: Historische Münzbelustigung, Teil 21, 1749, 169-176. []
  2. Z.B. Markgräfin Silvia Katharina von Baden-Baden, gest. 1664; Maria Katharina von Auersperg, gest. 1665, oder Emilia Margarethe von Windischgrätz, gest. 1663. []
  3. Siehe dazu Keller, Hofdamen, 261-340. []
  4. Keller, Hofdamen, 165-170. []
  5. Zum Orden zuletzt Werner Telesko, Die Kreuzreliquie in der Wiener Hofburg und die Gründung des Sternkreuzordens. Zur Kreuzverehrung der Habsburger in der Frühen Neuzeit, in: Carla Heussler (Hg.), Das Kreuz. Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit, Regensburg 2013, 195-216; siehe auch Hermann Dikowitsch, Die europäischen Damenorden des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Hermann Dikowitsch, Gottfried Stangler, Johann Stolzer (Hg.), Barock – Blütezeit der europäischen Ritterorden (Katalog des Niederösterreichische Landesmuseums NF 430), Sankt Pölten 2000, S. 53-62. []
  6. Henriette Adelheid von Bayern; Charlotte von der Pfalz. []
  7. https://kaiserin.hypotheses.org/139#more-139. []
  8. Anna Magdalena von Sachsen-Lauenburg; Silvia Katharina von Baden-Baden. []
  9. Niedersächsisches Landesarchiv, Staatsarchiv Bückeburg, F 1, A XXXV 7 Nr. 1: Briefschaften der Mitglieder des regierenden Hauses: Briefe der Elisabeth Philippine, vereh. Breuner (1652-1703), unpag., 15.01.1676; siehe auch: Norbert Conrads, Der Huldigungsbesuch des letzten Piasten 1675 in Wien, in: Joachim Bahlcke (Hg.), Schlesien in der Frühmoderne: Zur politischen und geistigen Kultur eines habsburgischen Landes. Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, Weimar 2009, 77-101. []
  10. Zu Eleonore siehe etwa Marco Deisinger, Eleonora II. und die Gründung ihrer Hofkapelle. Ein Beitrag zur Geschichte des kulturellen Lebens am Wiener Kaiserhof, in: Frühneuzeit-Info 18/1+2 (2007), 45–54; zur Gräfin von Oldenburg Linda Maria Koldau, Frauen – Musik – Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit, Köln–Weimar–Wien 2005, 268. []
  11. Zu ihr siehe zuletzt Mara Wade, Princess Magdalena Sibylle (1617-1668) and Court Ballet in Denmark and Saxony, in: Susanne Rode-Breymann, Antje Tumat (Hg.), Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit (Musik-Kultur-GEnder 12), Köln-Weimar-Wien 2012, 352-375. []
  12. Siehe z. B. Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hofarchive, Zeremonialprotokoll 3, fol. 128r-129r, 8.12.1677, bzw. Zeremonialprotokoll 4, fol. 153v-154r, 16.04.1686. []
  13. Koloch, Kommunikation, 374. []
  14. Gleiches konstatiert Gabriele Ball für die “Tugendliche Gesellschaft”, siehe Gabriele Ball, Die “Tugendliche Gesellschaft” – Zur Programmatik eines adeligen Frauennetzwerkes in der Frühen Neuzeit, in: Jill Bepler, Helga Meise (Hg.), Sammeln, Lesen, Übersetzen als höfische Praxis in der Frühen Neuzeit. Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten. und Fürstinnenbibliotheken der Zeit (Wolfenbütteler Forschungen 126), Wiesbaden 2010, 349. Leider publiziert sie keine vollständige Mitgliederliste der Vereinigung. []
  15. Klaus H. Feder: Neue Erkenntnisse zu den Insignien des habsburgischen Damenordens “Sklavinnen der Tugend”, in: Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde, 44 (2001), 17–22, hier 19. []
  16. Wunderliche Begebnüsse, 264f. []
  17. Britta Kägler, Frauen am Münchner Hof (1651-1756) (Münchner Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 18), Kallmünz 2011, 266-270. []
  18. Mitgliederliste 1756: Einverleibungs-Register Einer Hochadelichen Versammlung Derer Leibeigenen Dienerinnen, Oder insgemein Sclavinen Mariae, In Der Churfürstl. Hof-Kirchen Ss. Adelhaidis & Cajetani bey denen Regulirten Priestern, sogenannten Theatinern in München, verfaßt im Jahr 1756 …, München 1756. []
  19. Die Literaturangaben in der Tabelle beziehen sich auf Katrin Keller, Hofdamen. Amtsträgerinnen im Winer Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar 2005, sowie Katrin Keller, Alessandro Catalano (Hg.), Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667) (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 104), Bd. 1, Wien-Köln-Weimar 2010. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (10. Dezember 2017). Die Damen der Kaiserin: Der Orden der “Sklavinnen der Tugend” (Teil 2). Kaiserin und Reich. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qlio


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.