http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/frauen-renaissance-anna-sachsen-100.html

Netzwerke II: Geschenke erhalten (nur) die Freundschaft?

Im letzten Blog habe ich einen Brief aus der Korrespondenz der sächsischen Kurfürstin Anna (1532-1585) mit Kaiserin Maria, der Gemahlin Kaiser Maximilians II., vorgestellt. Dabei wurde schon angesprochen, dass dieser Brief in eine umfangreichere, wenn auch nicht allzu intensive Korrespondenz gehört, die beide Fürstinnen zwischen 1570 und 1585 verband1. Allerdings blieben die direkt ausgetauschten Briefe nicht der einzige Kommunikationsstrang zwischen Dresden und Wien. So wie die Korrespondenzen von Fürsten mehrere Ebenen aufwiesen – ‚persönliche‘ beziehungsweise eigenhändige Korrespondenz, Staatskorrespondenz, Kontakte über Dritte, vor allem fürstliche Räte und Gesandte –, so umfasste auch das Beziehungsnetz der Kurfürstin zum Kaiserhof mehrere Ebenen.

Neben dem Briefwechsel mit der Kaiserin selbst und aufs Engste mit diesem verbunden gab es zwischen 1563 und 1585 immer auch mindestens einen weiteren engen Kontakt mit einer Dame der Wiener höfischen Gesellschaft, die das Vertrauen der Kaiserin genoss. Den Anfang machte dabei Brigitta Trautson (1505/10–1576), die Frau des einflussreichen kaiserlichen Geheimen Rates und Obersthofmeisters Hans Trautson (um 1507–1589), mit der die Kurfürstin zwischen 1563 und 1576 in Verbindung stand2. Sie diente gleichzeitig als Vermittlerin von Grüßen und Geschenken an die Kaiserin.

Nach 1570 fehlten entsprechende Aufträge der Kurfürstin in keinem Brief, obwohl Anna von Sachsen  ja auch eine direkte Korrespondenz mit der Kaiserin unterhielt. Sehr häufig wurde ein Brief an Brigitta Trautson und einer an die Kaiserin am gleichen Tag und nicht selten gemeinsam übersandt. Die Freiin Trautson ging dann nach Empfang von Brief und gegebenenfalls damit verbundenen Gaben zur Kaiserin und übergab sie dort „in aller undertanigkhat, wie mier euer curfürstlichen Durchlaucht pefohlen haben“3 Sie fungierte also in diesen Jahren kontinuierlich als Mittlerin zwischen Kaiserin und Kurfürstin.

Warum Anna von Sachsen neben der direkten Korrespondenz auch diesen Weg wählte, um Verbindungen zu Kaiserin Maria herzustellen, ist bislang nicht ganz klar. Ein Grund dürfte darin gelegen haben, dass weder die Kaiserin noch ihre Töchter in der Lage waren, eigenhändig deutsche Briefe zu schreiben, was eine vertraute Korrespondenz verhinderte. Ein möglicher Grund für die Einschaltung einer Vermittlerin könnte auch darin gelegen haben, dass Anna von Sachsen sich über die Art des Umgangs mit der Kaiserin nicht immer ganz sicher war. Sie zweifelte offenbar daran, ob ihre Gaben für eine Kaiserin standesgemäß seien, welche Vertrautheit des Umgangs der Kaiserin angenehm sein würde4, und versuchte diese Hürde durch Brigittas Vermittlung zu überwinden. Vielleicht sollte auch die Einschaltung der Freiin Trautson als Gemahlin eines hohen höfischen Amtsträgers Annas Briefen und Gaben zusätzliches Gewicht verleihen5. Sicher ist, dass Brigitta Trautson auf diese Weise das wichtigste Bindeglied zwischen den beiden Fürstinnen darstellte und die Korrespondenz zwischen ihr und Anna von Sachsen somit einen besonderen Stellenwert erlangte.

Der unten wiedergegebene Brief zeigt jedoch noch eine weitere Dimension der Korrespondenz der Kurfürstin: Sie ließ über die Freiin Trautson Geschenke auch an weitere Damen der Wiener Hofgesellschaft vermitteln. Mit diesen Gaben wünschte sie Verbindungen, die sie anlässlich von Besuchen in Wien oder Prag – 1570 hatte das kurfürstliche Paar im Frühjahr den Kaiserhof in Prag besucht – oder anderen Treffen geknüpft hatte, aufrecht zu erhalten und zu festigen.

In unserem Brief wird neben der Übersendung von Lebensmitteln an die Kaiserin auch die von „Aqua vitae“ an verschiedene Damen, meist die Ehefrauen hoher höfischer Amtsträger, erwähnt. Brigitta Trautson sollte die Verteilung übernehmen und die Weitergabe jeweils mit einem Gruß der Kurfürstin verbinden.

Lebensmittel als Geschenk waren in den Korrespondenzen vieler Fürstinnen beliebt6, haftete ihnen doch der besondere Wert des Persönlichen an. Bei Kurfürstin Anna lassen sie sich besonders häufig als Geschenke erkennen, und noch häufiger waren es Arzneien wie das angesprochene Aquavitae, die sie ihren zahlreichen Korresspondentinnen und Korrespondenten im Alten Reich übermittelte. Sowohl bei den Säften und dem Eingemachten wie beim aus mehr als 350 Ingredenzien bestehenden Aquavitae ist es sicher, dass die Kurfürstin selbst Hand angelegt hatte – das „künsteln“ gehörte zu ihren großen Leidenschaften. Sie verfügte über mehrere eigene Destillierhäuser, in denen sie zahlreiche Medikamente und Stärkungsmittel selbst zubereitete bzw. deren Herstellung persönlich überwachte7.

Das Aquavitae war sozusagen das typischste Geschenk der Kurfürstin, das an zahlreichen fürstlichen Höfen bekannt war. Sie setzte es wiederholt zur Eröffnung von Korrespondenzen ein:  Birgitta Trautson selbst, die die Kurfürstin 1562 anlässlich ihrer Reise nach Frankfurt am Main zur Krönung Maximilians II. kennengelernt hatte, erhielt als erstes Präsent aus Dresden ein Glas davon8. Und auch einige der Damen, denen Anna von Sachsen 1570 Grüße und das Wasser übermitteln ließ9, blieben ihr in der Folgezeit ebenso brieflich verbunden wie Frau Trautson.

Das gilt beispielsweise für Maria von Pernstein. Sie stammte aus einer ranghohen spanischen Familie und war als Hoffräulein mit Kaiserin Maria aus Spanien ins Reich gekommen. Durch ihre Eheschließung mit Wratislaw von Pernstein zählte sie zu den ranghöchsten Damen des Wiener Hofes, und zwei ihrer Töchter dienten später ihrerseits im Frauenzimmer der Kaiserin. Johanna von Pernstein10 reiste sogar als Hofdame mit Kaiserin Maria 1581 nach Spanien11, wo sie wenig später den Herzog von Villahermosa12 heiratete. Damit verfügte Maria von Pernstein über dauerhafte Verbindungen zur verwitweten Kaiserin und vermittelte in den achtziger Jahren mehrfach deren Briefe aus Spanien an die Kurfürstin von Sachsen13.

Aber auch mit Margarita von Dietrichstein, der Gemahlin des kaiserlichen Obersthofmeisters14, wechselte die Kurfürstin bis zu ihrem Tod immer wieder Briefe und tauschte Geschenke15.

Hinter der huldvollen Übersendung alkoholischer Getränke und eingemachten Obstes stand also weit mehr als ein anekdotischer Kontakt: Der Brief und sein Umfeld in der Korrespondenz Annas von Sachsen zeigt, wie eine hochrangige Fürstin des Alten Reiches bemüht war, ein Netz von Verbindungen in das Umfeld der Kaiserin und damit auch des Kaisers aufzubauen. Geschenke waren nicht etwa vorrangig Zeichen persönlicher Zuneigung, sondern Element des bewussten Networkings einer Fürstin, die in vielfältiger Hinsicht Einfluss auf die Geschicke des Kurfürstentums nahm und dazu spezifische Mittel wie eben ihre Medikamente und Stärkungsmittel bewusst einsetzte. Die Beteiligung von Fürstinnen am Gabentausch innerhalb des Alten Reiches und darüber hinaus ist freilich bislang selten als Element des politischen Systems der Zeit thematisiert worden16. Dass sich Anna von Sachsen über Jahrzehnte aktiv um Kontakte nach Wien bzw. Prag und später nach Madrid zur Kaiserin und deren Umfeld bemühte, zeigt freilich zugleich die Relevanz, die ein Fürstin des 16. Jahrhunderts den Einflussmöglichkeiten der Kaiserin zubilligte.

 

Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Copial Nr. 514, Bl. 122r/v, 13.08.1570, Dresden, Anna von Sachsen an Brigitta Trautson

„Unsern günstigen gruß zuvorn, edle besondere liebe.

Aus gunstiger zunaigung unnd sonderlichem gutten vertrawen, so wir zu euch tragen, schickenn wir euch hirbei ein schreiben ann die romische Kaiserin, unser allergnedigste fraw, danneben auch eine buchsen mit eingemachten welschen nüssen17, | eine mit eingemachten eltzbeeren18, eine krauß19 mit kirschsafft, ein korb mit apffeln unnd ein gläsel mit salbe, alles irer Majestet gehorig, und gesinnen gantz günstig, ir wollet euch umb unserntwillen nicht beschwären, irer Majestet solche unser schreiben sambt itzberurter zugehorung mit gebürlicher unterthenigster reverentz und dinsterbiethung von unserntwegen zupresentiren. Und do ire Majestet hirauff einig antwort geben werden, unß dieselb bei diesen bothen gutwillig widerum zuferttigen unnd uns in sonderem vertrawen zuerkennen geben, ob wir recht daran gethan haben, das wir uns soviel gegen irer Majestet gemächtigt, und ob die bothen die ding unvorsehret uberantwortet, dan wir solchs mit keiner fuhr ubersendenn dorffenn. Gleichergestalt gesinnen wir gnedigst, ir wellet beiden Princessin20 unsern freuntlichen gruß mit erbietung unser ider zeit bereitwillig dienst vermeldenn, wie ir solchs alles ewerm beiwonenden verstande und gewonlicher gebuhr nach wohl werdet zuvorrichten wissen.

Ferner, nachdem uns viell edler tugentreicher frawen jungst zu Prag dinstlich besucht unnd sich gantz ehrerbütig gegen unß erzaigt, als schicken wir erstlich ewers geliebten sohnes weibe21, darnach der fraw Bernsteinin22, der Donna Margaretha23, Doctor Ulrich Zasiussin24, der fraw Marschalgin25, her Georgen von Proßkofsky weib26 unnd hern Rudolph von Kuenen, des stallmeisters weibe27, ider zwei gläsel mit aqua vitae, des weissen vnd des gelben. Abermals gnedist gesinnend, ir wollet ermelten edlen frawen solch aqua vitae durch ewere diener von unserntwegen neben vermeldung unsers gnedigen grusses und günstigen wohlgeneigten willens uberantwortten lassen, und also allenthalben ann unsernn besten sein. Das wollen wir hinwider gegen euch mit gunstigem willen in gnaden danckbarlich beschulden.“

  1. Katrin Keller, Die Kurfürstin im Alten Reich. Korrespondenz und Klientel im 16. und 17. Jahrhundert, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 189-206. []
  2. Katrin Keller, Zwischen zwei Residenzen: Der Briefwechsel der Kurfürstin Anna von Sachsen mit Freiin Brigitta Trautson, in: Helmut Bräuer/Gerhard Jaritz/Käthe Sonnleitner (Hg.), Viatori per urbes castraque. Festschrift Herwig Ebner (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 14), Graz 2003, S. 365-382. []
  3. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Geheimes Archiv Loc. 8531/2, Bl. 336r, 29. Dezember 1571. []
  4. Siehe etwa Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Geheimes Archiv, Copial 514, Bl. 158v, 23. Juli 1570, Kurfürstin Anna an Brigitta Trautson: „Unnd gesinnen gantz gunstig, ir wollet euch solcher muhe umb unserntwillen nicht beschweren und uns ja wider vermelden, ob wir recht oder unrecht thun, das wir uns gegen irer Majestet so vertreulich einlassen […]. []
  5. Die Kurfürstin bat wiederholt um Empfehlung bei Kaiserin und Kaiser, siehe etwa Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Geheimes Archiv, Copial 512, Bl. 122v-123r, 12. Juni 1566; Loc. 8534/4, Bl. 144r, 7. März 1573. []
  6. Siehe etwa Britta Kägler, Frauen am Münchner Hof (1651–1756), Kallmünz 2011, 389–391; Elena Taddei, “Fremde Fürstinnen in Ferrara’” Heiratsmigration zwischen Integration und Fremdsein im 16. Jahrhundert”, in: Innsbrucker Historische Studien 28 (2012), 43–54. []
  7. Siehe dazu Katrin Keller, Kurfürstin Anna von Sachsen (1532-1585), Regensburg 2010, 164-168, Alisha Rankin, Panaceia’s Daughters: Noblewomen as Healers in Early Modern Germany, Chicago 2013. []
  8. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Geheimes Archiv, Copial Nr. 511, Bl. 103v-104r, 29. August 1563. []
  9. Eine ähnliche Sendung auch wird auch später erwähnt: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Geheimes Archiv, Copial Nr. 516, Bl. 16 a/b, 6. Februar 1572. []
  10. Zu ihr siehe auch http://www.hiu.cas.cz/cs/nakladatelstvi/periodika/cesky-casopis-historicky/2016/cislo-4.ep/ []
  11. Zu dieser Reise auch https://kaiserin.hypotheses.org/126#more-126 []
  12. Fernando de Aragón y Borja (1546–1592), 5. Duque de Villahermosa, 6. Conde de Ribagorza, siehe https://www.museodelprado.es/coleccion/obra-de-arte/fernando-de-aragon-y-borja-duque-de-villahermosa/6045d0ce-2b2c-469b-a072-6f188cd346ad. []
  13. Z.B. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Geheimes Archiv, Loc. 8536/8, Bl. 177v-178r, 14. April 1582. []
  14. Zu Dietrichstein siehe auch: Die Korrespondenz der Kaiser mit ihren Gesandten in Spanien, hg. von Friedrich Edelmayer, Band 1: Der Briefwechsel Ferdinands I. und Maximilians II. mit Adam von Dietrichstein 1563-1565, bearb. von Arno Strohmeyer, Wien-München 1997. []
  15. Z.B. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Geheimes Archiv, Loc. 8534/4, Bl. 215r, 13. Februar 1577; Loc. 8536/8, Bl. 153r-154r, 18. November 1581; Copial Nr. 526, Bl. 172v-173r, 17. April 1584. []
  16. So auch bei Harriet Rudolph, Fürstliche Gaben? Schenkakte als Elemente der politischen Kultur im Alten Reich. In: Mark Häberlein und Christoph Jeggle (Hg.): Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Konstanz: UVK-Verl.-Ges (Irseer Schriften, N.F., 9), S. 79-102. []
  17. Walnüsse. []
  18. Elsbeere, eine zu den Mehlbeeren gehörige Baumfrucht. []
  19. Krause, mhd. Krug. []
  20. Von den sechs Töchtern des Kaiserpaares waren 1570 noch drei am Leben. Gemeint sind hier sicher Anna (1549-1580) und Elisabeth (1554-1592), die 1570 mit dem König von Spanien bzw. dem König von Frankreich verheiratet wurden. Beide hielten sich mit dem Kaiserpaar zum Zeitpunkt des Schreibens in Speyer auf, wo wenige Wochen später Elisabeths Hochzeit stattfand. []
  21. Anna von Eizing, die erste Ehefrau des jüngsten Sohnes der Gräfin Trautson, Paul Sixt Trautson. []
  22. Maria von Pernstein, geb. Manrique de Lara (1538–1608), Gemahlin des böhmischen Oberstkanzlers Wratislaw von Pernstein. []
  23. Margareta von Dietrichstein, geb. Folch de Cardona (1535?-1609), Gemahlin des Obersthofmeisters Rudolfs II. Adam von Dietrichstein. []
  24. Agnes Zasius, geb. von Weiting, Gemahlin des Reichsvizekanzlers Johann Ulrich Zasius. []
  25. Als Obersthofmarschall im fraglichen Zeitraum wird Ludwig Ungnad von Sonnegg bezeichnet, der aber angeblich erst 1580 eine Ehe schloss. Vermutlich war dies seine zweite; der Name der ersten Ehefrau ist aber nicht bekannt. Möglicherweise meinte die Kurfürstin aber eigentlich Barbara von Harrach, geb. Windischgrätz (1519-1580), Gemahlin des früheren Amtsinhabers und bedeutenden kaiserlichen Rates Leonhard IV. von Harrach. []
  26. Ursula Proskowski, geb. Popel von Lobkowitz, Gemahlin des kaiserlichen Kämmerers Georg Proskowski von Proskau. []
  27. Maria Magdalena Khuen von Belasy, geb. Pálffy, Gemahlin des kaiserlichen Oberststallmeisters Rudolf Khuen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (23. April 2017). Netzwerke II: Geschenke erhalten (nur) die Freundschaft? Kaiserin und Reich. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qlif


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.