Zeremonielle Hierarchien: Audienzen bei der Kaiserin (3): Botschafterinnen

Im letzten Blog ging es um hierarchische Abstufungen zwischen Damen des Reichsfürstenstandes bzw. um solche zwischen Reichsfürstinnen und Kurfürstinnen des Reiches. Für jede Gruppe wurden in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts detaillierte Niederschriften darüber angefertigt, wie eine Audienz bei der Kaiserin zu verlaufen hatte, um Hierarchien zeremoniell umzusetzen. Gleiches galt aber auch für Damen von außerhalb des Reiches: Auch die Gemahlinnen der Botschafter ausländischer Mächte am Wiener Hof hatten Audienzen bei der Kaiserin.

Die vielfältigen Hierarchien diplomatischen Zeremoniells und diplomatischer Ränge, die sich seit dem 16. Jahrhundert allmählich ausprägten, können und müssen dabei hier nicht im Einzelnen behandelt werden1. Zu erinnern ist jedoch daran, dass ein regulärer Botschafter in zeremonieller Hinsicht den ihn entsendenden Souverän „verkörperte“, dass bei seinem Empfang, vor allem bei der Einholung in die Stadt und bei der ersten Audienz, besonders strenge Regeln galten, die dem Rang des „hinter“ dem Botschafter stehenden Fürsten genau entsprachen2. Daraus resultierten im frühneuzeitlichen Europa zahlreiche Konflikte, die bis hin zu bewaffneten Auseinandersetzungen reichen konnten3.

Weniger beachtet wurde bislang der Umstand, dass gerade diese regulären Botschafter, die sich gewöhnlich längere Zeit an fremden Höfen aufhielten, sehr oft in Begleitung ihrer Ehefrauen anreisten. Und auch diese Gemahlinnen der Botschafter hatten Antrittsaudienzen zu absolvieren bei der Gemahlin des jeweils regierenden Fürsten. Sie erfolgte gewöhnlich einige Tage nach der Antrittsaudienz des Botschafters selbst bei der fürstlichen Gemahlin.

Der Kaiserhof bildete dabei keine Ausnahme, und so hatten auch die Kaiserinnen Botschaftersgattinnen solche Audienzen zu erteilen. Diese Antrittsaudienzen waren gewöhnlich Bedingung dafür, dass die Diplomatengattin in der Folgezeit bei der Kaiserin erscheinen konnte, wenn diese die Damen des Hofes zu Konversation, Spiel oder anderen Vergnügungen einlud. Dass sich in diesem Rahmen auch diplomatisch bedeutsame Kontakte anbahnen ließen, ist erst in jüngster Zeit ins Blickfeld der Forschung gekommen4.

Bevor es jedoch soweit war, musste die erste Audienz absolviert werden, die wie die des Botschafters selbst Ranghierarchien innerhalb der europäischen Fürstengesellschaft abzubilden hatte. Die Beschreibung der Audienz für die schwedische Botschafterin Gräfin Oxenstierna5 in Wien 1674 zeigt damit nicht nur, wie ein weiteres Mal der Rang der Kaiserin durch Sitzordnung wie Bewegung im Raum zeremoniell in Szene gesetzt wurde. Sie zeigt auch, wie politische Verbindungen und Hierarchien europäischer Herrscher sich im Audienzzeremoniell der Kaiserin niederschlugen.

Die Gemahlin des jeweiligen spanischen Botschafters hatte aufgrund der engen Verbindung beider Linien des Hauses Habsburg seit langem eine besondere Stellung am Wiener Hof, ebenso wie das für den Botschafter selbst galt. Der Nuntius und der spanische Botschafter waren bei fast allen zeremoniellen Auftritten des kaiserlichen Hauses an prominenter Stelle platziert6. Die spanische Botschafterin genoss weitgehende Zutrittsrechte zur Kaiserin7. Andererseits waren Spanien und Schweden einander gleich im königlichen Rang, so dass es durchaus Argumente gegeben hätte, wenn die Schwedin Ähnliches beansprucht hätte8. Obersthofmeister und Kaiserin hatten also offenbar im Vorfeld der Audienz des Jahre 1674 einige Überlegungen anzustellen, um eine adäquate Umsetzung des königlichen Ranges der Botschafterin zu bewerkstelligen. Die in den Älteren Zeremonialakten überlieferte Niederschrift dokumentiert leider nur den Abschluss derselben, indem der Ablauf der Audienz beschrieben wird.

Dabei stehen ein weiteres Mal die Sitzmöbel im Zentrum des Interesses: Die Kaiserin saß auf einem mit goldenem Stoff überzogenen Sessel unter einem Baldachin, der um fast eine Handbreit höher war als der der Botschafterin. Diese hatte zwar einen mit rotem Stoff bezogenen Sessel, der aber mit Rücken- und Seitenlehnen versehen war. Ihr Sitzmöbel entsprach damit weitgehend dem, das auch eine regierende Kurfürstin beanspruchen konnte. Durch diese Ähnlichkeit erhellt auch der quasi-königliche Rang der Kurfürstinnen im Zeremoniell. Anders als bei diesen saß aber die Kaiserin beim Eintreten der Botschafterin und ging dieser auch nicht entgegen. Auch von einem Handkuss wie 1674 hört man bei Fürstinnen nichts. Und die schwedischen adligen Fräulein, die die Gräfin Oxenstierna begleiteten, erhielten im Unterschied zu fürstlichen Fräulein kein Sitzmöbel, sondern mussten wie die anwesenden Hoffräulein stehen9.

Die Obersthofmeisterin war – ähnlich wie bei den Reichsfürstinnen – nicht anwesend, da es auch hier ein Problem mit der Präzedenz gab: Die Obersthofmeisterin hätte diese gegenüber der Botschafterin beanspruchen können, diese hätte ihr dies aber keinesfalls zugestanden, zumal die spanische Botschafterin als andere Diplomatengattin „königlichen“ Ranges dies ebenfalls abgelehnt hätte. In Absprache mit der Kaiserin blieb die Amtsträgerin deshalb der Audienz fern und täuschte sogar eine Krankheit vor, um diesen Schritt zu bemänteln, wie die Quelle sagt. Da die Fräuleinhofmeisterin tatsächlich krank war, mussten sich die Kaiserin und ihre Besucherinnen dann allerdings mit der Anwesenheit der Hoffräulein begnügen.10.

Interssant ist schließlich noch eine Nebenbemerkung zur Dauer der Audienz – die Kaiserin sah sich schon nach einer Viertelstunde veranlasst, die Botschafterin dezent zum Aufbruch aufzufordern, da die Botschafterin „von wenigem discurs“ gewesen sei. Es fehlte der Gräfin Oxenstierna also ganz offensichtlich an höfisch-kommunikativer Kompetenz, um den höfischen Smalltalk mit der Kaiseirn entsprechend zu gestalten. Freilich war die Situation für sie wirklich nicht alltäglich; der in der Quelle erwähnte „respect“ rührte wahrscheinlich auch aus der Sorge her, in der ungewohnten Situation einen zeremoniellen Fauxpas zu begehen, der dann zu Konflikten hätte Anlass geben können. Wenn man bedenkt, dass die Gräfin später in Stockholm wegen ihrer eigenständigen diplomatischen Kontakte, für die ihr Salon eine wichtige Rolle spielte, bekannt war11, darf man vermuten, dass diese Einschätzung in der Quelle zutraf.

Auch dass Magdalena Oxenstierna in den ersten Novemberwochen, also etwa zwei Wochen nach ihrer Antrittsaudienz, den Wunsch nach häufigeren Besuchen bei Hof äußerte12, zeigt sie eher als aktive, ihrer gesellschaftlichen und politischen Rolle bewusste Diplomatengattin denn als erschreckte “Provinzlerin”. Obersthofmeister von Dietrichstein konferierte dazu mit Kaiser und Kaiserin, denn auch bei diesen weniger offiziösen Besuchen galt es, Präzedenzkonflikte mit der spanischen Botschafterin zu vermeiden. Man ließ der Gräfin Oxenstierna deshalb ein Schriftstück mit einigen Punkten zukommen, die sie bei diesen Besuchen beachten sollte. Dazu gehörte es, dass die schwedische Botschafterin nicht mit zur Tafel hinausgehen sollte, weil man nicht wusste, wie sie sich dann mit der Spanierin, aber auch mit der Obersthofmeisterin vergleichen werde, deren Anwesenheit bei der Tafel ja unabdingbar war. Man wird damit davon ausgehen können, dass Magdalena Oxensierna in der Folgezeit häufiger bei der Kaiserin erschien, auch wenn sie nicht während der Mahlzeiten anwesend sein konnte.

 

Quelle

Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hofarchive, Ältere Zeremonialakten, Karton 9, unpag., 24. Oktober 1674

Die Botschafterin, „Welche der Fürst von Dietrichstein13 bey der lezten thür der saleta empfangen, und also biß zue der audienz ein wenig vor ihrer gehendt, hinein geführet.

Ihre May. blieben under dem baldachin im sessel sizen, bieß die potschaffterin ihre erste reverenz machete, bliebe hernacher stehendt bieß die potschaffterin ihr complement abgelegt- und die händt geküsst hatte, Befahlen hierauf dem Fürsten von Dietrichstain einen sessel hintragen zulassen, so durch den cammerdiener auf des Fürsten erinnerung auch geschehen, Undt in deme der sessel hingetragen wurde, so sezeten sich ihre Mt. underdessen wieder nieder, und sagten der potschaffterin, sie sollte sich niedersezen, welche begehrte dass ihre zwey freylen, deren eine der vorigen potschaffterin schwester einen Wachtmeisterin vom geschlecht14, und die andere der jezigen potschaffterin schwester eine von Stainbock15, auch die hand küessen dörfften, welche ihnen ihre Mt. auch sizender gegeben.

Die audienz wehrete über ein viertel stundt nicht, dan die potschaffterin von wenigen discurs, ungeachtet ihre Mt. derselben gnugsambe gelegenheit zureden gegeben, so allem ansehen nach der respect verursacht haben wirdt. Auff ihrer Mt. anlaitung stunden sie auf, küsseten mit obbemelten zwey freylen wieder die handt, undt der Fürst von Dietrichstain beglaitete dieselbe bies wieder zue der lezten thür der saleta.

Bey dieser audienz ist principaliter zu observiren, das die Frau Obrist Hoffmaisterin16 sich noch vor mittag auf ihrer Mt. der Kayserin guet befinden kranck fingirt hat, und nicht zue der taffel hinauß gangen, auf dass ihr außbleiben bey der audienz umb so viel mehr bemantelt werden möchte, dan die potschaffterin derselben doch keines weegs gewichen were, weillen das contrarium mit der spanischen potschaffterin observirt wirdt, welches man aber auch auf seiten des hoffs nit zuelaßen wollen, das die Obristhoffmaisterin der schwedischen weichen solte, ungeachtet das die spanische solche praerogativa genüßet, welche man lieber abbringen, alß durch einen neuen actum confirmiren wolte.

Der freylen Hoffmaisterin17 ware übel auf, keiner andern von mehrerer condition oder officio könte man ihre versehung nit wol auftragen, seindt also die freylen nur allein bey der audienz gewesen, undt auf ihrer May. lincker handt nacheinander gestanden. Ihre May. die Kayserin sizeten auf einem hohen sessel, so mit goldtstuck überzogen ware, die frau potschaffterin aber hatte einen rothsammeten mit guldenen franzen mit hintern- und seitenlainen, von denen jenigen sesseln, so ihre Mt. sonsten zum spielen und in ihrer ritirada gebrauchen, und ist fast umb eine stätte handt niederer gewesen, alß der jenige, worauf ihre Mt. gesessen.“

  1. Zu Wien siehe z. B. Pečar, Ökonomie der Ehre, 208-229. []
  2. Julius Bernhard von Rohr, Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschaft der großen Herren, Berlin 1733, 377-380; Lucien Bély, Das Wissen über das diplomatische Zeremoniell in der Frühen Neuzeit, in: Barbara Stollberg-Rilinger, Tim Neu, Christine Brauner (Hg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, Köln-Weimar-Wien 2013, 141-159. []
  3. Bekannt ist beispielsweise der sog. Londoner Kutschenstreit des Jahres 1661, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Londoner_Kutschenstreit. []
  4. Rouven Pons, “Die Dame ist romanesque und coquet…”. Catharina Gräfin Wackerbarth (1670–1719) als kursächsische Gesandtin in Wien, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 114 (2006), 65-95; Laura Oliván Santaliestra, Lady Anne Fanshawe, ambassadress of England at the Court of Madrid (1664-1666), in: Glenda Sluga, Carolyn James (Hg.), Women, Diplomacy and international Politics since 1500, Oxon-New York 2016, 68-85; Corina Bastian u.a. (Hg.), Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Externa 5), Köln-Weimar-Wien 2014. []
  5. Magdalena Stenbock, 1649-1727, die 1667 Bengt Gabrielsson Oxenstierna, 1623-1703, geheiratet hatte. Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Magdalena_Stenbock. []
  6. Pečar, Ökonomie der Ehre, 211f. zu Spanien, 215 zum Nuntius. []
  7. So nahm sie beispielsweise als einzige Botschafterin an den Taufen kaiserlicher Kinder teil; im September 1674 war sie sogar bei der Geburt selbst anwesend, siehe Zeremonialprotokoll 1, S. 448-452, 30.12.1654; ebenda Bd. 2, S. 1767-1770, 11.09.1674 sowie der Bericht in Ältere Zeremonialakten, Karton 9, 11.09. bis 15.10.1674. []
  8. Zu den „Honores regii“ im diplomatischen Zeremoniell siehe Barbara Stollberg-Rilinger, Honores regii. Die Königswürde im zeremoniellen Zeichensystem der Frühen Neuzeit, in: Johannes Kunisch (Hg.), Dreihundert Jahre Preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation (Forschungen zur Brandenburgischen und preussischen Geschichte NF, Beiheft 6), Berlin 2002, 1-26 []
  9. Siehe auch Zeremonialprotokoll Bd. 3, Bl. 6r-7r: Diese kürzere Beschreibung der gleichen Audienz enthält zwar die Namen der beiden Fräulein, erwähnt die zeremoniellen Überlegungen zur Obersthofmeisterin und zur spanischen Botschafterin aber nicht. []
  10. Die Gräfin Oxenstierna hatte dann am 25. Oktober auch noch Audienzen bei der Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga (wo auch deren Tochter, Erzherzogin Maria Anna, anwesend war) sowie bei Erzherzogin Anna von Tirol, der Mutter der Kaiserin. In letzterem Fall waren der Sessel der Erzherzogin und der der Botschafterin gleich hoch und beide mit rotem Tuch bezogen. Die Erzherzogin saß allerdings unter einem Baldachin; sie begleitete jedoch die Botschafterin am Ende bis vor die Tür des Audienzzimmers, Zeremonialprotokoll Bd. 3, Bl. 6v-7r. []
  11. Svante Norrhem, Im Dienste der Dynastie: Frauen als Mittlerinnen bei Heitrasverhandlungen im Schweden der 1690er Jahre, in: Bastian u.a. (Hg.), Geschlechte der Diplomatie, 87-102, hier 89f. []
  12. Ältere Zeremonialakten, Karton 9, unpag., 13.11.1674. []
  13. Ferdinand Joseph von Dietrichstein, Obersthofmeister der Kaiserin []
  14. Vermutlich handelte es sich um eine Schwester der ersten Gemahlin des Botschafters Oxenstierna, Eva Juliana Wachtmeister, 1639-1666. []
  15. Hedwig Eleonora Stenbock, 1658-1714, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Hedvig_Eleonora_Stenbock. []
  16. Maria Margaretha von Trautson, geb. Rappach. []
  17. Maria Theresia von Rappach, geb. Brandis. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Keller (20. November 2016). Zeremonielle Hierarchien: Audienzen bei der Kaiserin (3): Botschafterinnen. Kaiserin und Reich. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qli7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.